Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • waldrauschen
    antwortet
    Wunderschöne kleine Runde die ich auch gut kenne.
    Aber so schöne Bilder mit blauem Himmel und Schnee sind was besonderes.
    Danke und LG.
    Martin

    Gesendet von meinem SM-G388F mit Tapatalk

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfgang A.
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Vielen Dank für all eure Antworten!

    Im Nachhinein wundere ich mich, warum mir nicht länger schon bewusst war, dass die Burgruine auch im Winter frei zugänglich ist.
    So bietet sie sich gerade auch in dieser Jahreszeit für einen Besuch an, da sich kulturelle Eindrücke mit dem Rundblick vom Bergfried und gutem Schneeschuhgelände in einer schönen Voralpenlandschaft ideal verknüpfen lassen.
    21-Araburg.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Manfred9
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Sehr schöne Schneeschuhtour mit vielen kulturellen Infos, gefällt mir, dass du das verbindest.
    Hast den Tag optimal genützt.
    Ich musste den Tag leider im Büro verbringen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • helmut55
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Hätte nicht gedacht das die Araburg im Winter geöffnet ist, der Besuch hat sich jedenfalls voll gelohnt.
    Werde mir die Tour mal vormerken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • P.B.
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Herrliche Impressionen!

    Diesen Tag hast Du wirklich ganz besonders gut genutzt.

    Vielen Dank & LG

    Peter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Artis
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Wunderschöne Bilder! Im Winter ist die Gegend ja noch zauberhafter als sonst! Besonders das Bild vom Brennhof und das der Kapelle find ich grandios!
    LG Artis

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gratwanderer
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Dank der aktuellen Schneelage und Temperaturen boten sich schöne Wintereindrücke ja schon im Nahbereich Wiens.
    Gerade die winterlichen Bedingungen sind (auch) für mich ein guter Grund, einmal nicht in die Ferne zu schweifen und das naheliegende Gute zu würdigen.
    Letzteres ist dir mir deinen Bildern eindrucksvoll gelungen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • csf125
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Winter at it's best
    Sehr schöne Bilder einer auch kulturell ergiebigen Wanderung.

    lg
    Norbert

    Einen Kommentar schreiben:


  • Exilfranke
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Grandiose Aufnahmen, die mich gerne an meine Frühlingswanderung zurückdenken lassen.

    Danke fürs Teilhaben lassen.

    Lg Felix

    Einen Kommentar schreiben:


  • Krinolia
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Sehr schöne Eindrücke und eine gute Anregung für das Wochenende. Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • Graddler
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Wunderschöne Eindrücke, das muss ein toller Tag gewesen sein.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brothers
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Servus Wolfgang,

    cooler Bericht und herrliche Kulturaufnahmen!

    LG, Günter

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfgang A.
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Informationen zur Wanderung

    Die Daten sind einfach zu nennen:
    acht Kilometer Strecke, knapp 400 Höhenmeter.

    Die komplette Strecke Kaumberg - Araburg - Hainfeld wäre mit über 12 Kilometern deutlich länger; Höhenmeter kämen (ohne Abstecher auf diverse Kuppen) nur etwa 100 dazu.
    Ein Schließen der Runde wäre dabei täglich mit dem Bus Mariazell - Wien möglich (ab 17.50h in Hainfeld). An Wochentagen fahren etliche weitere Linienbusse sowie (bis Samstag Mittag) auch ein Rufbus.

    Ich wollte mir die Entscheidung, wie weit ich gehe, zunächst je nach Schneelage und (vor allem) Temperaturen offen halten. Die frei zugängliche Burg hat alle diesbezüglichen Überlegungen aber hinfällig gemacht.

    Erst nachher habe ich auf der - sehr informativen - Seite www.burgen-austria.com nachgeschaut, wo klar geschrieben ist: "Die Burgruine ist jederzeit frei zugänglich."
    Vermutlich hatte ich die Öffnungszeiten des Burgstüberls im Gedächtnis, das von Anfang November bis Ende März üblicherweise Wintersperre hält.
    Ich habe das Erkunden des ausgedehnten Areals der mittelalterlichen Burgruine bei Schneelage als speziell eindrucksvoll erlebt! (Von einem Begehen der steilen Holztreppen ist bei Vereisung wohl abzuraten, bei pulvrigem Schnee bieten sie keine Probleme.)
    Nach wie vor beträgt der Eintritt (bzw. die Spende, um die man im Winter gebeten wird) einen einzigen Euro!

    Weitere Informationen:
    http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=178
    http://burgenkunde.at/index2.htm (mit vielen Fotos zum Anclicken)
    https://www.araburgstueberl.at/


    Aktuelle Bedingungen

    Nach einer sternklaren, klirrend kalten Nacht betrug die Temperatur in Kaumberg um 10.30 Uhr immer noch -15 Grad, bei meiner Rückkehr waren es -9 Grad.
    Die Tageshöchsttemperatur im Tal dürfte - ähnlich wie in Berndorf etwas weiter südöstlich - um -5 Grad betragen haben.
    Bei der Burgruine war es sicher um einige Grad weniger kalt als im Tal; in der Mittagssonne hat es von vielen Zweigen und auch den Mauern deutlich getropft.
    Und da es den gesamten Tag über praktisch windstill war, konnte ich ohne jede unangenehme Empfindung fünfeinhalb Stunden im Freien verbringen.

    Die Schneelage betrug am 11. Jänner um 25 Zentimeter - vielleicht im Tal ein bisschen weniger und oben auf dem Araberg etwas mehr. Vor allem im unteren Teil - bis zum Mayerhof - waren freie Wegabschnitte deutlich verweht und Spuren vom Vortag teilweise nicht mehr erkennbar. Es war in Summe höchst sinnvoll, mit den Schneeschuhen unterwegs zu sein. Eine Winterwanderung ohne sie wäre zwar nicht unmöglich, aber doch mit deutlich mehr Anstrengung verbunden gewesen.


    Fazit

    Mein letzter Besuch der Araburg datierte ins Frühjahr 2008 - übrigens gemeinsam mit einem lieben (deutschen) Forumsfreund. Damals war allerdings nicht so viel Zeit, daher blieb es beim kurzen Weg vom oberen Parkplatz.

    Mein Resumee ist eindeutig: Die Umgebung der Araburg ist so hübsch, Lage und Areal der Burg so beeindruckend und der Rundblick vom Bergfried so umfassend, dass es sich sehr lohnt, mehr Zeit dafür zu veranschlagen. Und warum nicht als Schneeschuhwanderung im Winter?

    Wieder einmal bin ich dankbar dafür zurück gekehrt, welche höchst lohnenden Ziele sich relativ nahe Wiens anbieten.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.01.2017, 21:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfgang A.
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Voller Eindrücke verlasse ich das Burggelände wieder, möchte mir die Gesamtanlage von außen aber natürlich nochmals in Ruhe ansehen. Die massive Verbindungsmauer hinauf zum Palas, nun von unten gesehen.
    58-Araburg-MauerzumPalas.jpg

    Im Sommerhalbjahr bieten die Bänke und Tische vor dem Eingang zur Burg gewiss einen schönen Rastplatz. Noch schöner anzusehen sind sie wahrscheinlich bei Neuschnee.
    59-Araburg-vordemEingang.jpg

    Die Araburg in der Ansicht von Westen, in der die Keilform des Bergfrieds besonders gut zur Geltung kommt.
    61-Araburg-Westansicht.jpg

    Da ich mich ohnehin längst entschieden habe, wieder nach Kaumberg abzusteigen, bleibt mir noch Zeit, den "Gipfelkamm" des Arabergs nördlich oberhalb des markierten Wegs Richtung Westen zu erkunden. Kurz ist die Burgruine zwischen den Bäumen noch zu erkennen,...
    62-DurchblickAraburg.jpg

    ...aber schon bald bin ich nur mehr von dichtem Wald umgeben. Einzig Tierspuren sind hier zu erkennen; kein Wunder, kommen die typischen Waldtiere hier sicher leichter durch als ein erwachsener Zweibeiner. Aber irgendwie geht es doch, und der Gipfelrücken ist am Beginn zudem sehr breit.
    64-Araberg-verschneiterWald.jpg

    Weiter nach Westen zu steigt der Kamm noch etwas an und wird zugleich ausgeprägter. Vielleicht ist diese Kuppe der höchste Punkt...
    65-Araberg-Gipfelkuppe.jpg

    ...oder doch erst dieser Felsen noch ein Stück weiter westlich. Wikipedia gibt die Höhe mit 814m an; meine Messung auf dem NÖ-Atlas ergab etwa 812,5m - es wird also schon so passen.
    66-Araberg-Gipfelkamm.jpg

    Wo eindeutig ist, dass der Kamm Richtung Westen abfällt, steige ich durch den Wald im Pulverschnee ohne Probleme nach Süden ab und erreiche bei diesem schönen Durchblick zum Hocheck bald wieder den markierten Weg.
    67-DurchblickHocheck.jpg

    Beim Rückblick über die große Lichtung Richtung Nordosten schaut der Bergfried noch einmal über den Kamm drüber.
    68-RückblickAraburg.jpg

    Bei der Gabelung, wo der Mariazellerweg nach Süden weiter führt, wende ich mich in Richtung Nordwesten - zunächst weiterhin an der Sonnseite des Arabergs.
    70-WinterimWald.jpg

    Dann umrunde ich den Araberg im Norden und erreiche wieder den (zugewehten) Sommerparkplatz. Nun fehlt nur mehr der abschließende Abstieg nach Kaumberg. Knapp halb vier ist es mittlerweile, da werden die Schatten im Jänner schon recht lang und es mischen sich mehr Rottöne in die Szenerie. Alles zusammen gute Voraussetzungen für ein letztes Foto des Hochecks.
    76-Hocheck.jpg

    Noch besser gefällt mir allerdings die Lichtstimmung um den großen Brennhof im Westen. Nicht zu übersehen aber auch, dass die ersten Vorboten der angekündigten Warmfront im Kommen sind. Sie trifft im Osten Österreichs allerdings - wie erhofft - erst knapp vor Sonnenuntergang ein.
    75-Brennhof.jpg

    Das flach einfallende Sonnenlicht als Landschaftsgestalter bei dieser kleinen Wegkapelle nahe dem Brennhof.
    78-WegkapellebeimBrennhof.jpg

    Rasch ziehen die Wolken nun auf, aber gerade sie tragen zur Stimmung bei diesem letzten Rückblick zur Araburg bei.
    80-Araburg.jpg

    Als ich mich der Kirche von Kaumberg wieder nähere, hat schon Abendstimmung Einzug gehalten.
    82-Kaumberg-Abenddämmerung.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.01.2017, 18:22.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Wolfgang A.
    antwortet
    AW: Winterimpressionen von der Araburg, 799m, Gutensteiner Alpen / 11.01.2017

    Und hier erlebe ich die große Überraschung des Tages: Das Tor zur Burg ist offen!
    Bis nun hatte ich mir noch offen gelassen, ob ich wieder nach Kaumberg absteigen oder - in der Maximalvariante - bis Hainfeld weiter gehen würde. Mit der ganz gegen meine Erwartungen gebotenen Möglichkeit, das Burginnere im Winter zu erkunden, ist diese Entscheidung allerdings sofort gefallen.
    33-AraburgEingang.jpg

    Durch den Torturm habe ich mittlerweile den zweiten Burghof erreicht, der für die hier seit Jahren stattfindenden Sommerspiele adaptiert wurde. Etwas überrascht begegne ich einem zweiten Schneeschuhwanderer - gerade im Abstieg vom Bergfried! Wir schwärmen uns gegenseitig von dem prachtvollen Wintertag vor . Und er fügt hinzu, dass die Holztreppen bis zur Aussichtsplattform auf dem Bergfried zwar verschneit, aber bei Vorsicht problemlos zu begehen sind. Da tun sich ja noch mehr Möglichkeiten auf als ich gedacht hätte.
    35-ZweiterBurghof-Torturm.jpg

    So steige ich über die unteren Treppen zunächst zum Palas auf. Dessen Öffnungen bieten - im wahrsten Sinn der Worte - den besten Rahmen für Kieneck, Reingupf und den drüber lugenden Hochschneeberg im Süden.
    39-Palas-BlickKieneckReingupfSchneeberg.jpg

    Die Treppe hinauf zum Bergfried. Sie ist (noch) nicht vereist, das ist entscheidend - und im Augenblick zudem ganz frisch gespurt.
    40-AufstiegBergfried.jpg

    Oben auf dieser Treppe legt sich ein nochmaliges Umdrehen zwingend nahe. Die mächtige Verbindungsmauer hinunter zum Torturm bietet wohl kaum sonst ein so eindrucksvolles Bild wie nun mit Neuschnee.
    41-TorturmVerbindungsmauer.jpg

    Und über den Torturm hinweg bietet sich ein wunderbarer Blick zum Hocheck. Eine Winterlandschaft wie aus dem Bilderbuch; viel schöner ginge es nicht mehr!
    42-Bergfried-BlickHocheck.jpg

    Schon auf der überdachten Aussichtsplattform des Bergfrieds. Da bieten sich nun alle Möglichkeiten, genussvoll ins Land zu schauen. Im Westsüdwesten dominieren Reisalpe und Hochstaff die Szenerie.
    43-AraburgBergfried-BlickReisalpeHochstaff.jpg

    Nach Nordwesten geht der Blick über die großen Gehöfte um den Gerichtsberg zum Gföhlberg, der "Nummer zwei" des Wienerwalds.
    45-BlickGerichtsbergGföhlberg.jpg

    Ein ähnliches Bild auch in Richtung Norden, da bilden allerdings Schöpfl (den Gratwanderer Martin am gleichen Tag ebenfalls mit Schneeschuhen besucht hat) und Mitterschöpfl den Horizont.
    46-BlickSchöpflMitterschöpfl.jpg

    Natürlich lohnen sich von diesem Standort aus auch Aufnahmen mit dem Teleobjektiv. Hainfeld im Gölsental, dahinter die Steinwandleiten mit der (unglückseligen) Stockerhütte.
    49-ZoomHainfeldSteinwandleiten.jpg

    Ein interessanter Bildausschnitt in Richtung Osten: Zunächst der mit 593m recht niedrige, aber auffällig spitze Festenberg. Wer genau schaut, erkennt links von ihm etwas tiefer stehend die zwei Türme der Wallfahrtskirche Hafnerberg. Dahinter mit dem Peilstein und dem Hohen Lindkogel zwei der markantesten Berge des südlichen Wienerwalds.
    50-ZoomFestenbergPeilstein-HoherLindkogel.jpg

    Freilich lohnt es sich auch, den Schneeberg näher heranzuholen. Links sehr markant die Schmalseite des Reingupfs in der Ansicht von Norden.
    52-ZoomReingupfHochschneeberg.jpg

    Die stattlichen Höfe nördlich unter dem Araberg bilden natürlich ebenfalls lohnende Motive für das Teleobjektiv. Ich entscheide mich für den Mayerhof, an dem die Route von bzw. nach Kaumberg unmittelbar vorbei führt.
    54-ZoomMayerhof.jpg

    Vorsichtig steige ich vom Bergfried wieder ab und nütze die ehemalige Georgskapelle noch für eine kurze Rast und ein paar Schluck warmes Getränk. Eindrucksvoll das massive gotische Eingangstor zur ehemaligen Küche genau gegenüber.
    55-PortalmittelalterlicheKüche.jpg

    Wie fast alle Details der Burg bietet auch die Außenmauer bei Neuschnee ein besonders interessantes Bild.
    57-Außenmauer.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 13.01.2017, 21:28.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X