Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Von Laa a.d. Thaya nach Retz über Mailberg, 20.05.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Von Laa a.d. Thaya nach Retz über Mailberg, 20.05.25

    • Wegführung: Laa an der Thaya Bf. (10.05) - Hanfthal - Großharras - Mailberg Kirche (12.00-12.30) - Obritz - Siestahittn (13.30-14.15) - Heidbergwarte (14.30) - Mitterretzbach - Retz (15.50)
    • Länge: 61 km +5 km Anfahrt Bf.
    • Höhenmeter (Aufstieg): 500 hm
    • Reine Fahrtzeit: unter 4 Stunden
    • Viecher: 2 scheue Katzen, 1 Reh, 8 Hasen, 4 Fasane, Ringeltauben

    Schon länger geplant, weil ich die Tour mit einem Besuch von Mailberg verbinden wollte.

    Gefahrener Track (rot, dann blau):

    Start in Laa an der Thaya am Bahnhof, gleich mal die Radroute übersehen, kurze Runde durch den Ort, dann zunächst Richtung Retz (grob), aber nicht die nördliche Variante über Wulzeshofen, die ich 2020 gefahren bin. Sondern über Großharras nach Mailberg. Dort dann hinab nach Obritz und über "Auf der Ebm" (275m) weiter zur Heidbergwarte nahe der tschechischen Grenze. Beim Schatzberg musste ich mich entscheiden, ob ich direkt nach Retz fuhr oder einen kleinen Schlenker über Unterretzbach und Mitterretzbach. Den Iron Curtain Trail ab Oberretzbach ließ ich dann aus, weil ich den Zug um 16.14 erwischen wollte und meine Beine schon recht müde waren.

    Ich bin Teilstücke der bekannten Radwegrouten wie Portugieser oder Chardonnay-Runde gefahren, aber doch hier und da abgewichen. Ein paar wenigen Radfahrern bin ich begegnet, sonst vor allem landwirtschaftlicher Verkehr mit Traktoren und Autofahrern. Der Großteil der Strecke ist asphaltiert, auf Landstraßen musste ich nur kurze Stücke fahren.





    Bild 1: Beim Schubertpark querte ich den 1830 künstlich angelegten Thayamühlbach.



    Erster Programmpunkt war die sehenswerte Kirche.

    Bild 2: Frühgotisches Fenster mit Nonnenkopf.



    Bild 3: Es handelt sich um eine spätromanische Pfeilerbasilika.

    Es ist eine der größten dieses Alters (um 1240 erbaut) in Niederösterreich. Der Westturm wurde erst um 1400 ergänzt und ist 52 Meter hoch. Drei romanische Rundbogenportale wurden 1959-1966 wieder freigelegt.



    Bild 4: Darunter ein niedriges romanisches Südportal mit Würfelkapitellen.

    Die einstige romanische Kirche lag eineinhalb Meter tiefer als heute.



    Bild 5: Auch im Westen gibt es ein vermauertes Fenster und Reste eines Portals mit Kämpfersimsen.



    Bild 6: Romanische Rundapsis mit Rundbogenfries und Säulen.



    Bild 7: Mittelalterlicher Pfarrhof, im Kern aus dem 13. Jahrhundert.



    Bild 8: Monumentales Langhaus mit Kreuzrippengewölbe und dicken Pfeilern.



    Bild 9: Zweiter Programmpunkt: Die Burg mit Stadtbefestigung.

    Sie wurde urkundlich erstmals 1413 erwähnt, später zu einer Wohnburg umgebaut.



    Bild 10: Butterfassturm mit 26 Meter hoher Aussichtsplattform.



    Trotz der dichten Bewölkung war es angenehm mild und ich konnte die Regenjacke bald ausziehen.

    Bild 11: Hier steuerte ich auf den Geiselbrechtshof, einem Gutshof zu.

    Im 13. und 14. Jahrhundert gab es hier einen Ort namens Geiselbrechts, der vermutlich um den Gutshof herum angelegt war und bis in die frühe Neuzeit Bestand hatte. Heute ist nurmehr der Gutshof übrig, um den der Radweg ein großzügiges Eck macht.



    Bild 12: Danach wieder pfeilgerade nach Süden, im Hintergrund die Ausläufer des Ernstbrunner Walds.



    Bild 13: Weithin sichtbar der Staatzer Berg (332m) mit der gleichnamigen Ruine.

    Im Hintergrund links die südwestlichsten Ausläufer des Weinviertler Hügellands (südliche Pollauer Berge).



    Bild 14: Kellergasse am Keglerberg.



    Bild 15: Beginn der Abfahrt nach Mailberg, das in einem Kessel am Fuß des Buchbergs (417m) liegt.

    Mailberg wurde 1055 erstmals urkundlich als Mouriberg erwähnt und seitdem mehrfach in zig verschiedenen Schreibweisen.



    Bild 16: Der Ort ist sehenswert.



    In zwei steilen, engen Kehren radelte ich hinauf zum Friedhof und zur Kirche St. Kunigunde, benannt nach der Kaiserin (980-1033), die im Jahr 1200 heilig gesprochen wurde.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 17: Ursprünglich war es eine kleine romanische Kapelle, später erweitert.

    Ein romanisches Rundbogenportal ist zugemauert, man sieht aber die Kämpfersimsen noch durchschauen.



    Bild 18: Mit Blick auf den Ort, Schloss Mailberg und den Buchberg.

    Das Schloss ging aus einer Ordensburg um 1147-1149 hervor und wurde ab 1594 umgebaut. Links die ab 1609 wieder errichtete Schlosskirche mit dem aufgesetzten Kreuz an der Stirnseite, im Kern aber romanisch aus der Gründerzeit der Burg.



    Bild 19: Vermutlich Teil eines Grabdenkmals aus dem 18. Jahrhundert an der Friedhofsmauer.



    Bild 20: Nordseite der Kirche, der Kirchturm stammt aus der Umbauphase um 1610.



    Bild 21: Während meiner Rast wurde es sonnig und der Wind ließ vorübergehend nach.

    Eine mit dem Nestbau beschäftigte Ringeltaube leistete mir mit ihrem charakteristischen Gurr-Gurr Gesellschaft.



    Bild 22: Kellergasse namens Rosenpoint, über die ich Mailberg verließ.



    Bild 23: Vom höchsten Punkt ein Blick ins Pulkautal.



    Bild 24: Links Hadres mit dem Kirchturm.

    Über die nördlichen Erhebungen führte mich später meine weitere Route.



    Bild 25: Rückblick zur Kirche, im Hintergrund Steinmandl (482m) und Buschberg (491m) mit den beiden Radaranlagen der Leiser Berge

    Davor Ernstbrunner Wald.



    Bild 26: Nach Obritz zunächst moderat ansteigend zum ersten "Berg", Auf der Ebm (275m).

    Von dort hatte ich einen schier endlosen Fernblick nach Osten bis zu den Pollauer Bergen (rechte Bildhälfte)



    Bild 27: Weinviertler Hügelland links, Staatzer Berg, Leiser Berge und Hollabrunner Wald rechts.



    Bild 28: Auch Znojmo rückte erstmals ins Blickfeld

    Der Ort wäre eine eigene Besichtigung (zu Fuß) wert.



    Bild 29: Pulkautal und Buchberg nun von Norden betrachtet



    Bild 30: Die sogenannte Siestahittn.



    Bild 31: Selbstbedienungsservice deluxe.

    Neben Bier und Wein gab es abgepackte Brote, zwei Käsesorten, deftige Wurst. Ich nahm Bergkäse und ein kleines Hausbier.



    Bild 32: Von der Terrasse, sogar mit Sonnenschirmen ausgestattet, hatte man einen weiten Blick ins Pulkautal und nach Südosten.

    Unterhalb der Terrasse gibt es sogar ein Plumpsklo mit Toilettenpapier.



    Bild 33: Im Auf und ab näherte ich mich der tschechischen Grenze.

    Der Staatzer Berg bildete sich immer noch deutlich ab, die Ruine aber nicht mehr.



    Bild 34: Znojmo nun in voller Länge.

    Am Horizont sah man übrigens deutlich die Wasserdampfwolken des Kernkraftwerks Dukovany.



    Bild 35: Eine weitere Selbstversorgerhütte.

    Diese war stattlicher, daneben außerdem ein überdachter Holzpavillon.



    Bild 36: Blick nach Südwesten.



    Bild 37: Die 10 Meter hohe Heidbergwarte.

    Sie wurde 1998 errichtet. Bei klarer Luft kann man bis zum Hochschwab (ca. 140km entfernt) sehen. Im Winter auch bis Südmähren. Jetzt war der Bewuchs im Norden allerdings höher und dichter als die Warte.



    Bild 38: Ich schaute lieber über die Weingärten nach Mähren.



    Nach einer schönen Abfahrt (fast 50km/h) musste ich unter die Bundesstraße 303 hindurch, die die tschechische Grenze passiert. Also moderat hinauf und dann wieder steil hinab und wieder moderat hinauf.

    Bild 39: Unweit vom Schatzberg (306m) gelegen ist die Südmährenwarte:

    Denkmal der heimatvertriebenen Südmährer aus dem Bezirk Znaim. Inschrift: Heimatrecht ist Menschenrecht, 1980 errichtet, 1985 vollendet. Mit Blick auf ein Einkaufszentrum auf der tschechischen Seite. Links vorne der Excalibur Flugplatz (LKEXCA) knapp neben der Grenze.



    Bild 40: Vor mir lagen nun meine letzten Ziele:

    Erst Unterretzbach mit der Haltestelle (der Zug war mir gerade ein paar Minuten davor weggefahren), dann Mitterretzbach und gleich links daneben Oberretzbach.



    Nach der x. Gegensteigung verzichtete ich auf den verkehrsberuhigten Iron Curtain Trail, der noch ein paar Haken geschlagen hätte, und fuhr auf der Straße nach Retz. Ein kurzes Stück bergauf ließ sich auf einem Begleitweg zurücklegen, dann ging es nurmehr hinab und dann war ich schnell beim Bahnhof mit komfortablen Spielraum.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Sehr schöne Tour in meinem "Lieblings1/4" beim Radeln.
      So viel Kultur nehme ich (zu meiner Schande) nie mit, da bist du eindeutig ein Vorbild.



      LG, Günter
      Meine Touren in Europa

      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
      (Marie von Ebner-Eschenbach)

      Kommentar


      • #4
        Tolle Strecke, Kompliment!
        Die SB-Hütten nördlich von Hadres sind echt toll ausgestattet.
        Und die Preise sind auch OK.

        SB-Hütte.jpg


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Schön zu sehen, wie motiviert du zur Zeit das Weinviertel erkundest!

          Diesmal warst du auf einer Route unterwegs, die ich kaum kenne.
          In Laa/Thaya war ich schon lang nicht mehr, wie mir die Bilder der Pfarrkirche und der Burg bewusst machen. Mailberg und der Buchberg stehen seit Jahren auf der Liste für eine Wanderung.
          Und ebenfalls seit einiger Zeit überlege ich, einmal die ganze Strecke von Retz bis Znojmo zu gehen (mit einem Abstecher zum Engtal der Thaya und Aussichtsfelsen auf tschechischem Boden). Allerdings ist auch dort der Anteil der asphaltierten Fahrwege so groß, dass eine Radtour wohl sinnvoller wäre.

          Bei den richtigen Bedingungen kann man jedenfalls in der ruhigen Landschaft des Weinviertels gut einen gesamten Tag verbringen, speziell in Kombination mit Kulturstops.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar

          Lädt...
          X