Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

    Nachdem es am Freitag etwas (fotogenen) Neuschnee gegeben hatte konnte man für das Wochenende auf perfektes Tourenwetter hoffen. Und so war es auch. Nach ein paar Telefonaten fanden Mark und ich sogar noch eine Unterkunft die nicht ausgebucht war, die Linardhütte.
    Bei unserer Anreise über den Flüelapass wollten wir noch kurz das Flüela-Weisshorn besteigen. Der Aufstieg durch die angezuckerte Bergwelt war bei den kühlen Temperaturen und dem blauen Himmel ein Genuss. An einem Joch erblickt man auch die Westseite des Piz Linard (rechts):
    flüela.jpg

    Nun waren es nur noch ca. 250hm zum Gipfel. Nach einem längeren Blockgrat gelangten wir ein paar Meter unterm Gipfel an einen kleinen Plattenpfeiler. Dessen Erkletterung war uns ohne Sicherung jedoch eindeutig zu heikel, da er zudem noch sehr ausgesetzt war. Also ohne Gipfelerfolg zurück zum Flüelepass (wobei der Parkplatz noch etwas unterhalb des Passes liegt). Jetzt waren wir wenigstens warmgelaufen für den Hüttenaufstieg. Nach halbstündiger Autofahrt erreichten wir Lavin, den Ausgangspunkt für die Linardhütte. Wunderschön zieht der Weg durch Lärchenwälder den Hang hinauf.

    Auf einer kleinen Hochebene -Plan dal Bügl- schaut man nach Süden:
    bügl.jpg

    Weiter oben taucht auch der Piz Palü hinten rechts auf:
    palü.jpg
    Im Inntal die Häuser von Susch.

    Dann rückt das morgige Ziel ins Blickfeld:
    mark1.jpg
    Mark ist bei diesem Anblick nicht mehr zu halten.

    Doch zunächst wartet ein anderes Ziel auf uns:
    hütte.jpg
    Die kleine Hütte wird ehrenamtlich von Mitgliedern der SAC-Sektion bewirtschaftet!

    Anderntags brechen wir um 6.00 Uhr mit einigen anderen Tourengehern zum Linard auf. Der Morgen ist kalt und klar. Ach wenn es doch im Sommer auch immer so wäre.
    Sonnenaufgang:
    morgen1.jpg
    Der Piz Palü jetzt in voller Pracht.

    Weiter östlich macht sich der Ortler bemerkbar:
    morgen2.jpg

    Etwas weiter oben überblickt man die ganze Berninagruppe:
    morgen3.jpg

    Bequem erreichten wir den Einstieg zur Weilenmannrinne. In der Rinne anfangs ebenfalls noch Pfadspuren. Dann quert man nach rechts hinaus (Steinmann) um über eine kurze Felsstufe das große Schuttfeld in Wandmitte zu erreichen. Alles war gefroren, wodurch es noch keinen Steinschlag gab. Das schuttige Gelände war insgesamt sehr steil wodurch man auf dem harten Boden einen sicheren Tritt brauchte. Gelegentlich erleichterten kleine Neuschneeflecken das höhersteigen. Sie waren gerade noch so weich/hart, dass man kleine Stufen hineintreten konnte. Am oberen Ende des Schuttfeldes war der Weiterweg nicht eindeutig. Wir querten nach links hinaus und erreichten über eine kurze, brüchige Felsstufe eine Schuttrinne. Das Gelände verlangte jetzt noch mehr Vorsicht und Trittsicherheit als zuvor. Irgendwie erreichten wir dann (zusammen mit einer Gruppe Schweizer) doch den oberen Südwestgrat. Ein Gratabbruch versperrte jedoch gleich den Weiterweg und wir mussten ein Stück weiter unten die Felsrippe welche in diesem Gratturm endete queren. Auch kein Vergnügen.
    Ein großer Gendarm im Südwestgrat:
    gratturm.jpg

    Doch kaum zu glauben: Ein paar Minuten unterhalb des Gipfels gab es tatsächlich noch ein paar feste, leichte Felsen zu erkraxeln. Nach gut 3h erreichten wir den 3410m hohen Gipfel. Und ein besonderes Schmankerl: Der höchste Punkt der Silvretta ist gipfelkreuzfreie Zone.
    Im Norden die zentrale Silvretta von Verstanklahorn über Buin bis Fluchthhorn:
    verstanclaflucht.jpg

    Etwas herangezoomt:
    buinflucht.jpg
    Piz Buin, Piz Fliana und Fluchthorn

    Tief im Westen spitzen ein klein wenig die Walliser 4000er hervor:
    walliser.jpg
    Monte Rosa, Strahl-, Rimpfisch-, Allalinhorn, Alphubel, Täschhorn, Dom

    Etwas näher die Berner Hochgipfel:
    berner.jpg
    Links der Bildmitte das dominierende Finsteraarhorn. Aletsch-, Lauteraar- und Schreckhorn sind bei der Auflösung leider nur zu erahnen. Der Tödi ganz rechts ist hingegen nicht zu übersehen.

    Am Festsaal der Alpen kann man sich nie sattsehen:
    bernina.jpg

    Im Südosten die Ortlergruppe:
    ortler.jpg

    Im Osten die Ötztaler mit Wildspitze und Weißkugel:
    ötztaler.jpg

    Die zentralen Albula-Berge:
    kesch.jpg
    Dominierend der Piz Kesch, ganz rechts der Piz Platta.

    Ein letzter abschließender Rundblick:
    mark2.jpg

    Dann machten wir uns nach zweistündiger Gipfelrast an den Abstieg. Als wir in den Bereich der oben erwähnten Felsrippe kamen entdeckten wir Spuren welche in die Rinne vor dieser Rippe hinabführten. Jetzt wurde klar dass wir die falsche Route im Aufstieg begangen hatten. Das große Schuttfeld sollte man (im Aufstieg) relativ zentral verlassen und nicht in dessen linkem, oberen Bereich. Der im Aufstieg hartgefrorene Boden weichte nun mehr und mehr auf und erleichterte dadurch den weiteren Abstieg. Es blieb aber ein „Geeiere“ über den unsicheren Untergrund. Falls Tourengeher sich weiter unten befinden sollten ist große Vorsicht geboten um keinen Steinschlag auszulösen.
    Von einem kleinen See aus präsentiert sich noch einmal der Piz Linard:
    see.jpg

    Kurz vor der Hütte sahen wir den Heli am Linard fliegen und erfuhren dann dass ein Tourengeher mit Kopfverletzung abtransportiert werden musste. Wir waren ihm zuvor im Abstieg begegnet (natürlich noch unversehrt) und wussten daher dass er keinen Helm getragen hatte.
    Der Talabstieg war bei den angenehmen Temperaturen und dem schönen Ambiente ein Genuss. Hier die Unterengadiner Dolomiten:
    mark3.jpg

    Fazit: Im aperen Zustand ist der Aufstieg nicht empfehlenswert, ich würde es nicht noch einmal machen. Ein Helm sollte wirklich selbstverständlich sein. Bei guter Schneeauflage sieht das sicher anders aus, dann stapft man die steilen Schuttrinnen einfach hoch. Und die Steinschlaggefahr ist dann bestimmt auch viel geringer. Richtig zu klettern gibt es eigentlich fast nichts, nur eine kurze Stelle I-II beim „Einstieg“ in das große Schuttfeld. Aufgrund des idealen Fotowetters aber eine meiner schönsten Touren dieses Jahr.
    Zuletzt geändert von westalpenfreak; 10.09.2009, 22:16.

  • #2
    AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

    Gratuliere euch zu der Tour und den Spitzenbildern !

    Wir sind letztes Jahr im Sommer hinauf und dabei über den Ostgrat auf den Gipfel geklettert. Die Route ist durchaus zu empfehlen, allerdings erfordert sie absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Orientierungsvermögen (keine Steinmandln).
    «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
    Hermann Buhl


    Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

    Kommentar


    • #3
      AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

      Herzlichen Glückwunsch zu der Tour
      Ich war vor ein paar Jahren auch mal über den Ostgrat oben. Das ganze war aber Anfang Juni, da hatten wir es beim Zu- und Abstieg im guten Firn relativ einfach. Kann mir aber schon vorstellen, dass das bei euch in den Geröllrinnen nicht so toll war. Trotzdem, eine schöne Tour, vor allem bei der Aussicht!

      Gruß JP

      Kommentar


      • #4
        AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

        Sehr schöne Bilder und tolle Fernsicht. Gratulation zur Tour.
        Meine Genesungswünsche an den Verunglückten.
        Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

        Kommentar


        • #5
          AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

          Echt genial traumhafte bilder, die gehören ja direkt in einem bildband eingearbeitet!!!!
          Gratulation zu dieser tour!
          Gerhard

          Kommentar


          • #6
            AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

            Traumhaft schön

            Gratuliere zum Linard !

            Kommentar


            • #7
              AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

              Silvretta gefällt mich auch sehr gut! hatte meinen Hochtourenkurs dort, einfach nur geil dort.... dort will ich umbedingt wieder hin!
              "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

              Kommentar


              • #8
                AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                vielen Dank für diesen tollen Bericht.

                Es macht Freude ihn zu lesen und er weckt durchaus Lust auf diese Tour.

                Deine Bilder sind wunderschön, auch dank der klaren kalten Luft.

                Eben ganz anders als beispielsweise im Juli, wo immer recht viel Dunst diese reizvolle Fernsicht versperrt.

                Gruss garaventa

                Kommentar


                • #9
                  AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                  jaja, das letzte wochenende und der wochenanfang warteten mit wahrlich tollem bergwetter auf.
                  super bilder anschaulich beschrieben.
                  gruss, vdniels

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                    Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                    Aufgrund des idealen Fotowetters aber eine meiner schönsten Touren dieses Jahr.
                    Das galt für mich auch - bis Mittwoch.
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                      wahrscheinlich eines der besten wochenende dieses jahres erwischt, die luft und die stimmung sind wirklich super. der linard steht bei mir auch ganz weit oben in der wunschliste, einfach zu dominant von den restlichen silvretta bergen um ihn auszulassen

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                        Allen ein Dankeschön für die Glückwünsche.

                        Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                        Das galt für mich auch - bis Mittwoch.
                        Da bin ich aber mal gespannt.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                          Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
                          Aufgrund des idealen Fotowetters aber eine meiner schönsten Touren dieses Jahr.
                          Wie du ja schon bemerkt hast war es nicht nur bei dir so schön.
                          Herzliche Gratulation zur Tour, und für den wunderbaren Bericht.

                          Gruß, Günter
                          Meine Touren in Europa

                          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                          (Marie von Ebner-Eschenbach)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                            Ich gratuliere euch zur gelungenen Tour
                            und zu den tollen Fotos, die diese beeindruckende Gebirgslandschaft in den schönsten Farben und im besten Licht zeigen!
                            Lg, Wolfgang


                            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                            der sowohl für den Einzelnen
                            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                            (David Steindl-Rast)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Piz Linard, 3410m, Silvretta-Gruppe, 5.-6.9.09

                              Hallo Westalpenfreak,

                              da hattet Ihr ja wirklich phantastisches Wetter für diese Tour. Ich hab den Linard Ende Juli bestiegen. Da war das Wetter zwar auch sehr gut, aber so eine Aussicht wie Ihr hatte ich nicht.

                              Dafür anscheinend mehr Schnee. Ab Wandmitte ging es bis zu den Felsen kurz unterhalb des Gipfels über Firn. Der war zwar schon morgens unangenehm sulzig, aber sicher besser als gar kein Schnee. Denn auch so fand ich die Steinschlaggefahr eigentlich schon mehr als groß genug. Ich war froh, an dem Tag alleine am Berg zu sein.

                              Auf jeden Fall Gratulation zu der schönen Tour! Grüße
                              Hannes
                              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X