Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hocharn, 3254m, Goldberggruppe, 19.9.2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hocharn, 3254m, Goldberggruppe, 19.9.2025

    Ein sich ankündigender Schnupfen konnte mich nicht davon abbringen in meinem Herbsturlaub bei bestem Wetter trotzdem wenigstens 3 Tage irgendwo hin zu fahren.
    Mein Quartier habe ich in Heiligenblut gefunden und bei der Anreise via Salzburg habe ich zum antesten und akklimatisieren den Brennkogel (3018m) ab dem Hochtor mitgenommen.
    Dabei ging es mir recht gut und ich war guter Dinge, am nächsten Tag mein Wunschziel, das Petzeck (3283m) in der Schobrgruppe in Angriff nehmen zu können.
    Am Abend und dann in der Nacht wurden die Halsschmerzen allerdings stärker und ich war mir nicht mehr sicher, ob mein Vorhaben noch sinnvoll und vernünftig ist.
    Beim Frühstück hatte ich dann schon beschlossen auf den Hocharn auszuweichen, den ich zwar schon vor wenigen Jahren bestiegen hatte, ich aber nun die mir neue Route via Kleines Fleißtal und den Zirmsee nehmen könnte.
    Das wären immerhin rund 500hm und ein paar Kilometer weniger als beim Petzeck.

    Ich starte nach kurzer Anfahrt vom Parkplatz auf 1700m und weiß noch nicht genau was heute geht.
    Grundsätzlich fühle ich mich nicht so schlecht, Husten ist keiner dazu gekommen und auch die Nase ist nicht komplett verstopft.
    In den ersten Minuten gehe ich bewusst langsam und frage mich beim Blick in den Talschluß, ob von hier auch schon der Goldzechkopf zu sehen ist; daß rechts davon der Hohe Sonnblick drüber spitzelt ist im Zoom recht deutlich zu erkennen:

    001comp.jpg

    Beim Alten Pocher gehe ich links am markierten Weg weiter und denke nur kurz daran, daß ich auf der rechten Seite theoretisch mit dem MTB bis zum Zirmsee hätte fahren können, aber mit Wandergepäck und 700hm auf 5,9km bei unterschiedlicher Steigung wäre das besonders heute kein Spaß geworden.

    Auch am Steig geht es dann deutlicher bergan und beim Rückblick fällt mit auf, daß auf der Sonnseite die Baumgrenze weiter unten liegt:

    002comp.jpg

    Bei der ersten Kreuzung mit der Seezufahrt gehe ich bis zur nächsten Abzweigung ein paar kurze Kehren auf der Zufahrt weiter und habe tierischen Kontakt:

    003comp.jpg

    Bald habe ich den See erreicht und kann den weiteren Verlauf erahnen.
    Der dunkle Gipfel müßte der Punkt 3204 auf den Karten sein und rechts davon - aber nicht am tiefsten Punkt - werde ich den Verbindungsgrat vom Goldzechkopf betreten.
    Auf meiner alten Kompass-Karte ist dorthin eine Skiroute verzeichnet während auf der AMap weder Markierung noch Steig zu finden sind.
    In meiner Locus Map App ist ein markierter Steig eingezeichnet und Berichten im Netz zufolge dürfte das auch der Realität entsprechen.

    005comp.jpg

    Ich befürchte nur, daß ich bis zum Grat mit viel Schutt und Blockhüpferei rechnen muß.
    Entlang des Sees gibt es zu meiner Freude aber eine gute Trasse und man kommt schneller voran als man es beim ersten Anblick vermuten würde.

    006comp.jpg

    Dann quert man den flachen Seezufluß und steigt über einen anfangs mehr Wiesen- als Schrofenhang höher.
    Nach einem Graben ist es vorbei mit dem Bewuchs und der Schutt wartet auf mich - auf dem schwachen ausgeprägten Steig geht aber auch das besser als erwartet.

    007comp.jpg

    Hier bei der Stange bin ich auf knapp über 2700m und guter Dinge, daß auch die restlichen Höhenmeter kein Problem mehr sein werden.

    008comp.jpg

    Über dem See ist in der Mitte übrigens auch das Petzeck zu sehen ...das läuft mir nicht davon.

    Diese Felsen dürften in früheren Zeiten Kontakt mit einem Gletscher gehabt haben:

    009comp.jpg

    Auf den letzten Höhenmetern zum Grat gibt es dann die angesprochene Blockhüpferei; immerhin ist nun auch schon der Hohe Sonnblick zu sehen:

    010comp.jpg

    Oben angelangt, ist dessen Nordwand der erste Blickfang, erst danach erspähe ich das Schareck und die Hochalmspitze:

    011comp.jpg

    Auch wenn ich etwas herumkränkle, kann ich nicht anders und muß so viel Kameraausrüstung wie noch vertretbar mitnehmen und so kann ich mir den Sonnblick nun näher holen:

    012comp.jpg

    Beim Blick auf meinen Weiterweg ist der Gipfel noch nicht zu sehen, dafür das Hocharnkees und links davon vermutlich Punkt 3204:

    013comp.jpg

    Über dem Kälbergrat taucht der Glockner auf, links am Horizont ist der Hochgall zu sehen:

    014comp.jpg

    Zuletzt geändert von Gratwanderer; vor 6 Tagen.

  • #2
    Eine kurze Stelle wird mit Hilfe von Trittbügeln und einem Stahlseil überwunden und dann ist der Blick zum Gipfel frei:

    015comp.jpg

    016comp.jpg

    Nachdem der Bereich ganz oben recht groß und nur schwach fallend ist, muß ich ein wenig herum gehen um nicht stets zu viel Vordergrund auf den Bildern drauf zu haben.
    Zu sehen gibt es viel und die Fernsicht ist 1a. In alle Richtungen gibt es einen wolkenlosen Himmel.

    017comp.jpg

    Die Glocknergruppe beherrscht das Panorama im Westen.
    Im Vordergrund ist der Grat vom Hocharn zum Hochtor zu sehen und gleich darüber befindet sich der "gestrige" Brennkogel:

    018comp.jpg

    Mächtig prächtig:

    019Scomp.jpg

    Hohe Dock, Klockerin und das Gr. Wiesbachhorn, davor die Glocknerstraße beim Fuscher Törl und die Edelweißspitze:

    020comp.jpg

    Dann orientiere ich mich Richtung Osten:

    021comp.jpg

    Nach dem Weitwinkelpanorama...

    022comp.jpg

    ...setze ich mich endlich hin und kann beim essen mit den Teleaufnahmen fortfahren.

    Schareck:

    023comp.jpg

    Hochalmspitze:

    024comp.jpg

    Niedere Tauern mit der ganzen Prominenz der Schladminger Taueren am Horizont, zB Höchstein, Hochwildstelle und Hochgolling;
    davor die hellen Radstädter Tauern u.A. mit dem Weißeck (2711m) und dem Hochfeind (r), etwa in Bildmitte stehen Faulkogel und Mosermandl,
    ganz links am Horizont ist noch der Grimming zu erkennen:

    025comp.jpg

    Im Norden dominiert die Pyramide des Ritterkopfs (3006m), links der Edlenkopf (2923m) und am Horizont die bekannten Kalkstöcke vom Tennengebirge über die Berchtesgagener Alpen bis zu den Leoganger Steinbergen:

    026comp.jpg

    Im Süden gibt es die Schobergruppe im Gegenlicht zu sehen, ein paar Dolomitengipfel schauen noch drüber, links unten der Zirmsee:

    029comp.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; vor 6 Tagen.

    Kommentar


    • #3
      Den Hochgall muß ich mir auch noch einmal näher anschauen.
      ...denn hier dürfte ich meinen heutigen Fernsichtrekord eingefangen haben:
      In der Bildmitte geht der Blick bis in die Ortlergruppe, zu sehen sind der Monte Zebru (3735m) und links davon die Königspitze (3851m) in einer Entfernung von 193km bzw. 192,2km.
      Weiter links ist auch noch der M. Cevedale (3769m) mir drauf:

      030comp.jpg

      Jetzt hab ich wohl,alles im Kasten und kann langsam wieder ans aufbrechen denken.
      Dankbar für den herrlichen Tag und den Umstand doch relativ locker den Gipfel erreicht zu haben, denke ich auch daran daß ich keine Probleme mit der Höhe habe, denn das war vor einigen Wochen ganz anders, als ich ohne Vorbereitung am Hochkönig die ersten Anzeichen einer Höhenkrankheit verspürte und dann mit Brummschädel, etwas Schwindel und leichter Übelkeit meine Heimreise beginnen musste.
      Mein bis dato aktueller Schwerpunkt auf das radfahren im Flach- und Hügelland hat also auch seine Schattenseiten - zumindest führe ich es darauf zurück.

      Ich packe gerade den Rucksack, als plötzlich ein Schatten meine Aufmerksamkeit auf sich zieht.
      Ich blicke nach oben und es zieht ein Greifvogel nur wenige Meter über mir vorbei.
      Nachdem ich bisher weder einen wilden Adler noch Geier mit Sicherheit in Natura gesehen habe, ist das nun die Gelegenheit - zugleich ist mir auch klar, daß ich dafür nun die falschen Kameraobjektive (manueller Fokus) mit habe und zusätzlich gerade auch der Weitwinkel angeschraubt ist.

      031comp.jpg

      Besser bekomme ich es leider nicht hin:

      031dcomp.jpg

      ...denn bis ich auf das Teleobjektiv wechseln konnte, ist das Tier schon weiter und höher gezogen - da hilft es auch nicht, daß sich dann ein zweiter Vogel dazu gesellt hat.

      Ich warte noch etwas ab und beginne schließlich mit dem Abstieg.

      032comp.jpg

      034comp.jpg

      Hocharnkees:

      035comp.jpg

      Nach dem wechseln vom Grat in die Flanke veliere ich zwischendurch die Steigspuren aus den Augen und auch die Markierung ist tendenteill im Aufstieg besser zu sehen und dafür wohl ausreichend, aber nicht üppig angebracht.

      036comp.jpg

      Dieses Murmeltier flüchtet vor mir zum Eingang in den Bau, bleibt aber still - ich vermute, daß es aktuell ein Einzelgänger ist oder die Familie schon in Sicherheit ist.

      037comp.jpg

      Am See pausiere ich ein paar Minuten in der Nachmittagssonne und genieße das so sehr, daß ich sogar das fotografieren lasse.

      Eine gute Stunde Abstieg wartet noch auf mich und zu Beginni kann ich dabei zwei Leuten bei der Abfahrt mit dem MTB zusehen.

      038comp.jpg

      Bei der Fahrt zurück ins Quartier bin ich dann am grübeln, ob ich eh noch genug Lutschpastillen für den Hals habe.

      039comp.jpg

      Kommentar


      • #4
        Bei so wunderschönem Wetter da oben, das hat schon was.
        Ich kann mir vorstellen, dass deine Verkühlung auch immer besser geworden ist.
        Lg. helmut55

        Kommentar


        • #5
          Schöne Tour bei super Wetter, weckt Erinnerungen .

          Es ist gut, wenn man kleine Handicaps, wie eine Erkältung, wegstecken kann .

          Liebe Grüße
          Andreas

          Kommentar


          • #6
            Unglaublich schön! Die ganzen Panoramen und Teleaufnahmen sind wirklich fantastisch. Und die gewaltige klare Fernsicht ist auch was Besonderes, 190 km sieht man wirklich nicht alle Tage . Sehr schön, dass dir trotz deiner Verkühlung so eine traumhafte Tour möglich war.

            Der Zirmsee ist ja auch sehr schön gelegen . Das Hocharnkees hingegen ist leider überhaupt nicht ansehnlich um diese Jahreszeit

            Kommentar


            • #7
              Fantastische Bilder. Also ich finde, für uns hat es sich gelohnt, dass Du so viel Kameraausrüstung hinaufgeschleppt hast.

              Ich kenne den Hocharn nur als Skitour. Schaut aber auch im Sommer sehr schön aus. Denn auf der einen Seite stört mit Schneeauflage der Schotter nicht, auf der anderen Seite hat man nichts von den schönen Seen.
              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

              Kommentar


              • #8
                Tolle Bilder, danke für den Bericht, der auch bei mir schöne Erinnerungen weckt. Den Hocharn bin ich mit dem MTB bis zum Zirmsee angegangen, ich denke die schnellste Variante. Aber vielleicht hast Du den Bericht ja gelesen. Das Wetter war bei Dir auch Top!
                Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                Kommentar


                • #9
                  Herzliche Gratulation zu deiner Tour auf den Hocharn!

                  Es ist gut, dass sie trotz deines Infekts möglich war, denn auf sie und das Gipfelpanorama von einem Dreitausender verzichten zu müssen, wäre sehr bedauerlich gewesen. Bedingungen in der Kombination aus Temperaturen fast wie im Hochsommer, nahezu wolkenlosem Himmel und Fernsicht über 200 Kilometer bilden einen seltenen Glücksfall.
                  Uns bietet sich der große Vorteil, anhand der Bilder an deinen Eindrücken teilhaben zu können.
                  Vielen Dank für den Bericht!




                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar


                  • #10
                    Wunderbare Bilder. Einfach einen perfekten Herbsttag erwischt.
                    Super, dass du dich trotz Schnupfen auf diese Tour begeben hast und uns so schöne Bilder mitgebracht hast.

                    Beim ersten Bild, denke ich, dass da (rechts vom Hörndl) nicht der Gipfel des Goldzechkopfes durchschaut. Deine Blickachse geht zwischen dem gut sichtbaren Mast der Stromleitung und der ersten Erhebung am Rücken (welcher in Südwestlicher Richtung vom Gipfel runter zieht durch) ca. 2800 durch. Da müsste der Gipfel dann aber rechts davon auftauchen. Ich denke, das ist die ca. 2900m hohe nächst Kuppe am Rücken.
                    Ich denke die Blickachse ist zu steil um den Gipfel zu treffen.

                    Von der Seite schwebt mir auch schon länger die große Runde, mit der Überschreitung vom Hocharn zum Hochtor vor. Mit Biwak Übernachtung. Auf der Kärntner Seite ist es etwas einfacher dann wieder zum Ausgangspunkt zurück zu kommen.

                    LG. Martin
                    Zuletzt geändert von waldrauschen; vor 5 Tagen.
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • #11
                      Wow, bei so einem Traumwetter am Hocharn, das "kann was".

                      Und wenn dann noch das passende Fotoequipment dabei ist, haben auch wir was davon.

                      Herzliche Gratulation zum Gipfel

                      2x war ich bisher, jeweils mit Tourenschi, am Hocharn, einmal möchte ich im Sommer nochmals hinauf, da am 02er die

                      Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                      Überschreitung vom Hocharn zum Hochtor
                      wartet.

                      LG, Günter
                      Meine Touren in Europa

                      Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                      (Marie von Ebner-Eschenbach)

                      Kommentar


                      • #12
                        Wunderbar! Die drei Tage um den 19.8. waren ja wirklich ein Geschenk - wie schön, dass du sie trotz Erkältung noch nutzen konntest!
                        Deine Mühe wurde mit wunderbaren Eindrücken und einer phantastischen Fernsicht belohnt - woran du uns nun teilhaben läßt. Danke!

                        LG

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X