Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sängerwand (Sengerturm), 1065m, Semmeringgebiet (5606)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Rateberg (5606)

    Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
    Jetzt hätte ich noch gerne gewusst:
    Sind Kote und Flurname bei F&B 1:25.000 eingezeichnet?
    Nur der Name ohne Kote.

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (5606)

      Ich bin gefragt worden, was das für ein Gestell am Gipfel ist.
      Inzwischen weiß ich es und kann euch den Gegenblick zeigen.

      gegenblick.JPG

      Ob die Jäger wohl von hier die Kletterer aus der Wand schießen?

      Vielleicht mag sich jetzt doch noch jemand die restlichen Stockerlplätze holen?
      LG Rudolf
      _________________________________________
      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
      die wir nicht nutzen. (Seneca)

      Kommentar


      • #33
        Rateberg (5606)

        Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
        Ob die Jäger wohl von hier die Kletterer aus der Wand schießen?
        Das glaub ich nicht, böse Menschen kennen bekanntlich keine Lieder.
        Und sie könnten ja die musikalischen (Fast-) Kollegen am Kogel 6km nördlich treffen
        Zuletzt geändert von maxrax; 18.06.2016, 10:57.

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (5606)

          Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
          Vielleicht mag sich jetzt doch noch jemand die restlichen Stockerlplätze holen?
          Die Lage ist mir, nicht zuletzt dank des Gegenblicks, nun klar:
          etwa 800 Meter nordwestlich von HQS 10 (laut AMap) bzw. HQS 15 laut Freytag&Berndt (wo die Höhe um fünf Meter größer angegeben wird).
          Der Blick geht am Bonusfoto über einen engen Taleinschnitt drüber, dessen Name vor allem durch ein Viadukt bekannt ist.

          Beim Namen des gesuchten Berges muss ich leider passen; keine der mir zugänglichen Karten nennt ihn.
          Lg, Wolfgang


          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
          der sowohl für den Einzelnen
          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
          (David Steindl-Rast)

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (5606)

            Servus Rudolf,

            (fast) ein Fluch, dieser Turm.

            Liebe Grüße
            Fuzzy

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (5606)

              Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
              Die Lage ist mir, nicht zuletzt dank des Gegenblicks, nun klar:
              etwa 800 Meter nordwestlich von HQS 10 (laut AMap) bzw. HQS 15 laut Freytag&Berndt (wo die Höhe um fünf Meter größer angegeben wird).
              Der Blick geht am Bonusfoto über einen engen Taleinschnitt drüber, dessen Name vor allem durch ein Viadukt bekannt ist.
              Beim Namen des gesuchten Berges muss ich leider passen; keine der mir zugänglichen Karten nennt ihn.
              Zweifellos hast du meinen Gipfel gefunden und dir damit SILBER gesichert.

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Servus Rudolf,
              (fast) ein Fluch, dieser Turm.
              Liebe Grüße
              Fuzzy
              Versunken und vergessen ist mein Berg allerdings nicht.
              Ein Turm ist sein Gipfel wohl, nicht aber dem Namen nach.
              Willst du noch nachbessern?
              LG Rudolf
              _________________________________________
              Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
              die wir nicht nutzen. (Seneca)

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (5606)

                Servus Rudolf,

                Wolfgang's Posting habe ich so verstanden, dass der Rateberg etwa 800m NW-lich vom Roten Berg (1144m) sich befindet.
                Sengerturm.jpg

                Auf mich brauchst Du mit dem Auflösen nicht zu warten.

                PS:
                Wenn man's wie eine Himmelsrichtung abkürzen kann, ist's vielleicht die SengerWand.

                Liebe Grüße
                Fuzzy
                Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 20.06.2016, 10:45.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (5606)

                  Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
                  Wenn man's wie eine Himmelsrichtung abkürzen kann, ist's vielleicht die SengerWand.
                  So war es gemeint.

                  SW.jpg

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Rateberg (5606)

                    @Fuzzy: Was hast du da für eine Karte? Etwas Amtliches? Ich tippe eher auf eine OSM.
                    Denn auf ihr heißt mein Rateberg tatsächlich Sengerturm und nicht Sängerwand. Wurden da etwa Einheimische befragt?
                    Zuletzt geändert von Rudolf_48; 20.06.2016, 15:07.
                    LG Rudolf
                    _________________________________________
                    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                    die wir nicht nutzen. (Seneca)

                    Kommentar


                    • #40
                      Rateberg (5606)

                      Schaut nach OSM aus

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Rateberg (5606)

                        Servus maxrax,

                        vielleicht ist es ja eh der Sengerturm, denn Sängerwand ist ja als Flurname geschrieben...

                        Liebe Grüße
                        Fuzzy

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Rateberg (5606)

                          Einigen wir uns darauf, dass die Bergflanke dort - nach offizieller heutiger Schreibart - Sängerwand heißt. Die Namen sind ja in die Landkarten gelangt, indem die Kartographen die Einheimischen befragt haben. Viele davon waren Analphabeten, so dass die Namen nur mündlich weitergegeben wurden. Dabei kann man leicht Sänger verstehen, wenn einer Senger sagt und umgekehrt. Ich glaube, dass sich heute kaum mehr feststellen läßt, welches die "richtige" Schreibweise ist. Der höchste Punkt der Sängerwand wurde einst vermessen und die Kote in die Karte eingetragen. Ein Name wurde dabei nicht festgelegt. Bei späteren Revisionen hat man wohl auf diesen Messpunkt verzichtet, so dass die Kote in den heutigen Karten nicht mehr aufscheint.
                          Offenbar hat jemand recherchiert und Einheimische (Jäger) befragt, ob dieser Gipfel einen Namen hätte. Vielleicht hat sich bei diesen mittlerweile der Name Sängerturm oder Sengerturm eingebürgert, eine Bezeichnung, die wahrscheinlich nie schriftlich festgehalten wurde. Möglicherweise hat derjenige, der den Eintrag in der OSM veranlasst hat, keine Kenntnis vom Flurnamen "Sängerwand" und der angegebenen Höhe in der BEV-Karte gehabt und daher die Schreibweise Sengerturm gewählt, ohne sie weiter zu hinterfragen.

                          Daher möchte ich in der Lösung beide Namen zusammen mit der einzigen bekannten Höhe angeben:

                          Sängerwand (Sengerturm), 1065m, Semmeringgebiet
                          Zuletzt geändert von Rudolf_48; 20.06.2016, 20:18.
                          LG Rudolf
                          _________________________________________
                          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                          die wir nicht nutzen. (Seneca)

                          Kommentar

                          Lädt...