Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Große Schlenkerspitze, 2827m, Lechtaler Alpen (4326)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Große Schlenkerspitze, 2827m, Lechtaler Alpen (4326)

    Wer mag sich an der Lösung des markanten Berges in der Bildmitte versuchen ?
    Angehängte Dateien
    www.kfc-online.de

  • #2
    AW: Rateberg (4326)

    Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
    Wer mag sich an der Lösung des markanten Berges in der Bildmitte versuchen ?
    Ich mache einmal den Anfang.

    Ich gehe davon aus, dass sich der Standort in den Nördlichen Kalkalpen befindet.
    Gehört der Rateberg ebenfalls zu ihnen?
    Aber zu einer anderen Gruppe als der Standort?
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg (4326)

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      Ich mache einmal den Anfang.

      Ich gehe davon aus, dass sich der Standort in den Nördlichen Kalkalpen befindet.
      Gehört der Rateberg ebenfalls zu ihnen?
      Aber zu einer anderen Gruppe als der Standort?
      Vielen Dank, Wolfgang

      Die Fragen gefallen mir aber gar nicht, da ich zu einem so frühen Zeitpunkt des Rätsels bereits zweimal mit "Ja" antworten muss
      www.kfc-online.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg (4326)

        Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
        Die Fragen gefallen mir aber gar nicht
        aber mir schon

        Ich tippe auf diesen:

        Die Quersumme vom Jahr der Erstersteigung (lt.wikipedia) ist gleich der HQS.

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg (4326)

          Zitat von VVilly Beitrag anzeigen

          Die Quersumme vom Jahr der Erstersteigung (lt.wikipedia) ist gleich der HQS.
          Damit ist der erste Platz gleich vergeben......
          www.kfc-online.de

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg (4326)

            Und als Aufnahmestandpunkt vermute ich einen Gipfel dessen HQS um 2 kleiner ist als die Quersumme der Schartenhöhe. (beides nach wikipedia)

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg (4326)

              Ist der Rateberg in der Wiki mit einem Superlativ und zwei Höhen angegeben, die um 4 m differieren?
              Grüße
              Fritz

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg (4326)

                Zitat von VVilly Beitrag anzeigen
                Und als Aufnahmestandpunkt vermute ich einen Gipfel dessen HQS um 2 kleiner ist als die Quersumme der Schartenhöhe. (beides nach wikipedia)
                Der Aufnahmestandort dürfte etwas tiefer und westlicher liegen, vermutlich ein nahegelegenes Eck.
                Grüße
                Fritz

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg (4326)

                  Zitat von Bergfritz Beitrag anzeigen
                  Ist der Rateberg in der Wiki mit einem Superlativ und zwei Höhen angegeben, die um 4 m differieren?
                  Danke, das bringt mich auf eine Idee

                  G.... S............

                  bei Wiki mit HQS 19 u. 14 angegeben.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg (4326)

                    Ohne Umwege wurde die Spitze erkannt.
                    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rateberg (4326)

                      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                      Ohne Umwege wurde die Spitze erkannt.
                      Da hänge ich mich mal dran: Gibt es die auch in klein und zugleich 81m niedriger?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rateberg (4326)

                        ..... Gratwanderer war schneller
                        Zuletzt geändert von maxrax; 01.07.2011, 13:53.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rateberg (4326)

                          Vor der endgültigen Auflösung versuche ich mir wenigstens noch ein winziges Stück des bereits übervollen Podiums zu sichern:
                          Jahr der Erstbesteigung + 945 = Höhe des Rateberges (laut AMap sowie der "Erstversion" in wikipedia)

                          Wer den Gipfel erreichen will, muss - in brüchigem Gelände - den Schwierigkeitsgrad 2+ beherrschen.
                          Lg, Wolfgang


                          Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                          der sowohl für den Einzelnen
                          wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                          (David Steindl-Rast)

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rateberg (4326)

                            Der Rateberg ist vom Gruppenhöchsten horizontal 13,285 km und vertikal 0,209 km entfernt (laut AMap).
                            snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rateberg (4326)

                              "horizontal und vertikal" auf der AMap, aua aua, das hätte ich mir von dir nicht erwartet :-)
                              servus, andré
                              http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                              Kommentar

                              Lädt...