Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Höllkogel, 2323m, Seckauer Tauern (4103)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Rateberg (4103)

    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    Der Vordergrund scheint mir schon lange klar (bei den „Lochbergen“ am linken Bildrand und unterhalb der genauen Bildmitte glaube ich mich nicht zu irren ),
    Standort cca. eine Stunde unterm Kleinen Flachberg,
    Blick SW und 32km << Rateberg < 40km
    Sollte eigentlich nicht mehr so schwer sein, aber:
    landet der Blick da beim SZ ?

    Hallo Norbert,

    den Standort, die "Lochberge" und die Distanz zum Rateberg kann ich bestätigen.
    Nur die Blickrichtung passt noch nicht ganz, denn der SZ ist um mehrere Kilometer zu weit im Osten.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #32
      AW: Rateberg (4103)

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      ... denn der SZ ist um mehrere Kilometer zu weit im Osten.
      Dann wäre mein nächster Tip eigentlich HQS 13, aber die ist ja schon verneint;
      also HQS 14?

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #33
        AW: Rateberg (4103)

        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        also HQS 14?
        Hallo Norbert,

        für den Rateberg trifft das nicht zu - allerdings hat er auf dem Foto ja einen höheren rechten Nachbarn.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #34
          AW: Rateberg (4103)

          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          ... allerdings hat er auf dem Foto ja einen höheren rechten Nachbarn.
          Vielleicht sollte ich mir diese Gegend einmal in natura ansehen und nicht nur messen und raten ... ein höllischer Gipfel?

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #35
            AW: Rateberg (4103)

            Würde auf den Griesmoarkogel tippen, aber dieser hat in der Amap keine Höhenangabe

            .

            Kommentar


            • #36
              AW: Rateberg (4103)

              Jetzt erkenn ich erst die Vordergrundberge
              Dann ist das Anvisieren natürlich leicht. HQS=10, schöne Ziffernfolge.

              Kommentar


              • #37
                AW: Rateberg (4103)

                Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                Vielleicht sollte ich mir diese Gegend einmal in natura ansehen und nicht nur messen und raten ... ein höllischer Gipfel?
                Hallo Norbert,
                ich gratuliere dir zum zweiten Platz!


                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Jetzt erkenn ich erst die Vordergrundberge
                Dann ist das Anvisieren natürlich leicht. HQS=10, schöne Ziffernfolge.
                Und damit ist auch der dritte Podestplatz vergeben.


                Zitat von Spirit Beitrag anzeigen
                Würde auf den Griesmoarkogel tippen, aber dieser hat in der Amap keine Höhenangabe
                Der Griesmoarkogel ist leider um gut 300m niedriger als der Rateberg.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #38
                  AW: Rateberg (4103)

                  Um Platz für neue Rateberge zu machen, löse ich selbst auf.

                  Gratwanderer, Norbert und maxrax, ich gratuliere euch nochmals herzlich zu den Plätzen auf dem Podium!
                  Ihr habt euch bei diesem etwas unüblichen Panorama über drei verschiedene Gebirgsgruppen am schnellsten Durchblick verschaffen können.

                  Mein Standort war im Hochschwab beim Anstieg zum Großen Ebenstein nördlich oberhalb des Sonnschienbründls - also genau dort, wo man die Latschenzone verlässt und bald die weiten Ausblicke genießen kann.

                  Im Vordergrund des kompletten Fotos sind Teile der Plateaulandschaft im westlichen Hochschwab zu erkennen: nahe der Bildmitte der Langstein, links die höhere Frauenmauer.

                  Im Mittelgrund der Eisenerzer Hauptkamm mit den zwei Felsspitzen des Stadelsteins und Schwarzensteins, dahinter dem aus dieser Perspektive breiten, grünen Wildfeld. Nahe dem rechten Bildrand ist auch noch der Kragelschinken zu sehen.

                  Den Hintergrund bilden schließlich die knapp 40km entfernten Gipfel der Seckauer Tauern. Links vom Wildfeld der Hochreichhart, rechts der Gruppenhöchste, das bloß um einen Meter höhere Geierhaupt. Und dessen unmittelbarer südöstlicher Nachbar war gefragt:

                  Höllkogel, 2323m, Seckauer Tauern


                  Das Foto entstand bei dieser Tour auf den Großen Ebenstein im Juli 2008.
                  Lg, Wolfgang


                  Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                  der sowohl für den Einzelnen
                  wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                  (David Steindl-Rast)

                  Kommentar

                  Lädt...