Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sengenebenberg, 1104m, Gutensteiner Alpen (6102)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Und das ist der Standort sowie die Blickrichtung:

    c_Standort.jpg

    Blau eingekreist ist das Haus mit dem roten Dach, das man auf dem Originalfoto sieht.
    Google maps ist nicht ganz auf dem letzten Stand; mittlerweile gibt es noch ein Haus, das am gelb eingekreisten Platz steht (laut apemap-Karte basemap.at Ortho).
    Das müsste das Haus mit dem dunklen Dach am Foto sein.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
      Nr.1 vom Ratebild wäre tatsächlich der 5E-Berg, Nr.2 ist ein namenloser Ausläufer. Der kleinere rechts daneben hat HQS=17.
      Ähnlich wie bereits bei fuzzy war das eine meiner Vermutungen, da die Formen der Berge auf dem erweiterten Foto dafür genau gepasst haben.
      Nur waren leider meine ersten Versuche erfolglos, den Standort beim Foto zu finden - im Unterschied zu dir nun.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        Ich habe gesehen was ihr herausbekommen habt.
        Fuzzy hat den Sengenebenkogel sowie den Noname rechts davon als Erster genannt. Von welchem genauen Standpunkt aus, konnte er mir aber auch nicht sagen. GOLD
        maxrax hat herausgefunden, von wo aus U.D. ein ähnliches Bild wie meines liefert.
        Außerdem hat er auch den Vordergrund entschlüsselt und somit den exakten Aufnahmestandpunkt gefunden. SILBER mit Goldschleife.
        Wolfgang fand daraufhin seine ursprüngliche Annahme bestätigt und hat noch schnell einen Stockerlplatz ergattert. BRONZE

        Ich selbst hatte ursprünglich meinen Standort zwischen St.Veit und Traisen vermutet. Bei allen Möglichkeiten hat immer irgend etwas nicht ganz gepasst. Wegen des tiefen Standorts sind die höheren Berge dahinter verdeckt, die eine Orientierungshilfe gewesen wären.
        Die Nr.2 ist also tatsächlich ein Noname. Am äußersten rechten Bildrand des Ratebildes wäre noch der Eckerkogel zu sehen gewesen, den habe ich aber dummerweise weggeschnitten. Seltsam, dass der niedrigere einen Namen und eine Höhe in den Karten hat, der höhere links davon aber nicht.

        Jedenfalls danke ich allen Mitratern für ihre Mühe bei diesem Rätsel, besonders aber maxrax für die Rekonstruktion des Aufnahmestandpunktes.

        Ich löse einfach nur mit der Nr.1 auf:

        Sengenebenberg, 1104m, Gutensteiner Alpen
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #19
          Der Kamm vom Eckerkogel über den Noname bis zum Sengenebenberg ist übrigens gut zu begehen (im Gegensatz zum Kernstück des Übergangs Hochreiterkogel-Eckerkogel).
          Ich bin den einmal bei einer Umrundung des Steigengrabens gegangen (Wiesenbachtal - Hochreiterkogel - Eckerkogel - Sengenebenberg - Kiensteineröde - Wendlgupf - Quineck - Wiesenbachtal).
          Von der Steilwiese am NW-Hang des Nonames hat man auch eine sehr schöne Aussicht. Von dort aus gab es schon ein winterliches Ratebild -> klick.


          Westanstieg auf den Eckerkogel

          ecker1.jpg


          Gipfel Eckerkogel

          ecker2.jpg


          Ausblick von der Wiese

          ecker3.jpg



          Kommentar

          Lädt...