Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • tauernfuchs
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    Hochinteressant, bestätigt meinen alten Verdacht, daß die gängige Führer-Praxis eher moralischen Sicherungswert hat.

    lg
    Norbert
    So ist es leider auch vielfach. Und dass die Mitreißgefahr ein ernstes Thema ist, sollte seit der Matterhorntragödie bekannt sein.
    Das Wichtigste wurde hier bereits gesagt: Entweder ohne Seil (mit gleichwertigem Partner) oder mit ordentlicher Sicherung (mit Schwächeren), aber dann bitte auch nicht mehr als zwei.
    Gruppendynamik fällt für mich unter das Thema: Die größte alpine Gefahr ist der Mensch selbst.

    Etwas Anderes wurde hier aber noch nicht angesprochen: Steinschlaggefahr
    Ein aperer Gletscher mit darüber liegenden Felsen, dazu womöglich noch Wärme, ist einfach brandgefährlich!
    So etwas meide ich wie die Pest. Selbst bei Mini-Hangneigungen kugeln hier ausapernde Steine völlig unkontrollierbar runter. Da hab ich schon bei 20° steilen Hängen verzichtet.
    Bitte aufpassen, das ist eine tückische Gefahr!

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • DonDomi
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Das Problem könnte sein, dass die Bergsteiger die Tour von früher her kannten, mittlerweile sind aber viele Touren wesentlich anspruchsvoller geworden. Wenn man natürlich mit einer einfach Tour rechnet und man steht plötzlich in 40° steilem Eis, wird es problematisch. Wie gesagt, man kann jetzt lange über Seilanwendung diskutieren und man wird für jede Methode Vor- und Nachteile finden, welche jeweils die beste ist, hängt halt von vielen Faktoren ab. Kurzes Seil hat immer noch seine Berechtigung, wie auch das lange und das seilfreie gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rety
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Es erübrigt sich, Fehler im Verhalten der Seilschaft/Führung zu suchen, es liegt auf der Hand, dass welche vorlagen. Sie mussten ja nun den höchstmöglichen Preis entrichten.

    Bei hikr steht ein Bericht, in dem empfohlen wird, die Tour nicht zu spät im Jahr zu machen, wegen dem Eis...

    Ich finde es löblich, dass eine zu späte Einsicht vorlag, und die Seilschaft gerade umdrehen wollte. Ich kann mir lebhaft vorstellern, wie die Seilschaft versucht im Steileis zu wenden... bald das Seil von vorne und hinten an einem reißt, während die Leute sich hierhin und dorthin wenden, der ein oder andere auf's Seil tritt, eingewickelt wird, bzw. mit den Steigeisen alle synchron einen Bogen manövrieren müssen...

    Was für eine Todesfalle...

    Einen Kommentar schreiben:


  • yamal
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Zitat von MANAL Beitrag anzeigen
    Gibt irgendwo Fotos von dem Gelände
    Zitat von DonDomi Beitrag anzeigen
    Ich kenne weder den Ort noch die exakten Bedingungen
    Das erste Video in diesen Artikel zeigt Gelände, Verhältnisse und Unfallstelle. Blankeis, 30+ Grad steil und ohne Spalten; die Route von der Hüttenterrasse aus sichtbar. Über die Toten nur Gutes, aber wer dort ohne weiteres angeseilt geht hat entweder null Erfahrung oder will sich für einen Darwin-Award nominieren.

    Schwierig ist es manchmal auf Schneebedeckte Gletschern bei gewisser Steilheit zu entscheiden welche Gefahr (Spaltensturz oder mitgerissen werden) unter den Umständen die größere ist. Auch Fixpunkte sind nicht immer einfach zu realisieren. Solche Probleme gab es bei diesem Unfall aber definitiv nicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • DonDomi
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Hi

    Ich kenne weder den Ort noch die exakten Bedingungen, was mich aber stutzig macht, ist die grösse der Seilschaft auf dem Blankeisabschnitt. 6 Personen ist schon sehr viel, da muss man auch nicht mehr über Gehen am kurzen Seil diskutieren, das funktioniert bei dieser Grösse nicht. Zu 6. nur ein Seilmitnehmen kann man ja nur machen, wenn man einen Gletscherwackler vor sich hat, für alles andere taugt das ja nicht, von dem her verstehe ich das nicht. Dann nimmt man besser 2 30m Seile mit, die wiegen nur unwesentlich mehr als ein langes Seil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Flachlandtiroler
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Zitat von MANAL Beitrag anzeigen
    Zitat von Aspang
    Hätte der Führer ein paar isschrauben gesetzt wäre die Tragödie vermeidbar gewesen.
    Und ob es sich um eine geführte Tour gehandelt hat ist bisher noch gar nicht bekannt geworden, oder?
    Führer <> Bergführer (UIAA)
    Ich denke mit "Führer" hat Aspang schlicht den Seilersten gemeint.

    Liest man bspw. diesen Artikel, dann würde ich eigentlich davon ausgehen dass dort kein Bergführer dabei war.

    edit:
    Dazu hier:
    Fest steht mittlerweile laut Stauffer auch, dass es sich um eine geführte Gruppe handelte. Der 70-Jährige führte seine Kameraden, ob er auch geprüfter Bergführer ist, war aber am Montag noch nicht geklärt. Dies werde noch recherchiert und in den Abschlussbericht an die Staatsanwaltschaft einfließen, sagte die Sprecherin. Wie alpinerfahren die anderen Bergsteiger waren, war zunächst ebenfalls noch nicht bekannt.
    Klingt jetzt mehr nach Tourenführer oder faktischem Führer (Garantenstellung aufgrund Erfahrungsvorsprung).
    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 30.08.2017, 16:50.

    Einen Kommentar schreiben:


  • pablito
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Heute in einer Zeitung gelesen, daß der Hüttenwirt der Zittauer Hütte die Gruppe eindringlich davor gewarnt hatte diese Route über den blanken Gletscher zu nehmen, aber diese den Rat nicht ernst genommen hatte!

    Einen Kommentar schreiben:


  • MANAL
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Zitat von Aspang Beitrag anzeigen
    Was diesen Unfall besonders tragisch macht ist die Tatsache dass sich vor wenigen Jahren dort am Gabler ein ähnlicher Unfall mit Todesfolgen ereignet hat. Auch damals ist eine ganze Seilschaft bei der Querung des Blankeisfeldes abgestürtzt. Man hätte doch hoffen dürfen, dass man daraus lernt und solche Fehler vermeidet. Hätte der Führer ein paar isschrauben gesetzt wäre die Tragödie vermeidbar gewesen.
    Gibt irgendwo Fotos von dem Gelände in dem dieser und auch der von dir erwähnte Unfall vor ein paar Jahren passiert ist?
    Und ob es sich um eine geführte Tour gehandelt hat ist bisher noch gar nicht bekannt geworden, oder?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Aspang
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Was diesen Unfall besonders tragisch macht ist die Tatsache dass sich vor wenigen Jahren dort am Gabler ein ähnlicher Unfall mit Todesfolgen ereignet hat. Auch damals ist eine ganze Seilschaft bei der Querung des Blankeisfeldes abgestürtzt. Man hätte doch hoffen dürfen, dass man daraus lernt und solche Fehler vermeidet. Hätte der Führer ein paar isschrauben gesetzt wäre die Tragödie vermeidbar gewesen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • csf125
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Zitat von MANAL Beitrag anzeigen
    Ein Link zu einem sehr interessanten PDF ...
    Hochinteressant, bestätigt meinen alten Verdacht, daß die gängige Führer-Praxis eher moralischen Sicherungswert hat.

    lg
    Norbert

    Einen Kommentar schreiben:


  • MANAL
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Ein Link zu einem sehr interessanten PDF bzgl. Mitreißgefahr auf Eis dass ich in einem anderen Forum gefunden habe:
    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...den%20tod).pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • DonDomi
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Das mit dem Seil ist halt ein zweischneidiges Schwert. Ich gehe mit unerfahrenen auch oft am kurzen Seil, einfach weil das für meine Kameraden mehr Sicherheit ist, als seilfrei zu gehen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich stürze, ist wesentlich kleiner, als dass eine Unerfahrener hinter mir ausrutscht und am kurzen Seil kann man als Seilschaftsführer schon jemand halten. Dafür ist halt das Risiko da, dass wenn ich ausrutsche alle abstürzen. Wie gesagt, aus der Ferne ist das schwer zu beurteilen und es kann je nach Situation etwas anderes richtig sein. Aber ich bin auch schon umgedreht, weil es für mich nicht stimmte oder weil ein Seilschaftsmitglied Probleme hatte. Man muss einfach den Mut dazu haben, aber der Sicherheit zu liebe kehrt man lieber einmal zu viel um. Allerdings bin ich in der Luxussitation, dass ich in kürzester Zeit in den Bergen bin und jederzeit wieder ein Anlauf nehmen kann, da ich auch sehr flexibel frei nehmen kann. Ich glaube, wenn man von weit her angereist ist, geht man tendenziell auch ein grösseres Risiko ein, weil man sonst vielleicht wieder ein Jahr warten muss. Gerade in der Schweiz, die für die Touristen sehr teuer ist, lässt man sich wohl schnell dazu verleiten, etwas ein grösseres Risiko einzugehen, deswegen sterben auch überproportional viele ausländische Alpinisten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • rades
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Leider sind meist derart tragische Ereignisse und die damit verbundene Medienpräsenz notwendig, um Selbstreflektion oder eine zielführende Diskussion in Gang zu setzen.
    Der aktuelle Unfall, war heuer wahrlich nicht der einzige. Absturz einer 3er-Seilschaft am Biancograt, Absturz einer Seilschaft am Mönch, aktueller Unfall an der Presanella, etliche Ausrutscher im Glocknerleitl (dank entsprechendem Auslaufgelände meist etwas glimplicher),...

    Die heurigen Verhältnisse spiegeln sich da offenbar wider. Alle, die noch die Chance dazu haben, können daraus hoffentlich etwas lernen. Mir fällt dazu auch ein Artikel aus dem letzten (oder vorletzten) Berg&Steigen ein. Geht zwar primär um "Gehen am kurzen Seil", liefert aber auch ein paar allgemeine Ansatzpunkte.

    Einen Kommentar schreiben:


  • sktv
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    In diesem tragischen Fall hat anseilen genau den gegenteiligen Effekt von Sicherheit gebracht. Auch aus meinem Umfeld hat es vor wenigen Jahren 2 Glocknergeher erwischt. Sie waren aneinander geseilt und sind beide tödlich abgestürzt.
    Dazu kommt mir gerade in den Sinn. Wäre eine Gruppe seilfrei unterwegs und es passiert dort was na da höre ich sie schon laut und sowieso besserwissend triumphieren - die vielen Qualitätsjournalisten für die Sendeanstalten und Zeitungen und die vielen Gasthauspropheten. "Eh klar ohne Seil, unverantwortlich, gemeingefährlich, leichtsinnig, selber schuld und überhaupt und ........."

    Einen Kommentar schreiben:


  • Bluebird
    antwortet
    AW: Seilanwendung in steilem Gletschergelände?

    Ich hatte letztens auch das Problem auf einer Tour am Fletschhorn:
    Wir waren zu dritt unterwegs, ziemlich wenig Sicht aber eine gute Spur, der wir gefolgt sind.
    Auf dem Gletscher war harter Firn, Absturzgefahr bestand nicht akut, nur Spaltensturzgefahr u.a. auch am Bergschrund.
    Ein ganzes Stück war relativ Steil (vielleicht 25°) aber mit großen Spalten durchsetzt. Festes Eis war nur unter einer dicken Firnschicht zu finden, also war Schrauben setzen eigentlich nicht möglich.
    Wir haben mehrfach gewechselt zwischen angeseilt und seilfrei, aber es war extrem schwer einzuschätzen, wie es sicherer ist.

    Ich würde interessieren, ob ihr schon ähnliche Probleme hattet!

    Sportliche Grüße

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X