Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Prognose der Nebelgrenze?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Prognose der Nebelgrenze?

    Heutzutage sind ja die Wetterapps ja schon wirklich eine große Hilfe bei der Tourenplanung, mit ein bisschen Erfahrung und auch "Zwischen-den-Zeilen-Lesen" bin ich in den letzten Jahren nur mehr ganz selten nass geworden. Temperatur, Wind, Gewitter, alles mehr oder weniger gut vorhersehbar.

    Was mich als Landschaftsphotograph aber wirklich wurmt: Ich schaffe es nicht, aus den Vorhersagen abzuleiten, ob es 1. überhaupt Nebel geben wird, und 2. schon gar nicht, in welcher Höhe die Unter- bzw viel wichtiger, die Obergrenze wann liegen wird.

    Hat jemand Tipps dazu? Felix?

    Danke und liebe Grüße

    Helwin

  • #2
    Ich bin zwar keine Meteorologe, sondern spreche aus Erfahrung. Es ist sehr schwierig vorherzusagen. Gerade im Herbst habe ich an meinen Wohnort oft die Situation, dass sich bei stabiler Wetterlage der Nebel einmal um 10 Uhr, am nächsten Tag um 14 Uhr und am dritten Tag gar nicht auflöst. Es gibt da keine Logik.
    Für Bergwanderungen finde ich die beste Prognose zum Nebel immer noch im Alpenvereinswetterbericht, insbesondere die Nebelobergrenze ist dort bei Inversionswetterlage ein brauchbarer Anhaltspunkt.

    Auch mich würden Details dazu sehr interessieren.

    Viele Liebe Grüße von climby
    Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

    Kommentar


    • #3
      Ein Thema, das mich auch sehr interessiert.

      Oft wird in den Vorhersagen die Nebelobergrenze gar nicht erwähnt und als Berggeher ist es ein großer Unterschied, ob diese bei 500m oder 2000m liegt. Daß das dann auch nur eine Prognose ist und sie in der Realität abweichen kann, ist mir schon klar.

      In Sachen Tourenplanung ist es nur bedingt hilfreich in der Früh noch die div. Webcams zu checken, da ich zumindest schon am Vorabend wissen möchte wohin es gehen soll.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von climby Beitrag anzeigen
        Für Bergwanderungen finde ich die beste Prognose zum Nebel immer noch im Alpenvereinswetterbericht, insbesondere die Nebelobergrenze ist dort bei Inversionswetterlage ein brauchbarer Anhaltspunkt.
        Ich habe jetzt mal dort nachgeschaut, die Nebelgrenze wird nicht erwähnt?

        LG Helwin

        Kommentar


        • #5
          Bin gerade unterwegs, ausführlicher später. Aber beim Flugwetter stehen Nebelobergrenzen ("Top of fog/stratus) öfter dabei. Halt in Fuß, muss man umrechnen.



          https://www.austrocontrol.at/wetter/...ttervorhersage

          Im deutschen Lokalmodell (UTC, im Winter+1h) kann man die Nebelobergrenze abschätzen.

          https://www.wetterzentrale.de/de/top...&h=0&mv=0&tr=1

          Weiß ist eher Nebel oder Hochnebel und wenn man die Adern von den Tälern sieht, ist der Nebel eher tief.

          Dritte Möglichkeit sind Radiosondenaufstiegsprognosen von EZWMF bzw auch Beobachtungen aus Linz, Innsbruck, Graz und Wien..

          https://kachelmannwetter.com/at/mode...nding-x437y282

          Denke, das muß ich aber näher erläutern.



          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            Heute war so ein Tag, wo ich gestern gern so eine Angabe gehabt hätte, dann hätte es mir heute in der Früh nicht alle Pläne übern Haufen gehaut . Hab aber nur Bergwetter bei Geosphere geschaut, kein Flugwetter oder sonstiges...

            Bei uns war am Vormittag die Untergrenze wohl so bei 1400-1500 m und die Obergrenze bei 1800 oder so. Das ist schon sehr ungewöhnlich hoch kommt mir vor, wenn mich meine Erinnerungen nicht trügen. So musste ich mir doch ein etwas höheres Ziel als ursprünglich geplant suchen heute, andererseits wollte ich nicht ganz zu viel in den Schnee, und so habe ich mich heute für die Simonyhütte am Dachstein entschieden. Beim Abstieg am Nachmittag jedoch bin ich dann sogar schon auf 1925 m wieder in den Nebel eingetaucht, und auf 1700 oder so war ich auch schon wieder durch.

            Der Wetterbericht (Geosphere) hätte eigentlich auch ein baldiges Auflösen prognostiziert, aber mehr als noch ein paar Lücken am Nachmittag ist es nicht geworden. Mir kommt vor, das Auflösen dürfte auch relativ schwer vorherzusagen sein, denn gefühlt stimmt das bei uns zu nicht mal 50%.
            Zuletzt geändert von Hard85; vor 2 Tagen.

            Kommentar


            • #7
              Bei der heutigen Wetterlage hätte man anfangs vielleicht gedacht: Kräftiges Bodenhoch und Höhenhoch über Mitteleuropa. Nordwestströmung, Goldener Oktober.

              Clipboard01.jpg

              Tatsächlich zeigte das Satellitenbild großflächig tiefe Bewölkung (Stratocumulus, gelb):


              Clipboard02.jpg

              Die Vertikalprofile (Radiosondenaufstiege) verraten:

              profile-111025.jpg
              Sowohl München als auch Wien (jeweils 14 Uhr) weisen einen markanten "Deckel" (Inversion) unterm Hoch auf. An beiden Orten Obergrenze um 1800m.
              München liegt näher zum Hochdruckkern, bodennah hat es schon gut aufgetrocknet und die Feuchteschicht ist nur wenige hundert Meter dick. Wien liegt vom Hoch entfernter und die feuchte Schicht ist mächtiger. Das haben wir in der Früh bei der Anfahrt auf Türnitz gemerkt, wo es stark genieselt hat. Oben dann Nebelreißen auf 1200m, bis sich die Wolkenuntergrenze durch den lebhaften Wind weiter gehoben hat.

              Vorhersageaufstiege von EZWMF und ICOND2 (abrufbar auf Kachelmannwetter) haben die Lage ganz gut im Griff gehabt. Mit starkem Nieseln hab ich ehrlich gesagt auch nicht gerechnet, aber plausibel, wenn die Schicht 1km dick ist. Grund für die feuchte Grundschicht war die Zufuhr feuchtmilder Atlantikluft. Hoch ist eben nicht immer schön.

              Lg, Felix


              http://www.wetteran.de

              Kommentar

              Lädt...
              X