Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

kletterbare Gesteinsarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kletterbare Gesteinsarten

    Nicht zuletzt auch durch einen Bericht vom Steinscheisser Karl, in dem es um Klettern im Basalt geht, habe ich mir wieder einmal die Frage gestellt auf welchen Gesteinen man denn überhaupt klettern kann und was die besonderen Charakteristika dieser sind.

    Selber bin ich meistens im Kalk unterwegs. Hier gibt es natürlich noch einmal Unterdefinitionen (Dachsteinkalk, Wettersteinkalk, uvm.). Auch im Dolomit klettere ich häufiger. Granit, Gneis, Urgestein (ich meine damit v.a. Grünstein und Chloritschiefer wie sie etwa am Glockner vorkommen) und Konglomerat sind mir auch schon untergekommen.

    An Granit habe ich eigentlich die allerbesten Erinnerungen. Entweder war es eine feine Reibungskletterei auf Platten oder eine Linie mit wenigen aber ganz klaren Griffen und Tritten. Zudem habe ich es als bombenfestes Gestein in Erinnerung. Durch die großen, klaren Risse ist es zudem prädestiniert zum Clean Klettern. Friends, Keile usw. - geht wirklich perfekt hinein!

    Kalk ist in Österreich natürlich das Klettergestein schlechthin. Die Felsqualität kann sehr variieren. Ich spreche jetzt mal nur von "meiner Klettergegend". Während man am Hochkönig oder im wilden Kaiser wirklich exzellenten Fels vorfindet, ist etwa das steinerne Meer nicht unbedingt als DAS Klettergebiet verschrien. Hier ist der Fels oftmals schon brüchiger, es findet sich viel Schutt, etc. Die Anwendung von mobilen Sicherungsmitteln ist auch so eine Sache. Manchmal wird die Härte des Gesteins als unzureichend beschrieben. Oder es ist die Rede von Rissen die nicht für Friends geeignet sein sollen. Meine Erfahrungen waren diesbezüglich bislang nicht so schlecht. Bei der Art der Kletterei kann man sich hier, denke ich schwer, festlegen. Von Platten über Überhänge bis hin zu Henkelpassagen kann man wohl alles finden. Im Vergleich zum Granit würde ich aber sagen, dass es mehr Möglichkeiten gibt, die aber dafür nicht so klar ausgeprägt sind.

    Dolomit ist auch wieder ein ganz anderes Gestein. Die Kletterei ist irgendwie eigen, vielleicht sind das nur meine Erfahrungen aber mir fällt besonders auf, dass es sehr viele negative Tritte und Griffe gibt. Das Gestein neigt mMn etwas dazu abwärts geschichtet zu sein, das kann aber auch nur in meinen Gebieten so sein. Zum Clean klettern ist es so lala. Manchmal finden sich zwar ganz gute Risse, oftmals aber überhaupt gar nichts.

    Gneis gibt es auch öfters in Österreich, etwa am Dürrnstein. Er hat, so finde ich, nicht nur geologisch, eine Ähnlichkeit zum Granit.

    Urgestein habe ich bislang noch nicht in schwierigeren Graden als III+ erlebt. Von daher kann ich nicht viel dazu sagen.

    Ja und Konglomerat hatte ich erst ein Mal in den Händen. An einem Schlechtwettertag in einem überhängenden Klettergarten im Grazer Bergland (ich glaube in der Bärenschützklamm - den Namen weiß ich leider nicht mehr). Auch wenn ich anfangs noch Bedenken bezüglich der Festigkeit des Gesteins hatte, war die Kletterei eigentlich recht nett. Eher kleingriffig - aber doch ziemlich unterhaltsam und definitiv eine schöne Abwechslung.


    Diese Abwechslung ist es also, die mich interessiert. An was für Gesteinen kann man noch klettern? Was sind eure Erfahrungen? Würde mich wirklich interessieren.
    Zuletzt geändert von Fritz_Phantom; 28.06.2015, 21:55.
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

  • #2
    AW: kletterbare Gesteinsarten

    Sandstein kommt in deiner Aufzählung nicht vor. Teilweise eignet er sich hervorragend zum Klettern, teilweise rieseln dir die Griffe unter den Fingern weg.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: kletterbare Gesteinsarten

      Ah ja, der gute Sandstein.... Habe schon einiges davon gehört, war selber aber noch nie in so einem Gebiet.
      "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

      Kommentar


      • #4
        AW: kletterbare Gesteinsarten

        Nur Österreich oder darf's auch nicht-alpin sein?

        Meine persönliche Erfahrungen beschränken sich bisher auf norddeutschen Löcherkalk, Oberharzer Granit, Vorarlberger Kalk und ein ganz bisschen Konglomerat.
        Letzteres hat sich nicht nennenswert vom umgebenden Kalk unterschieden, der in Vorarlberg im Vergleich zum Weser-Leine-Bergland oft wesentlich kompakter daherkommt. Grifftechnisch variiert der Kalk in der Gegend zwischen abschüssig plattig, leistig und dicken Kanten, je nachdem, wo man gerade unterwegs ist. Aufgrund der meist wenigen Risse, gibt's oft kaum Möglichkeiten, mobile Sicherungen anzubringen. Dafür bricht gerne mal ein scharfkantiges Stück Fels ab, vor allem nach dem Winter.

        Der Kalk im Weser-Leine-Bergland ist dagegen größtenteils wesentlich strukturreicher, fast wie Hallenklettern, nur ohne bunte Griffe. Das führt dazu, dass man mitunter Dächer im fünften, teilweise sogar im vierten Grad klettern kann. Von der Unmenge an Griffen ist oft aber viel nicht ernsthaft zum Festhalten zu gebrauchen. Mit mobiler Absicherung verhält es sich ähnlich: Möglichkeiten gibt's vielfach reichlich, allerdings auch gerne mal nichts vernünftiges. Wenn das Zeug nass wird, wird es glatt wie Schmierseife. Da wird's schon schwierig, unfallfrei abzuseilen.

        Dagegen ist Oberharzer Granit sehr grob strukturiert und tierisch rauh (Schleifpapierkörnung 2-3 ), weswegen man einen Klettertag kaum ohne Schrammen übersteht. Ohne Erfahrung damit kann man von seinem normalen Kletterkönnen gleich mal 1-2 Grade abziehen. Ernsthafte Überhänge sind in der Regel zumindest insofern unkletterbar, als es bis dato augenscheinlich noch keiner geschafft hat. Mobile Sicherungsmittel sind richtig platziert übrt jeden Zweifel erhaben. Wenn da mal was abbricht, hat es Telefonzellengröße.
        Zuletzt geändert von TeilzeitAbenteurer; 28.06.2015, 22:21.

        Kommentar


        • #5
          AW: kletterbare Gesteinsarten

          Geografisch bedingt klettere ich überwiegend im Kalk. Drei, vier Mal war ich allerdings auch schon in Sandstein-Klettergärten. Mir ist Kalk lieber, aber das ist sicher zum Teil Gewöhnungssache und ich war noch in keinem besonders guten Sandsteingebiet (wie dem Elbsandstein beispielsweise).
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: kletterbare Gesteinsarten

            Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
            Der Kalk im Weser-Leine-Bergland ist dagegen größtenteils wesentlich strukturreicher, fast wie Hallenklettern, nur ohne bunte Griffe. Das führt dazu, dass man mitunter Dächer im fünften, teilweise sogar im vierten Grad klettern kann.
            Ith-Normdächer.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #7
              AW: kletterbare Gesteinsarten

              Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
              Nur Österreich oder darf's auch nicht-alpin sein?
              Natürlich! Alles was mit klettern zu tun hat!
              "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

              Kommentar


              • #8
                AW: kletterbare Gesteinsarten

                .
                Konglomerat..
                also Flusskiesel in kalzitischer Umgebung "eingepackt"..
                da gibts z.bsp einen Boulder bei Asten..
                wenn die kiesel fest drinnstecken ist es sehr nett zu klettern..
                zum sichern allerdings katastrophal..

                but i see direct lines

                Kommentar


                • #9
                  AW: kletterbare Gesteinsarten

                  Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
                  Ja und Konglomerat hatte ich erst ein Mal in den Händen. An einem Schlechtwettertag in einem überhängenden Klettergarten im Grazer Bergland (ich glaube in der Bärenschützklamm - den Namen weiß ich leider nicht mehr).
                  Weiße Wand

                  Der Basalt (zumindest so wie wir ihn auf Teneriffa klettern durften) hat eher runde Strukturen, teilweise wird er schnell glatt/abgetreten, Kletterei an kleinen Leisten wie im Kalk gibts eher selten, Risse und Verschneidungen gibts zu hauf, vor allem die Risse gehen oft exakt parallel von unten nach oben. Schuppen klingen teilweise extrem hohl, war mir da nie sicher ob das Zeug hält, hab allerdings auch keine größeren Ausbrüche gesehen.
                  Oft sind ganze Blöcke (Telefonzellengröße) ineinander verkeilt, gibt auch "interessante" Strukturen:
                  IMG_0832.JPG
                  Bierinduziertes Brainstorming
                  setxkbmap -option ctrl:nocaps

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: kletterbare Gesteinsarten



                    (Wallis)

                    Sandstein (Südpfalz, Vogesen, Luxemburg... Ruhrsandstein... Elbsandstein) ist vom Formenreichtum her wunderbar und speckt nicht ab. Es gibt signifikante Unterschiede, wie porig (oder sandig) der Fels daherkommt.

                    Basalt (Ettringen -- eines der größten deutschen Klettergebiete nördlich des Weisswurstäquators, Teneriffa, ...) ist super zum clean Klettern und bietet oft Parallelrisse. Meines Wissens aber keine alpinen Vorkommen (Vulkanismus <-> Faltengebirge...).

                    Granit finde ich persönlich am genialsten und den gibt's fast überall: Bergell, Uri/Zentralschweiz, Mont Blanc, Dauphiné (der ist allerdings deutlich glatter), angeblich auch Ötztal (auch eher glatt). Korsika mit den tollen Henkel-Tafonis...

                    Schiefer gibt's auch

                    Kalk kennt ja jeder.
                    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 29.06.2015, 09:28.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: kletterbare Gesteinsarten

                      .
                      jetzt schreibt der echt granit bis nach korsika
                      und lässt das mühlviertel aus..
                      .
                      an alle "kristalltänzer" : macht euch nix draus..
                      spätestens an der mönch westseite lerne die kalkler
                      die würfel schon noch kennen..
                      .

                      but i see direct lines

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: kletterbare Gesteinsarten

                        quarzit gibts auch noch.
                        wirklich hart, extrem griffig und originell würfelig strukturiert.

                        findet man zb in kletterbaren größenordnungen in italien (zb rocca provenzale, valle maira), in den benachbarten französischen regionen (zb brianconnais, hier beispielhalber der kleine, aber feine rocher baron), aber auch in den rockies (zb bei jasper, cdn).
                        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                        bürstelt wird nur flüssiges

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: kletterbare Gesteinsarten

                          https://www.youtube.com/watch?v=NywlLx491MA


                          Kreide darf hier auf keinen Fall vergessen werden.
                          ----

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: kletterbare Gesteinsarten

                            kreide ist zum werfen da - hab in der schui glernt :-)
                            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                            bürstelt wird nur flüssiges

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: kletterbare Gesteinsarten

                              Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                              https://www.youtube.com/watch?v=NywlLx491MA
                              Kreide darf hier auf keinen Fall vergessen werden.
                              also quasi Trockeneis
                              Bierinduziertes Brainstorming
                              setxkbmap -option ctrl:nocaps

                              Kommentar

                              Lädt...