Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kommentar in bergundsteigen: Persönlicher Verzicht bringt nicht genug

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Dedo Beitrag anzeigen
    Dennoch bin ich vorsichtig optimistisch, denn Bürgerräte haben in allen Ländern gezeigt, dass jede repräsentative, zufällig ausgewählte Gruppe das Richtige entscheidet. Wir sind im Grunde gut, kooperativ, empathisch und altruistisch. Wenn die Korruption und Medien, also das Geld der Superreichen, die Entscheidungen nicht beeinflussen kann, kommen wir weiter. Das Etablieren von gelosten Räten als Ersatz für unsere Scheindemokratie ist es, woran die Menschen der Gruppen wie Just Stop Oil, Letzte Generation nun weiter arbeiten.
    Alles gekauft und korrumpiert, oder?

    https://www.derstandard.at/story/200...egen-tempo-100

    https://www.kleinezeitung.at/steierm...ausbau-der-a-9

    https://kurier.at/chronik/wien/lobau...uene/403095715

    https://www.spiegel.de/politik/deuts...4-27aaa16e2a38

    Mir ist klar, warum es die angeblich durch Superreiche gekauften Medien in deiner Argumentation benötigt. Irgendeinen Grund muss man ja finden, dass die Mehrheit der Bevölkerung gegen die Positionen der aufgezählten Organisationen ist.

    Unabhängig davon stelle ich mir sehr schwierig vor zu evaluieren, ob Bürgerräte das Richtige entscheiden. Dafür müsste man erst einmal definieren, was das Richtige ist. Wenn man außerhalb einer strengen Ideologie lebt, wird man sich schwer damit tun.
    Zuletzt geändert von placeboi; vor 2 Tagen.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #32
      Nur weil die Mehrheit für irgendetwas ist, muss es noch lange nicht vernünftig oder richtig sein. Major consensus narrative.

      In Zeiten wie diesen für mehr Autobahnen einzutreten und Lobautunnel, aber gleichzeitig den U5-Ausbau um Jahre verschieben, und damit den Verkehrsinfarkt zu fördern, ist langfristig kurzsichtig.

      Dass es da gewisse Schieflagen bei Medien gibt mit einer großen Kluft zwischen Fördermenge und Qualität, ist auch klar.

      Ich seh es weitgehend so wie Dedo.

      Lg, Felix

      1-1.png
      Zuletzt geändert von Exilfranke; vor 2 Tagen.
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #33
        Ich sehe auch denkbare Alternativen zwischen "Alle Medien sind korrupt" und "die Mehrheitsmeinung ist vernünftig". Denn dass unsere geringe Ambition beim Klimaschutz extrem selbstschädigend ist, sehe ich auch so. Meine Einschätzung, warum eine Mehrheit der Bevölkerung eher gegen strengere Maßnahmen ist, mal ganz grob:

        - Verunsicherung und Angst im Angesicht starker Veränderungen. Das Fehlen einer positiven Vision einer zukünftigen klimaneutralen Gesellschaft führt zu einer Wahl zwischen "weniger Wohlstand jetzt" und "noch weniger Wohlstand in Zukunft", was nicht sehr motivierend ist.
        - Fehlende soziale Komponente. Ich kenne die Situation in AT nicht im Detail, in D kann sehr leicht der Eindruck entstehen, dass die Transformationskosten vor allem durch Arbeitnehmer getragen werden sollen.
        - Jahrelange Fokussierung auf persönliches Verhalten anstatt auf politische Rahmenbedingungen. Wenn Klimaschutz eine persönliche Sache ist, können sich Menschen in ihrem Lebensstil leicht angegriffen fühlen, was typischerweise Abwehr hervorruft. Effektiv ist das auch nicht. Immerhin habe ich den Eindruck, dass sich diese Diskussion in letzter Zeit ein wenig verlagert hat.
        - Überlagerung mit Kulturkampfthemen. Ich gehe jetzt nicht darauf ein, wer wann wo damit angefangen hat. Aber es hilft definitiv nicht dabei, Lösungen zu finden.
        - Desinformation: Ja auch das. Ich halte nicht alle Medien für korrupt und die Desinformation durch Öl-, Gas- und sonstige Industrien für raffinierter (Hach, Wortwitz!) und durchaus gefährlich.

        Ehrlich gesagt finde ich es wenig erstaunlich, dass es so starke Widerstände gegen Klimaschutz gibt. Immerhin geht es hier um die tiefgreifendste wirtschaftliche und gesellschaftlich Veränderung seit vielen Jahrzehnten. Bitter ist halt, dass die Verunsicherung, die damit einhergeht, so erfolgreich politisch bewirtschaftet wird.
        Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
          Nur weil die Mehrheit für irgendetwas ist, muss es noch lange nicht vernünftig oder richtig sein. Major consensus narrative.
          [...]
          Ich seh es weitgehend so wie Dedo.
          Das passt in meinen Augen schlecht zusammen. Natürlich bin ich bei dir, nur weil eine Mehrheit irgendetwas meint, muss das noch lange nicht richtig sein. Dedo postuliert aber, dass eine zufällig repräsentativ ausgewählte Gruppe richtige Entscheidungen treffen wird. Daher wollte ich aufzeigen, dass die meisten Entscheidungen gegen seine Überzeugung davon, was richtig sei, fallen würde.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #35
            Zitat von Deichjodler Beitrag anzeigen
            Meine Einschätzung, warum eine Mehrheit der Bevölkerung eher gegen strengere Maßnahmen ist, mal ganz grob:

            - Verunsicherung und Angst im Angesicht starker Veränderungen. Das Fehlen einer positiven Vision einer zukünftigen klimaneutralen Gesellschaft führt zu einer Wahl zwischen "weniger Wohlstand jetzt" und "noch weniger Wohlstand in Zukunft", was nicht sehr motivierend ist.
            - Fehlende soziale Komponente. Ich kenne die Situation in AT nicht im Detail, in D kann sehr leicht der Eindruck entstehen, dass die Transformationskosten vor allem durch Arbeitnehmer getragen werden sollen.
            - Jahrelange Fokussierung auf persönliches Verhalten anstatt auf politische Rahmenbedingungen. Wenn Klimaschutz eine persönliche Sache ist, können sich Menschen in ihrem Lebensstil leicht angegriffen fühlen, was typischerweise Abwehr hervorruft. Effektiv ist das auch nicht. Immerhin habe ich den Eindruck, dass sich diese Diskussion in letzter Zeit ein wenig verlagert hat.
            - Überlagerung mit Kulturkampfthemen. Ich gehe jetzt nicht darauf ein, wer wann wo damit angefangen hat. Aber es hilft definitiv nicht dabei, Lösungen zu finden.
            - Desinformation: Ja auch das. Ich halte nicht alle Medien für korrupt und die Desinformation durch Öl-, Gas- und sonstige Industrien für raffinierter (Hach, Wortwitz!) und durchaus gefährlich.
            Ich halte alle Punkte für zutreffend und würde zwei weitere ergänzen wollen:
            - Die Versprechungen der Politik. Die Bevölkerung sieht, dass die Politik die Versprechungen nicht einhalten kann, und ist logischerweise misstrauisch gegenüber allem Weiteren. Man denke nur daran, dass die Energiewende nicht mehr als eine Kugel Eis kosten sollte.
            - Ich halte die Masse der Bevölkerung für weniger dumm, als die meisten. Natürlich kennt sich die Mehrheit bei Sachfragen nicht gut aus, aber ich halte sie für intelligent genug zu wissen, dass Politik und Medien im Bereich Energiewende keinen Plan haben, was sie machen bzw. worüber sie schreiben. Ich habe noch kaum einen Artikel, auch nicht in "Qualitätsmedien" gelesen, in denen der Autor den Unterschied zwischen MW und MWh kannte. Und die politischen Diskussionen bewegen sich auf einem ähnlichen Nieau.
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #36
              Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
              - Ich halte die Masse der Bevölkerung für weniger dumm, als die meisten. Natürlich kennt sich die Mehrheit bei Sachfragen nicht gut aus, aber ich halte sie für intelligent genug zu wissen, dass Politik und Medien im Bereich Energiewende keinen Plan haben,...
              Da ich diese Einschätzung teile, halte ich es auch für einen fundamentalen Fehler vieler politischer Kräfte, der Bevölkerung eine zumutungsfreie Transformation zu versprechen, um sie nicht dagegen aufzubringen. Ich denke, das Gegenteil ist der Fall. Dass eine so tiefgreifende Veränderung nicht zumutungsfrei umsetzbar ist, wird wohl fast jeder mindestens erahnen. Und sich dann umso leichter veräppelt vorkommen, wenn sie ihm / ihr trotzdem versprochen wird.

              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

              Kommentar


              • #37
                Maßnahmen gegen den Klimawandel sind leider sehr unpopulär, das ist das Problem der Regierungsparteien, weil diese wollen ja auch wiedergewählt werden. Bis die Maßnahmen populär werden, wird es wohl noch eine Weile dauern und der Klimawandel wird weiter Fahrt aufnehmen. Die langfristigen/zukünftigen Folgen des Klimawandels kümmern derzeit einfach noch zu wenige Menschen.

                Kommentar

                Lädt...
                X