Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

    eine bandschlinge „darf“ genausowenig reissen, wie ein ks-set, sofern die zulässige belastung nicht überschritten wird. ohne ks-bremse treten jedoch beim sturz in die sicherung wesentlich höhere kraftspitzen auf, und das kann möglicherweise ausreichen, eine einwandfreie bandschlinge zu überlasten.

    selbst wenn die bandschlinge hält, ist ohne verwendung einer ks-bremse beim sturz mit schwersten verletzungen zu rechnen. man stelle sich vor, von einem 5m hohen balkon herabzuspringen, während des sprunges die beine nach vorne anzuheben und am gesäss zu landen.

    grüsse
    christoph

    Kommentar


    • #32
      AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

      ich bezweifle, dass man einen sturz zusammenbringt, der eine einwandfreie
      bandschling (16 KN) reissen lässt, dieses "einwandfrei" ist möglicherweise
      der springende punkt...

      Kommentar


      • #33
        AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

        hallo

        lt. pit schubert ist ein riß einer bandschlinge aus einer sturzhöhe von ca. einem meter möglich. die beschreibung der situation war zwar auf einen stand beim klettern bezogen - aber im endeffekt läufts aufs gleiche hinaus.

        lg

        peter

        ps: ich glaub im 2ten oder 3ten band wars ....
        meine hobby´s sind

        schifahren, mountainbiken,
        klettern, klettersteige,
        bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

        Kommentar


        • #34
          AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

          im Link von "The Virus" auf das bergundsteigen pdf ist das eigentlich ganz anschaulich beschrieben mit den belastungen.

          in der rechenformel für die auftretende kraft wird die kinet. energie durch den bremsweg dividiert, wenn der bremsweg gegen null geht wird die auftretende kraftspitze folglich seeeehr groß.

          Kommentar


          • #35
            AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

            Im zweiten Band war das.

            Getestet wurde z.B. was passiert, wenn man (80kg) eine 60cm Bandschlinge mit Sturzfaktor 2 belastet, d.h. Fallhöhe 1,2m. Ergebnis: 20kN Fangstoß! Die Bandschlinge hielt zwar, aber ein Karabiner würde bei sowas u.U. schon brechen. Bei einer noch höheren Fallhöhe, wie es am Klettersteig möglich ist, ist ein Fangstoß von 30kN, bei dem die Bandschlinge reißen würde, ohne Probleme möglich.
            lg deconstruct

            Kommentar


            • #36
              AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

              Zitat von EHO
              ich bezweifle, dass man einen sturz zusammenbringt, der eine einwandfreie
              bandschling (16 KN) reissen lässt, dieses "einwandfrei" ist möglicherweise
              der springende punkt...
              Wichtig dabei ist auch ob die Belastung nur in Zugrichtung ist, oder ob durch eine (scharfe) Kante noch eine zusätzliche Belastung auftritt. So wie bei einem Kletterseil.

              gerhard
              Europäer haben Uhren - Afrikaner haben Zeit

              Kommentar


              • #37
                AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                Hallo EHO,
                aber locker reisst eine einwandfreie Bandschlinge bei einem undynamischen Sturtz aus 5m und sogar weniger.

                Aber 16kN hält dein Körper eh nicht aus, von daher ist total wurscht. Der hält noch nicht mal 10kN aus.

                Lg Stef.
                Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                  Zitat von chb
                  hallo johannes,

                  an welcher stelle des klettersteiges ist es denn passiert?

                  grüsse
                  christoph
                  Hallo zusammen!
                  Ich bin noch eine Antwort auf CHP´s Frage (vgl. Zitat) schuldig.
                  Hab mir die Topo von bergsteigen.at nochmal angesehen und kann folgendes sagen:

                  Ich war kurz nach der D/E-Stelle (Schlüsselstelle, wo die Wand etwas raushängt - wers weiß) in dem folgenden Steilaufschwung.
                  Das sollte das hier sein:
                  http://www.gipfeltreffen.at/attachme...8&d=1182254904

                  Der Verunglückte muss demnach in etwa in der Plattenrampe (D) darüber in seine Sicherung gefallen sein.
                  Folgendes Bild zeigt (wahrscheinlich) den Bereich:
                  http://www.gipfeltreffen.at/attachme...0&d=1182254923
                  Ich hab die Bilder von einem Eintrag von "Heinz_K" - ich hoffe, das geht in Ordnung so.

                  Diese Info ist aus den Erinnerungen und Fotos regeneriert und daher "ohne Gewähr".
                  => Ich war ziemlich geschockt, das mitanzusehen und habe vom folgenden Steig nicht mehr sehr viel (im Gedächtnis) mitgenommen.

                  mfg, Johannes

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                    Ebenfalls mein Beileid den Hinterbleibenen.

                    So schön die Umwelt der Berge ist. Tote in den Bergen führen leider immer wieder zu spät und endgültig vor Augen, wie gefählich diese Umwelt auch ist.

                    Zitat von Steffe
                    Hallo EHO,
                    aber locker reisst eine einwandfreie Bandschlinge bei einem undynamischen Sturtz aus 5m und sogar weniger.

                    Aber 16kN hält dein Körper eh nicht aus, von daher ist total wurscht. Der hält noch nicht mal 10kN aus.

                    Lg Stef.
                    Wie Steffe bereits angeführt hat. Der wesentliche Unterschied ist, ob der Sturz statisch oder dynamisch abläuft.
                    Ein Sturz in eine Bandschlinge, in welcher das Gewicht des Körpers ohne Bremse reinkracht, ist enorm. Da kann schon mal eine Naht aufgehen.

                    Ganz anders verhält es sich bei einem dynamischen Sturz.
                    Z. B. eine Bandschlinge ist durch eine Sanduhr (vorausgesetzt genug Fleisch vorhanden) durchgefädelt und mit einem Karabiner versehen durch welchem z.B. ein Kletterseil verläuft. (=Quasi eine Zwischensicherung). Weiters stelle man sich vor, diese Sicherung ist die 5. Sicherung in 20m Höhe nach dem Sichernden. Wenn jetzt in diese Zwischensicherung der Vorsteiger stürzt (von mir aus mit einem 10m Sturz), tritt eine Belastung in der Bandschlinge auf, die wesentlich "weicher" ist, als bei einem statischen Sturz. Ich habe in diesem Fall eine viel "weichere" Belastungskurve, aufgrund der Seildehnung des Kletterseils.

                    Der genaue Unfallhergang wäre sehr interessant. Die Frage ein selbstgebasteltes Sicherungsgerät ohne Bremse (=statischer Sturz) oder fehlerhaftes Produkt einer geprüften KS-Sicherung?
                    Oder eben unsachgemäßer Umgang mit dieser?
                    Aber nach Augenzeugenberichten dürfte eine Naht gerissen sein.
                    Kann dies jemand aufklären? Ich glaube daran wären viele hier interessiert.
                    baba
                    unlimited
                    Regel Nummer eins beim Klettern: Nicht stürzen! Lynn Hill

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                      Zitat von Egon

                      aber hier , wo unter Umständen auch die Angehörigen des Unfallopfer mitlesen - wäre etwas respektvollere Reduktion angebracht
                      Ich finde diese Diskussion sehr wichtig, Egon !

                      Durch diesen tragischen Unglücksfall werden - hoffentlich - nicht alle aber viele weitere Klettersteig-Todesfälle verhindert !

                      Denn aus jedem Unglücksfall kann und soll man Lehren ziehen !

                      Bisher war doch die allgemeine Meinung :

                      Mit einem Klettersteig-Set kann mir nix ( oder fast nix ) passieren, was natürlich vollkommen falsch ist !

                      Derzeit holt die Schweiz beim Klettersteig-Bau mächtig auf.
                      Ihr kennt ja wahrscheinlich die einschlägigen super-ausgesetzten Reisserstellen,
                      die ich unlängst auf der Greizer Hütte in ALPIN-Zeitschriften bestaunt habe.

                      Ok, ich bin schon älter und darf mir daher diese Einstelltung leisten :

                      Ich gehe ( höchstwahrscheinlich ) keinen einzigen Klettersteig mehr, weil ich dem Material mißtraue !

                      Und zwar sowohl meinem Klettersteig-Set als vor allem der Fixseil-Einrichtung am Steig selbst ! ! !

                      Ich mag einfach nicht 2 - 5 Meter - und das kann es ja locker werden - abrubt in meinen Gurt stürzen.

                      ( Natürlich auch nicht bei einer normalen bzw. üblichen Seilsicherung ! )


                      FRAGE :

                      Wie oft wird eine Steiganlage auf Ermüdungs- und damit Bruchstellen überprüft ?

                      Einmal in der Woche ?

                      Einmal pro Monat ?

                      Nach jedem Gewitter ? ( Was ( eigentlich ) unbedingt notwendig wäre ! ! ! )
                      Zuletzt geändert von Willy; 03.07.2007, 22:59.
                      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                        Hallo Willy -
                        sachliche Diskussion ja - aber manche Aussagen,manche Unfalldetails ( wurden teilweise schon gelöscht) sind sicher entbehrlich

                        Bezüglich Überprüfung der Steiganlagen - es gibt sicher Richtlinien - aber wie bei anderen technischen Einrichtungen (z.B: Auto ) erscheint für mich eine Überprüfung öfter als 1 x pro Jahr weder nötig noch für den Erhalter des Klettersteiges zumutbar - das ist alles eine Kostenfrage :
                        Wenn die Allgemeinheit anderes fordert soll sie auch Kosten dafür übernehmen

                        - in diesem Fall wo Nähte der Belastung nicht standgehalten haben - ist eine Frage nach Überprüfung der Steiganlagen etwas eigenartig -
                        Zuletzt geändert von Egon; 03.07.2007, 22:00.
                        Lg.Egon

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                          Zitat von Willy

                          Ich mag einfach nicht 2 - 5 Meter - und das kann es ja locker werden - abrubt in meinen Brustgurt stürzen.

                          [/U] ! ! ! )[/COLOR]
                          Nur um hier nicht andere auf dumme Gedanken zu bringen: Niemals Brustgurt alleine verwenden!!! - egal ob Klettersteig, Klettern oder Hochtour.

                          lG Andi
                          Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                          [url]http://www.riesner.at[/url]

                          Nachts ist es kälter als draussen!

                          [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                            Zitat von AndiR.
                            Nur um hier nicht andere auf dumme Gedanken zu bringen: Niemals Brustgurt alleine verwenden!!! - egal ob Klettersteig, Klettern oder Hochtour.

                            lG Andi
                            hallo andi,
                            davon war hier eigentlich nie die rede.
                            frage mich, wer heute noch auf die idee kommt einen BRUST gurt alleine zu verwenden.

                            soweit ich die sache verstanden habe, handelt es sich um einen riss, eines vernaehten materials...
                            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

                            asti, asti bandar ko bakaro!
                            Langsam, langsam fang den Affen!
                            Indisches Sprichwort

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                              Zitat von daxy
                              hallo andi,
                              davon war hier eigentlich nie die rede.
                              frage mich, wer heute noch auf die idee kommt einen BRUST gurt alleine zu verwenden.

                              soweit ich die sache verstanden habe, handelt es sich um einen riss, eines vernaehten materials...

                              Willy!

                              tch

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Erster tödlicher Unfall am Kaiserschild-Klettersteig

                                Zitat von AndiR.

                                Nur um hier nicht andere auf dumme Gedanken zu bringen: Niemals Brustgurt alleine verwenden!!!
                                Pardon : Klar : War ein Fehler von mir :

                                Ich verwende immer - wie jeder andere Kletterer auch - derzeit einen Sitzgurt. Allerdings in Verbindung mit einem Brustgurt.

                                Ein Sitzgurt alleine wäre mir nämlich zu unsicher und käme daher für mich nicht in Frage !

                                PS :

                                In der - historischen - Bergsteigerschule Fritz Moravec in Kaprun
                                gab es jedoch - zumindest in meiner "Preisklasse" - nur Brustgurte, die (damals) aus Reepschnüren "zusammengeschnürlt" worden sind.

                                Jahrelang ging ich auf Berge wie Großglockner, Wiesbachhorn, Großvenediger etc, - aus heutiger Sicht fast unglaublich - nur mit einem Brustgurt.

                                Aber da ich - damals - eh nie in`s Seil oder gar in eine Spalte fiel, war es wurscht.

                                Freihängend in der Luft - aber wann passiert das einem Normal-Bergsteiger schon ? - hält man es für längere Zeit nur mit einem Sitzgurt aus.

                                ABSEILEN NUR IM BRUSTGURT wäre (allerdings) (vermutlich) ein Horror !
                                Zuletzt geändert von Willy; 03.07.2007, 23:25.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...