Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

    Gestern, Freitag, 8.5.09, stand die 7. Etappe meiner Alpen-Überschreitung auf dem Programm.

    Die Route:

    Puchberg/Schneeberg (580m) - Gratüberschreitung Hengst (Hoher Hengst 1450m), - Adolf Kögler-Hütte (1333m) - Baumgartner - Krummbachsattel (1333m) - Krummbachstein (1602m) - Friedrich Haller-Haus (1250m) - durch die Eng zum Bahnhof Payerbach (ca. 500m).

    Länge: 17,9 km; HU 1480+ / 1570- ; Gehzeit fast 9 Stunden, Gesamtzeit 10 Stunden. Die lange Gehzeit kommt durch die weglosen Strecken über den Hengst und durch den mühsamen Aufstieg auf den Krummbachstein durch den Schnee zustande, z.T. auch durch den vorsichtigen Abstieg von letzterem durch die frisch gefallenen Hagelkörner....

    Von Puchberg gehe ich auf der Straße zum Schneebergdörfel, mit ersten schönen Blicken zum "Berg":
    P5080001.JPG

    Der Empfehlung von Norbert / csf125, gleich beim Bildstock rauf in den Wald zu marschieren, kann ich nicht folgen, denn die Wiese davor ist jetzt mit einem dreifachen Stacheldraht eingezäunt. Ich gehe also die Straße weiter, bis nach einigen 100 m eine Lücke im Zaun auftaucht, die wohl der Bauer mit seinem Traktor geschaffen hat. Hier also nichts wie rauf.

    Es geht dann recht steil über Blockwerk zum Grat rauf:
    P5080003.JPG

    bis man schließlich den Grat erreicht. Norbert hat recht, es entsteht "Kahlenberg-Grat-Feeling", aber halt eine Größenordnung darüber.

    Ich bleibe nun bis zum Hohen Hengst soweit wie möglich am Grat oder unmittelbar daneben:
    P5080009.JPG

    Der Berg ist dicht bewaldet, und erst nach einiger Zeit wird der Blick zum Schneeberg wieder möglich, und es gibt einige schöne Ansichten aus einer für mich recht ungewohnten Perspektive:
    P5080013.JPG

    P5080019.JPG

    P5080025.JPG

    von weiter oben gibts dann auch diesen Tiefblick nach Losenheim:
    P5080026.JPG

    Schließlich erreiche ich den Großen Sattel:
    P5080032.JPG

    (Anmerkung: der in einigen Karten als "Großer Sattel" bezeichnete Punkt mit 1314 m Höhe ist ein Gipfel (der Niedere Hengst); in der ÖK 1:25000 ist das richtig eingetragen. Ein Sattel ist ein Sattel und kein Gipfel.)

    Im Bereich des Hohen Hengsts sorgt ein Schlag dafür, dass der Blick nun freier wird und dass auch diverse Blumen auf der freien Fläche gedeihen können, wie z.B. Schneerosen:
    P5080039.JPG

    oder diese blauen Blümchen, die für mich irgendwie enzianartig aussehen (aber die Botanik-Experten unter euch wissen das besser....):
    P5080045.JPG

    fast schon oben...
    P5080040.JPG

    das da drüben muss wohl die Rax sein:
    P5080041.JPG

    aber auch zum Schneeberg sieht man jetzt ganz ungehindert:
    P5080044.JPG

    Beweisfoto vom Gipfel des Hohen Hengsts:
    P5080053.JPG

    Vom Hohen Hengst geht an sich ein guter Steig zur Adolf-Kögler-Hütte hinunter, den ich auch zunächst verfolge, aber bald verliere. Dann wende ich mich im Bemühen, die Wände auf der Nordseite zu vermeiden, etwas zu sehr nach Süden, muss durch dichten steilen Wald runter und gelange mit etwas Glück dann genau zwischen zwei großen Stützmauern an der Schneebergbahn gerade an eine Stelle, wo ich zwar mühsam, aber wohlbehalten zum die Bahn begleitenden Weg runter komme.

    Infolge des mühsamen weglosen Anstiegs und dem ständigen Zick-Zack um den Grat brauche ich bis zur Adolf-Kögler-Hütte fast 4 Stunden. Viele Foto-Pausen waren allerdings auch dabei...

    Meine Mittagspause halte ich bei dieser Hütte neben der Adolf-Kögler-Hütte und bemerke mit Missvergnügen, wie sich der bisher so blaue Himmel deutlich einwolkt.
    P5080059.JPG

    Vom weiteren Weg entlang der Bahntrasse bis zum Baumgartner sehe ich zu meinem nächsten Ziel, dem Krummbachstein (links), in den Sattel rechts muss ich allerdings vorher runter.
    P5080061.JPG

    Der Aufstieg zum Krummbachstein erweist sich dann ab etwa 1400 Hm recht mühsam. Im teilweise hohen Schnee sinke ich bei jedem zweiten Schritt bis zum Oberschenkel ein, wenn ich Scheeschuhe mit hätte, würde ich sie anziehen. So trete ich mir dann vor jedem Schritt eine Trittfläche zusammen, um nicht zu tief einzusinken, was mühsam ist und dauert. Die grüne Markierung ist großteils stark verwittert, manchmal auch unter dem Schnee, und ich verliere den markierten Weg mehrnals.
    P5080063.JPG

    Zwischendurch gibt's schöne Blicke zu den Bergen um den Großen Sonnleitstein, aber leider zieht es immer mehr zu:
    P5080066.JPG

    Kurz vor der Alpenfreundehütte, die geschlossen ist, fängt es dann ordentlich zu schütten an. Ich verkrieche mich unter den Wassebottich, hoffe, dass dessen Stützkonstruktion irgendwie als Faraday-Käfig wirkt, und beobachte interessiert und relativ trocken, wie der Hagel runterprasselt:
    P5080067.JPG

    rundherum findet so etwas wie ein verspäteter Wintereinbruch statt:
    P5080068.JPG

    aber nach ca. 20 Minuten ist der Spuk vorerst vorbei, allerdings ist jetzt alles voll von Hagelschlossen.

    (Fortsetzung folgt)
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

    am Schneeberg drüben spielt sich's auch ordentlich ab:
    P5080070.JPG

    während es auf der Rax drüben schon etwas freundlicher aussieht (naja, alles ist relativ...)
    P5080073.JPG

    Auf dem Krummbachstein-Gipfel sieht es heute nicht sehr freundlich aus, und ich verweile nur sehr kurz dort....mein Ziel ist es, vor dem nächsten Guss das Friedrich-Haller-Haus zu erreichen
    P5080075.JPG

    Vom Abstieg, der im oberen, felsigen Teil wegen der Hagelkörner etwas würzig ist, hat man schöne Tiefblicke ins Höllenthal:
    P5080083.JPG

    Schließlich erreiche ich ohne weitere Gewitter das Friedrich-Haller-Haus, das aber neuerdings freitags geschlossen ist:
    P5080086.JPG

    Der Plan war ja eigentlich, nun zu Feichtaberg und Mittagsstein zu latschen und von dort ins Höllenthal abzusteigen, aber dieser Ausblick:
    P5080087.JPG

    ließ es vernünftiger erscheinen, ganz unspektakulär durch den Mitterberggraben und die Eng nach Payerbach zu gelangen. Macht nichts, auf den Mittagstein komm ich schon noch ein anderes Mal, und durch die Eng bin ich ohnehin noch nie gegangen.

    Nach dem etwas faden Mitterberggraben ist die wildromantische Schlucht der Eng ein willkommener Ausgleich. Man sieht noch einige Überreste der alten Holzriesen:
    P5080093.JPG

    und dieses von der Gemeinde Wien zum Gedenken an die schwere und gefährliche Arbeit der Holzbringung im Gebirge neu errichtete Stück der Riese:
    P5080096.JPG

    Der Steig hat dann noch einige Schmankerln parat, wie mit Drahtseil versicherten Stellen:
    P5080101.JPG

    Nicht, dass die wirklich nötig wären, aber der ÖTK hat sich halt um weniger "berggängige" Touristen angenommen und sehr aufwändig (mit großen Stützmauern und Felssprengungen) diesen Mariensteig errichtet:
    P5080102.JPG

    Schließlich geht es noch durchs Schneedörfl zum Bahnhof in Payerbach, wo ich mich wieder den ÖBB anvertraue, diesmal. um in Wien direkt zum Forums-Stammtisch zu eilen....

    Trotz der nicht gar zu langen Strecke war das heute die bisher anspruchsvollste meiner Tourenserie.... volle 9 Stunden bin ich eigentlich noch selten an einem Tag gehatscht. Gutes Training für kommende Ziele!
    Zuletzt geändert von ekkhart; 09.05.2009, 11:46. Grund: Fehlerbehebung
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

    Kommentar


    • #3
      AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

      Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
      am Schneeberg drüben spielt sich's auch ordentlich ab ...
      Schöne, lange Etappe Deiner Alpen-Überschreitung ... ich war zur gleichen Zeit am Schneeberg, zum Glück allerdings IM Damböckhaus!

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

        Aha, so hast du die Schneeberg-Etappe angelegt... interessant! Gratuliere zu deiner Ausdauer!

        Zitat von ekkhart Beitrag anzeigen
        nach ca. 20 Minuten ist der Spuk vorerst vorbei, allerdings ist jetzt alles voll von Hagelschlossen.
        Mich hat der Hagel gestern auch erwischt, allerdings nicht so hoch oben, sondern mehr in (Höllen-)Talnähe. Hat aber gereicht, um mein ursprüngliches Vorhaben zu verhindern (wenn du vom Mittagsstein abgestiegen wärst, hätten wir uns unter Umständen begegnen können...).

        LG maxrax

        Kommentar


        • #5
          AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

          Feine Tour. Den Schweinsbraten im 7* hast Dir verdient! *g*


          Gruß
          Stefan

          Kommentar


          • #6
            AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

            schöne tour und tolle fotos
            lg red-devil

            Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg,
            der nur dahin führt,
            wo andere bereits gegangen sind.

            Kommentar


            • #7
              AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

              Griass Di Erich

              Danke für deinen Bericht, hoffe es geht weiter so bis zum Ende......

              LG Othmar
              Brasilien: 1995, 1998, 2000, 2003, 2005, 2008, 2011, 2015, 2016 . . . .

              make love, peace and fun... und hauts eich endlich a richtige musik eini....

              Kommentar


              • #8
                AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

                Hallo Erich,
                nachdem auch ich gestern im Siebensternbräu bereits den noch "taufrischen" Schilderungen und Eindrücken deiner Tour lauschen konnte, ist es natürlich doppelt interessant, dann noch die Fotos dazu zu sehen!

                Wieder eine lange Tagesetappe, diesmal mit sehr individueller Routenwahl und durch die Bedingungen noch zusätzlich anspruchsvoll!

                Das österreichweit einzige heftige Gewitter des gestrigen Tages in der Schneeberg-Semmering-Wechselregion hat somit die Pläne mehrerer Forumianer durchkreuzt. Gut, dass niemand von euch gerade auf zu exponierten Wegen unterwegs war.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

                  vielen Dank für eure netten Kommentare!

                  @Norbert: ich hab mich ja zunächst gefreut, dass das Gewitter drüben am Schneeberg niedergeht, aber ein paar Minuten später wars dann auch am Krummbachstein so weit!

                  @maxrax: die Wahrscheinlichkeit ist ja recht groß, dass wir in der Gegend einmal einander über den Weg laufen....ich schau eh immer die wenigen Leute, denen ich auf meinen Touren begegne, auf "Forumstauglichkeit" an...!

                  @Stefan: du weißt ja, Joa hat da ganz andere Ansichten vertreten! Aber ich finde, du hast recht!

                  @red-devil: danke! Dein Lob spornt mich aber jetzt wirklich an! (Wo du doch sonst hauptsächlich Stairabuam lobst!)

                  @Othmar: wie, genau, ist das jetzt bitte gemeint???

                  @Wolfgang: von meinem Standort aus sah es eigentlich aus, als wär das Gewitter mindestens österreichweit....!
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

                    hi ekkart,

                    also du hast mein volle hochachtung: wir sind letztes woe (1.5.) den krummbachstein zum sattel runter gegangen (tour war reichenau, krummbachstein, dazugehöriger sattel, alte baumgartner-hütte, fischersteig, damböckhaus und retour bis sattel selber weg, dann allerdings wassersteig) und schnee war noch immer mehr als genug!!
                    aus diesem grund haben wir uns den aufstieg zum k.stein am nächsten tag "geschenkt"...anyway, welchen weg zum krummbachsattel (vom schneeberg runter) hast du genommen?

                    bezüglich des abstiegs vom hohen hengst zur adolf kögler hütte: bin letztes jahr den umgekehrten weg gegangen. ich hab beim aufstieg den steig nicht gefinden bzw. nach etlichen höhenmetern bin ich dann drauf gestanden, aber keine ahnung wo der wirklich runter kommt!

                    lag am sattel noch schnee?

                    bezüglich der alpenfreunde hütte kann ich dir nur sagen das wir die besitzer getroffen haben (super nett!!!) und das die hütte, mehr oder weniger, in privatbesitz ist und nicht kommerziell betrieben wird!

                    bild 1: abstieg vom krummbachstein zum sattel
                    bild 2: am sattel
                    bild 3: kurz vorm der alten baumgartner (dahinschmelzender lawinenkegel - und die weißen brocken sind noch einiges größer als ein mann...)

                    lg
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von tiefsee; 10.05.2009, 21:17.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

                      Zitat von tiefsee Beitrag anzeigen
                      hi ekkart,

                      also du hast mein volle hochachtung: wir sind letztes woe (1.5.) den krummbachstein zum sattel runter gegangen (tour war reichenau, krummbachstein, dazugehöriger sattel, alte baumgartner-hütte, fischersteig, damböckhaus und retour bis sattel selber weg, dann allerdings wassersteig) und schnee war noch immer mehr als genug!!
                      aus diesem grund haben wir uns den aufstieg zum k.stein am nächsten tag "geschenkt"...anyway, welchen weg zum krummbachsattel (vom schneeberg runter) hast du genommen?

                      bezüglich des abstiegs vom hohen hengst zur adolf kögler hütte: bin letztes jahr den umgekehrten weg gegangen. ich hab beim aufstieg den steig nicht gefinden bzw. nach etlichen höhenmetern bin ich dann drauf gestanden, aber keine ahnung wo der wirklich runter kommt!

                      lag am sattel noch schnee?

                      bezüglich der alpenfreunde hütte kann ich dir nur sagen das wir die besitzer getroffen haben (super nett!!!) und das die hütte, mehr oder weniger, in privatbesitz ist und nicht kommerziell betrieben wird!

                      bild 1: abstieg vom krummbachstein zum sattel
                      bild 2: am sattel
                      bild 3: kurz vorm der alten baumgartner (dahinschmelzender lawinenkegel - und die weißen brocken sind noch einiges größer als ein mann...)

                      lg
                      Hallo tiefsee,

                      von der Haltestelle Baumgartner bin ich den Wiesenweg in Richtung zum Krummbachsattel gegangen, der dann aber in eine Forststraße mündet, wo man sich nach LINKS wenden muß, nach der folgenden Kehre passt dann die Richtung zum Sattel wieder. Dort war noch einigesr Schnee, aber nicht mehr so viel wie auf deinem Foto.

                      Den Wassersteig hab ich mir wegen des aufziehenden Unwetters auch kurz überlegt, bin ihn aber dann wegen der gewissen vmtl. jetzt noch vereisten Rinne nicht gegangen, da ich weder Grödel noch Steigeisen mithatte. Die Stelle dort ist mir echt ungemütlich ohne Ausrüstung.

                      Der Verlauf des Steiges auf den Hohen Hengst bleibt wohl eines der letzten ungelösten Rätsel des Schneeberggebiets...

                      Ich hatte nicht wirklich damit gerechnet, dass die Alpenfreundehütte geöffnet wäre, ich wusste ja, dass sie privat betrieben wird. Immerhin bietet der Platz unter dem Wassertank einen guten Schutz...zumindest vor dem Regen, wie das mit den Blitzen ist, hab ich glücklicherweise nicht testen können. Das letzte Mal, als ich dort war, war ein ehrenamtlicher Betreuer auf der Hütte, die auch vereinsfremden Wanderern Einlass bot, aber das ist halt auch jetzt schon 25 Jahre her!
                      LG
                      Erich K.

                      Chi va piano, va sano e va lontano

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hoher Hengst (1450m)-Krummbachstein (1602m), Rax-Schneeberg-Gruppe, 2009 05 08

                        hi,
                        es waren einige stellen dabei die etwas "heikel" waren, allerdings war schon durch einen "vorgänger" (wann auch immer er dort war) bereits gespurt, sprich nicht so schlimm :-)

                        lg

                        Kommentar

                        Lädt...