Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Süßwände (Hohe Mandling)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Süßwände (Hohe Mandling)

    Als ich noch kein Auto hatte, fuhr ich einmal mit dem Fahrrad nach Reichental und ging auf dem markierten Weg auf die Hohe Mandling. Nach langem Aufstieg durch den Wald freute ich mich auf den Gipfel, doch der war eine riesen Enttäuschung: Keine Aussicht, nicht mal ein Kreuz, nur ein Wirtshaus. Darum war ich seither nicht mehr oben. Nun verfolge ich aber das Ziel, alle benamsten Nichtkletter-Gutensteiner zu besteigen, und in Willys Liste bin ich auf die Süßwände und die Rote Schale gestoßen.

    Auf der Wanderkarte ist nicht erkennbar, wo oder was die Rote Schale genau ist. Ich habe darum auf amap.at nach "Rote Schale" gesucht. Seht selbst, wo es den roten Punkt machte:

    karte.gif

    Die blauen Punkt hab ich selbst eingezeichnet, das ist meine Route. Die war gar nicht so geplant. Mir schwebte eine Runde Reichental-Mozartfelsen-H.Mandling-Rüßwände-Reichental vor. Um dabei nicht zur Roten Schale absteigen zu müssen, nahm ich sie mir separat vor. Dass ein Zugang von unten möglich ist, wusste ich durch diese Empfehlung:

    Zitat von Erwin Pachler Beitrag anzeigen
    Erstens würde ich in der Quarb, über die Süßwände aufsteigen ( ...ist in der engen Linkskurve auch eine Parkmöglichkeit / allerdings beim Einstieg nicht markiert, steil, etwas gefährlich über der Strasse (!) kommt oben mit dem Weg aus Reichental zusammen )
    Hier parkte ich also:
    suess01.jpg

    Das Foto nahm ich erst bei der Rückkehr auf. Beim Aufstieg war es hier genauso finster und feuchtkühl, weshalb ich mich warm anzog. Hinter der Hütte beginnt eine Wegspur, die sich aber sofort verliert. Erst bei den Felsen gibt es wieder eine Steigspur.
    suess02.jpg

    Die verzweigt sich bald in eine Schar von Steigspuren. Offensichtlich sind das alles nur Gamssteigerl.

    Blick auf die Bundesstraße
    suess03.jpg

    Der Aufstieg ist tatsächlich etwas gefährlich. Aber nicht für einen selber, sondern für die Leute auf der Bundesstraße. Wenn man einen Moment nicht aufpasst und einen Stein lostritt, kann man unten eine Massencarambolage auslösen.

    Also bleibt bitte stehen, solang ihr diese Felsformationen bestaunt:
    suess04.jpg

    Was genau die Rote Schale ist, habe ich nicht herausgefunden. Vielleicht könnt ihr mich erhellen?

    Oben auf dem Hangrücken scheint die Sonne, und es wird schlagartig warm und trocken. Ich kann den dicken Sweater für den Rest der Tour ausziehen.

    Blick zum Größenberg (links) und zur Hohen Wand (rechts hinten)
    suess06.jpg

    Der Grat ist hier noch kaum ausgeprägt.
    suess05.jpg

    Nach rechts fällt er sanft ab. Links ist aber eine Felswand, die sich ohne nennenswerte Unterbrechung bis zum Zusammentreffen mit dem markierten Weg durchzieht. Aus meiner Sicht reichen also die Sußwände bis hier herunter.

    Das im Bild ersichtliche Steiglein zweigt bald nach rechts ab, es verbindet nur die Wiese mit einem ehemaligen Karrenweg.

    So ist der immer felsiger werdende Grat noch ziemlich naturbelassen. Auf dem trockenen Felsgrat gedeihen keine Bäume außer Schwarzföhren.
    suess09.jpg

    Blick zum Kitzberg mit Othmars Pensionistennadel
    suess07.jpg

    Wie auf der Hohen Wand!
    suess10.jpg

    Tiefblick ins Piestingtal
    suess11.jpg

    Grat
    suess12.jpg

    An einer Stelle zweigt im rechten Winkel ein nur wenige Meter langer Seitengrat ab, der in 2 netten Türmchen gipfelt.
    suess14.jpg

    Im Hintergrund seht ihr einen ganz bemerkenswerten Felsaufbau, hier in Großaufnahme:
    suess13.jpg
    Mehr dazu später.

    Der Grat ist unten spärlich, oben dichter mit alten roten Punkten markiert. Der Höhepunkt ist diese Gratstufe:
    suess15.jpg

    Rechts kann man die Felsen ganz einfach umgehen, links ist eine Kletterstelle im 2.Grad.
    suess16.jpg

    Und zwar dieser Kamin.
    suess17.jpg
    Unten spreizend höhersteigen, bis man auf die Höhe des ausgerechnet an der schwierigsten Stelle im Weg stehenden Strauches kommt. Noch ist er dünn genug, dass man ihn zur Seite drücken kann.

    Danach gibt es keine Kletterstellen mehr, aber der Grat ist weiter sehr schön.
    suess18.jpg

    Blick auf Pernitz
    suess19.jpg

    Zur Linken immer noch die Süßwände.
    suess20.jpg

  • #2
    AW: Süßwände (Hohe Mandling)

    Genau wo der markierte Wanderweg den Grat erreicht, beginnt Laubwald, und jetzt im Herbst versinkt man im Laub. Ein paar felsige Stellen gibt es aber noch.

    Diese komische Eisenstange ist schon Willy aufgefallen (Bericht):
    suess21.jpg
    Ich dachte mir, vielleicht hing mal ein Steigbuch dran. Aber wenn es laut Willy dort noch mehr von diesem Eisenzeug gibt, dann muss es eine andere Funktion gehabt haben.

    Kurz nachdem man diesen Buchenwald erreicht...
    suess22.jpg

    ...kann man links einen Abstecher auf einen netten Aussichtshügel machen. Von hier sieht man:
    suess23.jpg
    Vorne nochmals der Felsaufbau, von dem ich weiter unten berichte. Dahinter der HP 823m. Ganz hinten mitte der Unterberg.

    Das markante Bankerl an der Wanderwegkreuzung ist schon in die Tage gekommen.
    suess24.jpg

    Der Wiederaufbau der Berndorfer Hütte ist noch nicht weit fortgeschritten. Genauer gesagt ist kaum noch erkennbar, dass da überhaupt mal eine Hütte gestanden ist. Nur das Nebengebäude ist noch da.
    suess26.jpg

    Und auch das Allerwichtigste hat den Flammen getrotzt:
    suess27.jpg

    Wer im Höllensteinhaus die Holzbänke vermisst, findet auf der Hohen Mandling sein Glück.
    suess25.jpg

    Die Sitzgruppe und das Kreuz wurden glaube ich erst nach dem Brand der Berndorfer Hütte errichtet. Ehrlich gesagt gefällt mir der Gipfel so besser als früher. Statt dem Wirtshaus eine Aussichtswarte, das wär ein Hit. Oder ein Gipfelbuch wär auch ok.

    Jetzt musste ich mir einen Abstieg überlegen. Wie komme ich wieder zum Auto zurück, ohne kilomenterweit auf der Bundesstraße gehen zu müssen? Auf der anderen Seite der Triesting gibt es zwar einen Weg, aber beim Parkplatz gibt es keine Brücke, außer der Eisenbahnbrücke. Da ich weder von einem Auto noch von einem Zug niedergefahren werden wollte, war meine Abstiegsroute klar. Unterwegs nahm ich noch 2 namenlose Gipfel mit.

    Auf diesem war Willy schon oben (Bericht).
    suess28.jpg

    Durch die Waldflanke erreicht man unschwierig den höchsten Punkt. Interessant ist aber der links erkennbare Turm. Vom Hauptgipfel kann man hinten rum in einem Bogen in die Scharte abklettern, aber von der Scharte auf den Turm ist es offensichtlich schwieriger:
    suess29.jpg

    Der einfachste Aufstieg ist offenbar links bei den Bäumen.

    Ich verzichtete darauf, zumal es da oben eh kein Gipfelbuch gibt. Aussicht hat man auch ohne Kletterei genug.
    suess30.jpg

    Leider sah man durch den Dunst und wegen Gegenlicht nur die Konturen der Berge. Auch der Blick auf die Süßwände war nicht so prächtig wie erhofft.

    Nicht viel aufregender ist der HP 823m. Mit etwas Fantasie kann man einen Steinmann erkennen.
    suess31.jpg

    Von der Forststraße sieht man auf die Süßwände sehr gut, sie strahlen in der Nachmittagssonne. Hier der obere Teil:
    suess32.jpg

    Zoom
    suess33.jpg

    mittlerer Teil
    suess34.jpg

    Wo die Forststraße von der Bundesstraße abzweigt, ein Marterl mit nettem Reim:
    suess35.jpg

    Fazit: Der Grat über die Süßwände ist fantastisch, wie auf der Hohen Wand, aber im Gegensatz zu dieser nirgends zugewachsen oder rutschig, und der ganze Grat ist unschwierig zu begehen (außer man will durch den Kamin klettern). Der Abstieg über die Forststraße ist auch ok.

    Nach dieser Tour denke ich, dass vielleicht auch die Grate bei Waldegg es wert sind, erkundet zu werden.
    Zuletzt geändert von volki; 21.11.2009, 12:09.

    Kommentar


    • #3
      AW: Süßwände (Hohe Mandling)

      Hallo Friedrich!

      danke für die Erkundung und den Bericht. Ich habe mir auch schon oft (jedesmal wenn ich vorbeifahre) vorgenommen den Aufstieg über die Süßwände zu erkunden, bin aber noch nicht dazugekommen. Jetzt weiß ich wenigstens was mich erwartet.

      lg leopold
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Süßwände (Hohe Mandling)

        Wunderschöner Bericht und sehr umfangreich!

        Danke Günther

        Kommentar


        • #5
          AW: Süßwände (Hohe Mandling)

          danke für den ausführlichen Bericht über mir völlig unbekannte Bereiche der Hohen Mandling..dass es von dort auch so schöne Aussichten gibt, hab ich nicht gewusst!
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: Süßwände (Hohe Mandling)

            Nette Tour. Die Gegend kenn ich überhaupt nicht. Das ist schade, finde ich nach Deinem Bericht.

            lg, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Süßwände (Hohe Mandling)

              Netter Gratanstieg! Das wäre auch für mich ein Anreiz, einmal auf die Hohe Mandling zu gehen, die mich ansonsten noch nie interessiert hat.
              Daran gedacht hab ich (so wie Pauli) ja schon oft, wenn ich die Süßwände im Vorbeifahren gesehen habe.

              maxrax

              Kommentar


              • #8
                AW: Süßwände (Hohe Mandling)

                Danke für eure netten Kommentare.

                Leider scheint niemand zu wissen, was es mit dem Namen "Roten Schale" auf sich hat. Ich habe inzwischen auch einen Autor des Wikipedia-Artikels über die Hohe Mandling befragt, aber (noch) keine Antwort erhalten. Darum wage ich selbst eine Interpretation:

                Mit der "Schale" könnte die (Erd- oder Fels-) Oberfläche gemeint sein.

                In meinem ersten Foto im ersten Beitrag ist eine graue Felswand zu erkennen. Die ist wohl anthropogen (Straßenbau), aber egal. Auf jeden Fall ist sie grau und nicht rot. Doch wenn man auf der Straße 200m talauswärts fährt, kommt man an einer roten Straßenböschung vorbei:
                quarb1.jpg quarb2.jpg

                Ich dachte, das muss Hallstätter Kalk sein, wie die roten Wände auf der Hohen Wand und am Engelsberg. Aber die geologische Karte sagt was anderes:
                quarb4.jpg

                im (hellblau mit roten Punkten) = blauer, vorwiegend spätiger Malmkalk
                tk (hautfarben) = gebankter Dachsteinkalk - der ist am 4. Foto des 1. Beitrags zu sehen.

                Beachtet die Informationsfülle in der geologischen Karte. Z.B. ist der Graben orogr. links der Süßwände mit "Bengental" bezeichnet.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Süßwände (Hohe Mandling)

                  servus volki,

                  eine attraktive runde - dein bericht ladet dazu ein, diese gegend auch einmal näher zu erkunden!

                  vielen dank & lg,

                  peter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Süßwände (Hohe Mandling)

                    War am Wochenende wieder, seit langer Zeit auf der Mandling, über Grillenberg, Rosenkogel, Mandling. Dann unter über den Geyersattel, Grillenbachtal. 15 km mit 950 Hm. Eine super Runde...UND jetzt kommts...man hat seine heilige Ruhe dort oben, seit es die Hütte nicht mehr gibt! Also das ist ja ein wirklich gutes Beispiel dafür, dass Hütten...oder eigentlich mehr diese Gasthäuser am Berg, wirklich mehr verschandeln als sonst was. Also ich war restlos begeistert im Gegensatz zu früher, wo man Karawanen dort vorfand!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Süßwände (Hohe Mandling)

                      Hallo volki,
                      danke für den interessanten bericht über die süßwände.
                      könntest du mir bitte einen tipp geben, wo man so eine geologische karte bekommt?
                      lg alex.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Süßwände (Hohe Mandling)

                        Zitat von baum Beitrag anzeigen
                        Hallo volki,
                        danke für den interessanten bericht über die süßwände.
                        könntest du mir bitte einen tipp geben, wo man so eine geologische karte bekommt?
                        lg alex.
                        Das wird leider über's Forum nicht funktionieren.

                        volki.jpg

                        Ich schick dir eine PN.

                        Gruß, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Süßwände (Hohe Mandling)

                          Mir tut es um die Berndorfer Hütte leid. Sie war ein altes (1924 erbaut), gut geführtes Schutzhaus im wahrsten Sinn des Wortes und nach meiner Einschätzung eben kein Berggasthaus.
                          Weinviertelradler

                          Kommentar

                          Lädt...