Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

    Kaum wurde das Wort Zerbenriegel im Schneeberg-Raxkenner Thread niedergeschrieben, mußte er auch schon wieder besucht werden.

    Der Parkplatz in Hinternasswald war bummvoll, alle wollten den Zerbenriegelsteig gehen, befürchteten wir.

    Also ab gehts Richtung Kahlmäuer, die Forststrasse bis ans bittere Ende beim Gamseckgraben, so heißt der glaub ich, dann gehts den bewaldeten Riegel hinauf bis man an die Kahlmäuern anstößt , davor noch eine schöne Geröllhalde.

    zunächst ein Foto aus 2003 mit Blick von der Schneealpe auf die kahlmäuer , für den besseren Überblick , die bilder vom Sonntag waren nicht wirklich plastisch genug

    _Z-00 2003 96kB.jpg


    kurz vorm Einstieg, der Zustieg über den Schutthaufen

    _Z-01.jpg



    und los gehts mit "schrofenkrallen"

    _Z-02.jpg



    Abstieg in eine Schlucht (am Übersichtsfoto die untere gekennzeichnete) die man queren muß,
    sieht hier am Foto wie üblich nach nix aus.

    _z-03.jpg



    Blick aus der Schlucht

    _z-04.jpg


    nachdem man aus der Schlucht wieder herausgestiegen ist,
    passiert man das obere Ende des Proteststeiges, hier ein Blick hinunter in das Proteststeig-Ende, verflucht nochmal, wie sollte da unsereins herauskommen

    _z-05.jpg



    Blick zurück auf den steilen Plattenhang

    _z-06.jpg



    zum Wilden Gamseck

    _z-07.jpg



    vom Zerbenband aus in die "obere" Schlucht glotzend

    _z-08.jpg


    der Schlucht folgt man nicht, sondern wendet sich nach rechts um einen Turm zu umgehen, was hier gerade geschieht

    _z-09.jpg



    noch immer Umgehung des Turms, im Hintergrund die Schneealpe
    _z-10.jpg



    die letzten Meter bis zum Ausstieg

    _z-11.jpg



    die allerletzten Meter bis zum Ausstieg

    _z-12.jpg


    und dann haben wir das Z wieder sauber aufgelegt, damit sich jeder auskennt

    _z-13.jpg


    Jetzt wüßt ich noch gern wie eine Zirbe aussieht, nach der wohl der Zerbenriegelsteig benannt ist. Ich glaub dort viele Lärchen gesehen zu haben. aber Zirben? sind die schon alle in den zirbenstuben verstaut?
    Meine Recherche im Internet und der Vergleich in der Natur hat mich nicht wirklich weitergebracht.


    Beim Bärenlochsteig haben wir ein verkümmerte Bäumchen gesichtet mit seltsamen Nadeln.
    Ist das etwa eine Zirbe? oder gar eine Zerbe??? oder was denn nun?
    _z-14.jpg


    Wie war den nun der Zerbenriegelsteig, ja sehr sehr schön, nur unser Gast, der seit seiner Kindheit seit vielen vielen vielen jahren nun erstmals wieder auf der Rax war, hat sich beschwert, dass alles ein bischen bröselig ist, wo man auch hingreift, Fels oder Latsche , auf Nichts ist Verlass.

    Grüsse kokos
    Zuletzt geändert von kokos; 14.07.2009, 00:57.

  • #2
    AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

    Schöner Bericht von einem schönen (aber bröseligen) Steig!

    "Beim Bärenlochsteig haben wir ein verkümmerte Bäumchen gesichtet mit seltsamen Nadeln.
    Ist das etwa eine Zirbe? oder gar eine Zerbe??? oder was denn nun?
    "

    Ich hab Zerben früher auch für Zirben gehalten, es ist aber ein alter Begriff für Latschen. Schon Benesch schreibt von den Zerbenfeldern der Rax. Und von denen gibts ja genug am Latschenriegelsteig

    LG
    Erich
    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

    Kommentar


    • #3
      AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

      Servus Gamsbemmerl!

      Danke für den Bericht und vor allem für die Bilder. Ich hab nämlich, wie ich den ZRS das letzte Mal gegangen bin, aus unerfindlichen Gründen keine Fotos gemacht, und so hab ich die Erinnerungen wieder auffrischen können.

      Zirben gibt’s auf der Rax keine. Mit „Zerben“ sind die Latschen gemeint. Anscheinend war das früher ein gebräuchlicher Ausdruck. Bei Benesch ist immer nur von Zerben oder von Krummholz die Rede, nie von Latschen (und nicht nur beim Zerbenriegel, sondern generell).
      Da der steile Plattenhang einstmals mit Latschen bewachsen war, wurde er Zerbenriegel benannt.

      LG maxrax

      Kommentar


      • #4
        AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

        Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
        Schon Benesch schreibt von den Zerbenfeldern der Rax. Und von denen gibts ja genug am Latschenriegelsteig
        Nicht mehr so viele wie zu Benesch's Zeiten. Schon bei Benesch-Pruscha 1949 steht "Der Anstieg ... ist durch Abscheuern der Pflanzendecke des Felsgiebels jetzt bedeutend schwieriger als früher".

        Kommentar


        • #5
          AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Nicht mehr so viele wie zu Benesch's Zeiten. Schon bei Benesch-Pruscha 1949 steht "Der Anstieg ... ist durch Abscheuern der Pflanzendecke des Felsgiebels jetzt bedeutend schwieriger als früher".
          Hast recht, ich kenn den Steig eh flüchtig
          http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=12115
          Ich war damals überrascht, dass der Steig so gut markiert ist.
          Zuletzt geändert von Bergdohle; 14.07.2009, 11:06.
          „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

          Kommentar


          • #6
            AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

            Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
            Hast recht, ich kenn den Steig eh flüchtig
            http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=12115
            Ich war damals überrascht, dass der Steig so gut markiert ist.
            An die Markierungen kann ich mich nicht mehr so gut erinnern (war 2003), aber sie müssen ausreichend gewesen sein, denn wir hatten keine Schwierigkeiten den Weg zu finden. War er 2006 neu markiert oder waren die alten Markierungen noch so gut?

            Als IIer hab ich ihn übrigens nicht empfunden, das ist wohl etwas übertrieben. Da mag vielleicht die Brüchigkeit in die Bewertung mit eingeflossen sein...

            Kommentar


            • #7
              AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

              Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
              An die Markierungen kann ich mich nicht mehr so gut erinnern (war 2003), aber sie müssen ausreichend gewesen sein, denn wir hatten keine Schwierigkeiten den Weg zu finden. War er 2006 neu markiert oder waren die alten Markierungen noch so gut?

              Als IIer hab ich ihn übrigens nicht empfunden, das ist wohl etwas übertrieben. Da mag vielleicht die Brüchigkeit in die Bewertung mit eingeflossen sein...
              Die Bewertung (II-) ist nicht von mir, sondern von Willy End. Aber ich Du hast vollkommen recht. Der kurze Zwischenabstieg ist in erster Linie brüchig, wäre aber sonst nicht schwierig.
              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

              Kommentar


              • #8
                AW: Rax Zerbenriegelsteig 12.7.2009

                Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                Die Bewertung (II-) ist nicht von mir, sondern von Willy End.
                Ich weiß. Hab deinen Bericht eh schon einmal vor längerer Zeit gelesen.

                Kommentar

                Lädt...