Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.2009

    Günter und ich hatten uns Samstag, den 27. Juni bereits länger für eine gemeinsame Tour reserviert. Aber welche Routen könnten bei der angekündigten feucht-labilen Wetterlage sinnvoll bzw. überhaupt möglich sein?
    Am Austausch von Ideen hat sich dann auch Eli beteiligt. Und er brachte recht bald ein Ergebnis: Da gibt es doch den langgezogenen Bergrücken des Ostrongs im südwestlichen Waldviertel, der die 1000-Meter-Marke immerhin klar überragt. Wer in oder um Wien wohnt, muss den Ostrong oftmals gesehen haben: Bei guter Sicht ist er von vielen Erhebungen des Wienerwalds zu erkennen, und auch von der Westbahn und Westautobahn zwischen St. Pölten und Ybbs fällt er dank seiner Position relativ nahe an der Donau deutlich auf. Alle drei waren wir bisher noch nie dort wandern, hatten uns aber unabhängig voneinander bereits vorgenommen, es endlich einmal zu tun.

    Damit war ein Ziel gefunden, und so machten wir uns auf die Fahrt nach Münichreith an der Ostseite des langen Bergrückens.

    Dieser Übersichtsplan hängt in einem Unterstand entlang der Route und zeigt den nördlichen Teil des Ostrongs. Unser Vorhaben war, dem Weg Nr. 51 zu folgen und dabei den Katzenstein, den Kleinen und Großen Peilstein sowie den Kaiserstein zu besteigen.
    Plan.jpg

    Bis zum Birkenkreuz führt zunächst ein Forstweg bloß sanft ansteigend durch ausgedehnten, nahezu geschlossenen Wald mit einigen kleineren Lichtungen. Dort lockt ein erstes Gipfelziel: der Granitfelsen des Katzensteins mit einem Kreuz oben. Vorausgesetzt, wir würden ihn finden - dass Maria und Pauli ihn einmal schon vergeblich gesucht hatten, wussten wir...
    Nach zwei Fehlversuchen, die uns bloß ins dichte Unterholz geführt haben , wollen wir fast schon aufgeben, da entdeckt Günter eine schmale Wegspur, die vom Kamm wieder bergab in den Wald führt. Bald wird dahinter der Umriss eines stattlichen Felsens sichtbar, und da erklingt auch schon Günters Ruf, dass wir fündig geworden sind.
    02-AnstiegKatzenstein.jpg

    Es ist ein stattliches, schön gearbeitetes Holzkreuz mit "Herrgottgesicht" (so eine der Wegbeschreibungen), das auf dem Katzenstein steht. Trotz tiefer Wolken bietet der Platz einen recht instruktiven Blick nach Nordosten ins obere Weitental in Richtung Pöggstall.
    03-KatzensteinGipfelkreuz.jpg

    Im Nordwesten ist der Große Peilstein nicht mehr weit entfernt. Von dieser Seite dominieren die ausgedehnten Wälder das Bild; die steile, felsdurchsetzte Nordseite des Großen und (stärker noch) des Kleinen Peilsteins ist noch abgewandt.
    06-GroßerundKleinerPeilstein.jpg

    07-EliGünter.jpg
    Kurzer Rollentausch beim männlichen Part...
    09-EliWolfgang.jpg

    Mit etwas Vorsicht bereitet das Abklettern vom Katzenstein wenig Mühe. Und bald erreichen wir den Kleinen Peilstein. Hier ist der Weg gekennzeichnet, und das große Kreuz ist zudem nicht zu übersehen. Der Platz wird als "einer der schönsten Aussichtspunkte des Waldviertels" gerühmt, und tatsächlich wirkt der Blick nach Laimbach, das dem Ostrong im Nordosten 500m tiefer zu Füßen liegt, fast alpin.
    13-BlickLaimbach.jpg

    Eine Drehung nach links zeigt im Nordwesten das obere Yspertal. Die tiefe Senke zwischen Laimbach und der Großen Ysper trennt den Ostrong deutlich vom Hochplateau des Waldviertels ab. In dem engen Tal rechts hinten (wo die Dunstwolken hängen) befindet sich die zu Recht gern besuchte Ysperklamm.
    16-BlickOberesYspertal.jpg

    Zoom auf den hübschen kleinen Ort Pisching unterhalb der Ysperklamm
    17-BlickPisching.jpg

    Die Rast am Kleinen Peilstein nutzen wir auch für die Stärkung. Und sehen mit Freude, dass sich genau an diesem aussichtsreichen Platz das längste Sonnenfenster des Tages öffnet und die Farben der Landschaft gleich einen anderen Charakter bekommen.
    19-Gipfelkreuz-EliGünter.jpg
    20-EliGünter.jpg

    Dies fügt sich sehr glücklich, zumal es zehn Kilometer weiter nördlich ganz anders aussieht. Der weitläufige Weinsberger Wald, ein leicht gewelltes, nahezu unbesiedeltes Hochplateau in 900-1000m Höhe mit endlos scheinenden Wäldern wirkt auf mich beim Durchfahren stets ein wenig nordeuropäisch - eine Assoziation, die durch diese Wolkenstimmung noch verstärkt wird.
    22-BlickWeinsbergerWald.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 30.06.2009, 17:36.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

    Beim Weiterweg zum Großen Peilstein zweige ich kurz auf den steilen nordseitigen Anstiegsweg ab. Er bietet die stärksten Eindrücke davon, dass die felsige Nordseite des Kleinen Peilsteins ganz schön die Zähne zeigt.
    23-KleinerPeilsteinFelsabfall.jpg

    Der Gipfel des Großen Peilsteins ist dann ein recht unauffälliger Platz im dichten Wald, ein kleines Stück vom steilen Nordabfall entfernt. Ein Pfeil weist zu einigen Waldviertel-typischen Steinblöcken mit einer Opferschale.
    24-GroßerPeilstein.jpg

    Der weitere Weg führt nun zumeist leicht fallend wieder durch ausgedehnten Wald. Lediglich zum Kaiserstein (935m) warten nochmals etwa 50 Meter Gegensteigung. Die Südseite des Kaisersteins wurde vor etlichen Jahren durch einen ausgedehnten Windbruch frei gelegt und bietet daher, vor allem an klaren Herbst- und Wintertagen, eine ungehinderte Fernsicht über das Alpenvorland bis zum Großen Priel. Durch die Aufforstung schließt sich die Lichtung mittlerweile offensichtlich teilweise wieder. (Dass uns dadurch bei unserer Wanderung die Sicht zum Großen Priel genommen wurde, ist allerdings recht unwahrscheinlich... )
    25-Kaiserstein.jpg

    Eine sehr freudige Überraschung gleich nach dem Kaiserstein: Auf riesigen Sträuchern sind die ersten Heidelbeeren bereits reif und schmecken ganz ausgezeichnet.
    26-Heidelbeeren.jpg

    Bereits am Rückweg nach Münichreith passieren wir diese Bienenhäuser und verstehen wieder einmal, warum die Bienen der Inbegriff für Fleiß sind.
    28-Bienenhäuser.jpg
    29-Bienen.jpg

    Die Wolken haben sich mittlerweile gehoben, und so bieten uns die Lichtungen knapp oberhalb von Münichreith nochmals einen guten Überblick der ruhigen, recht unberührten und auf ihre eigene Weise sehr reizvollen Landschaft. Im Hintergrund in der Bildmitte der breite Stock des Jauerlings.
    30-BlickJauerling.jpg


    Informationen zur Tour:

    + Die Wanderwege rund um den Großen und Kleinen Peilstein wurden in den letzten Jahren neu markiert und einige neue Routen gekennzeichnet.
    Eine genauere Beschreibung unseres Weges Nr. 51 findet sich z.B. hier.

    + Die Route Nr. 51 hat beim Start genau in Münichreith 14km Strecke und 500 Höhenmeter. Die Strecke verkürzt sich leicht, wenn man wie wir etwas westlich außerhalb des Ortes parkt.
    In den angegebenen fünf Stunden ist sie auch bei bequemem Wandern gut zu schaffen.

    + Der Weg Nr. 51 ist gegen unsere Gehrichtung gekennzeichnet. Aufgrund der teilweise recht sporadischen Markierungen ist die Orientierung manchmal etwas schwieriger, wenn man so wie wir unterwegs ist.
    Schade, dass auf den sehr lohnenden Abstecher zum Katzenstein bisher noch gar nicht eigens hingewiesen wird!

    + Großer und Kleiner Peilstein sowie Katzenstein sind auch vom Yspertal im Westen (Ausgangsort Altenmarkt) zu erreichen; Wegcharakter dürfte ähnlich wie auf unserer Route sein.
    Der Anstieg von Laimbach im Nordosten ist hingegen deutlich kürzer und steiler und hat einen wesentlich "alpineren" Charakter.

    + Münichreith ist von Wien (über die Westautobahn bis Pöchlarn) recht zügig - in weniger als eineinhalb Stunden - zu erreichen.


    Mein persönliches Fazit:

    + Eine ruhige Wanderung auf offensichtlich nicht allzu frequentierten Wegen.
    Die weitläufige, naturbelassene Landschaft des Waldviertels hat immer ihren eigenen Reiz; die Tour auch durch die ausgedehnten Wälder viel Erholungswert. Die schönen Aussichtspunkte bieten (zumindest für mich) einen starken zusätzlichen Bonus.

    + Ich stelle mir das Wandern durch die ausgedehnten Wälder auch bei Schneelage sehr reizvoll vor (mit oder ohne Schneeschuhe). Mag allerdings sein, dass dann der Gipfel des Katzensteins nicht gut erreichbar ist. (In der schneefreien Zeit eine kurze, unproblematische Kletterei, bei der man ein paar Mal die Hände zu Hilfe nehmen muss.)

    + Für Bilder der Region bei etwas Schnee ist Paulis Bericht vom März 2008 sehr zu empfehlen.

    + Einige weitere Bilder unserer Wanderung findet ihr hier in der Bildergalerie.


    Eli und Günter,
    mir scheint, wir drei haben den Tag mit seinem reichlich durchwachsenen Wetter ideal dafür genützt, um eine uns allen noch unbekannte schöne Wanderregion genauer zu erkunden.

    Es war mir wie immer eine Freude, mit euch unterwegs zu sein.
    Herzlichen Dank für die gemeinsam verbrachten schönen Stunden!
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 29.06.2009, 18:02.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

      Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
      ... - dass Maria und Pauli ihn einmal schon vergeblich gesucht hatten, wussten wir...
      Ja, und seither warte ich auf diesen Bericht, der mir bestätigt, dass es dieses Kreuz wirklich gibt.

      Danke, jetzt ist der Zeitpunkt es noch Mal zu versuchen. Bei nächster Gelegenheit sind wir dort.

      Beim ersten Versuch konnten wir ja wegen der Schneelage keine Steigspuren sehen, und sind eine Weile im Unterholz herumgeirrt.
      Falls es noch genauere Wegbeschreibungen (GPS-Koordinaten) gibt, lasst es mich wissen.

      LG Leopold

      PS: Der Ostrong ist ideal für Tage die aufgrund des Wetters oder der Jahreszeit für Touren auf höhere Berge nicht ideal sind. Das habt ihr mit eurer Tour und dem Bericht eindrucksvoll bestätigt.
      Zuletzt geändert von pauli501; 29.06.2009, 20:30.
      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

      Kommentar


      • #4
        AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

        Hallo Eli, Wolfgang und Günter

        schöne Tour habt ihr da gemacht

        Gratulation
        www.kfc-online.de

        Kommentar


        • #5
          AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

          Zitat von pauli501
          Falls es noch genauere Wegbeschreibungen (GPS-Koordinaten) gibt, lasst es mich wissen.
          Servus Pauli !

          So hochmodern sind wir noch nicht unterwegs , aber ich kann dir einen Detailausschnitt aus der Karte anbieten. In der markanten Forststrassenkurve zweigt links ein "neuerer" Weg ab, der mit Gipfelerlebnis... beschriftet ist. Nach der ersten Kuppe wo's flacher wird geht nach rechts im Wald ein ausgetretener Weg hinunter.Nach den ersten Metern ist bereits der Gipfelaufbau erkennbar.

          Katzenstein.jpg

          Gruß, Günter

          @Wolfgang:

          Herzlichen Dank für deinen Bericht. So wie du hab ich den gemeinsamen Tag wirklich genossen, für die Verhältnisse haben wir eindeutig die ideale Tour gemacht.
          Meine Touren in Europa

          Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
          (Marie von Ebner-Eschenbach)

          Kommentar


          • #6
            AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

            Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
            @Wolfgang:

            Herzlichen Dank für deinen Bericht. So wie du hab ich den gemeinsamen Tag wirklich genossen, für die Verhältnisse haben wir eindeutig die ideale Tour gemacht.
            Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen! Danke meinerseits fürs Mitnehmen auf die Tour und die "Unterhaltung" auf der doch etwas langen (und alleine faden) Fahrt!
            LG, Eli

            Kommentar


            • #7
              AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
              Ich kann dir einen Detailausschnitt aus der Karte anbieten. In der markanten Forststrassenkurve zweigt links ein "neuerer" Weg ab, der mit Gipfelerlebnis... beschriftet ist. Nach der ersten Kuppe wo's flacher wird geht nach rechts im Wald ein ausgetretener Weg hinunter.Nach den ersten Metern ist bereits der Gipfelaufbau erkennbar.

              Hallo Leopold,
              ich kann mich Günter nur anschließen:

              Der Platz, an dem die AMap das Kreuz einzeichnet, scheint mir sehr präzise zu stimmen. (Dazu würde auch passen, dass der Cursor für diese Stelle 958m anzeigt, also nur geringfügig weniger als für den Rücken knapp südlich davon.)

              Wenn ihr von Osten (der scharfen Kehre der Forststraße aus) kommt, sind die Wegspuren rechts bergab so deutlich, dass sie in der schneefreien Zeit kaum zu übersehen sind. Subjektiv war es für mich genau der Platz, an dem ich mir im Stillen gedacht habe: "Gut, auch wir werden den Katzenstein nicht finden..." - also etwas später als ich vermutet hätte.

              Viel Erfolg beim Finden
              und euch eine gelungene Ostrong-Wanderung samt Katzenstein!
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #8
                AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen

                Der Platz, an dem die AMap das Kreuz einzeichnet, scheint mir sehr präzise zu stimmen. (Dazu würde auch passen, dass der Cursor für diese Stelle 958m anzeigt, also nur geringfügig weniger als für den Rücken knapp südlich davon.)

                Wenn ihr von Osten (der scharfen Kehre der Forststraße aus) kommt, sind die Wegspuren rechts bergab so deutlich, dass sie in der schneefreien Zeit kaum zu übersehen sind. Subjektiv war es für mich genau der Platz, an dem ich mir im Stillen gedacht habe: "Gut, auch wir werden den Katzenstein nicht finden..." - also etwas später als ich vermutet hätte.

                Viel Erfolg beim Finden
                und euch eine gelungene Ostrong-Wanderung samt Katzenstein!
                Danke, schon passiert!

                Es stimmt, das Kreuz ist genau dort wo es in den Karten eingezeichnet ist. Haben wir heute genau überprüft. Wenn kein Schnee liegt ist der Weg ja kaum zu übersehen. Heute war es ganz einfach zu finden, auch ohne GPS.

                IMG_9551.jpg
                Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                Kommentar


                • #9
                  AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

                  sehr schöner, informativer und bestens bebilderter bericht, wolfgang, vielen dank!

                  der ostrong ist sicher eine interessante option, wenn die gegend nördlich der donau wetterbegünstigt ist, oder auch für eine winterwanderung.

                  lg,

                  peter

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Ostrong-Runde (Katzenstein, Kleiner u. Großer Peilstein), Waldviertel / 27.06.200

                    Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                    sehr schöner, informativer und bestens bebilderter bericht, wolfgang, vielen dank!

                    der ostrong ist sicher eine interessante option, wenn die gegend nördlich der donau wetterbegünstigt ist, oder auch für eine winterwanderung.

                    lg,

                    peter
                    Zum Thema Winterwanderung auf den Peilstein: Am 31.12. (Silvester) findet alljährlich morgens die Silvesterwanderung statt. Von den Orten Altenmarkt/Yspertal, Laimbach/Ostrong und Münichreith/Ostrong wird auf den Peilstein gewandert. Die je nach Schneelage mitunter beschwerliche Wanderung wird zu Silvester von tausenden Wanderern aus Tradition unternommen. Oben am Peilstein herrscht dann morgens dichtes Gedränge, sodass die eigens errichteten Labstationen am Gipfel bestens besucht sind. Nähere Infos über den Peilstein und die Wandermöglichkeiten im Yspertal findet ihr auch hier.

                    Kommentar

                    Lädt...