Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

    das heute noch schöne wetter im osten österreichs konnte ich nicht ungenützt lassen, soll es doch ab morgen recht wechselhaft werden...

    was lag da näher, als nach der arbeit noch ein kleines, aber feines spätnachmittagliches bergerlebnis anzupeilen?

    als zielregion wählte ich die hohe wand. meine route: zweiersdorf (bus an 16:45 uhr) - aufstieg zum wandfußsteig - holzknechtsteig - große kanzel - wagnersteig - wandfußsteig - babygrat - grafenbergweg - grünbach am schneeberg (zug ab 19:51 uhr)

    der wagnersteig ist übrigens nach wie vor offiziell gesperrt. so weit ich sehen konnte, waren weg, leitern und sicherungen in ordnung; von noch laufenden sanierungsarbeiten war nichts zu bemerken.

    alle meine heutigen an- und abstiege sind in diesem forum bereits sehr gut dokumentiert, daher nur ein paar fotos.


    mit fantasie läßt sich erkennen, dass hier der holzknechtsteig (östlicher einstieg) beginnt

    IMG_1085g.JPG


    die schlüsselstelle, ein etwa 2 meter hohes wandl

    IMG_1093g.JPG


    blick vom holzknechtsteig nach ober- und unterhöflein

    IMG_1094gg.jpg


    einstieg zum schönen, aber leider viel zu kurzen babygrat

    IMG_1101g.JPG


    steigbuchplatz

    IMG_1107g.JPG


    lg,

    p.b.
    Zuletzt geändert von P.B.; 17.04.2009, 23:13.

  • #2
    AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

    Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
    zweiersdorf (bus an 16:45 uhr) - aufstieg zum wandfußsteig - holzknechtsteig - große kanzel - wagnersteig - wandfußsteig - babygrat - grafenberger weg - grünbach am schneeberg (zug ab 19:51 uhr)
    dass du die Gehzeit so genau einschätzen konntest!

    Der Grafenbergweg wurde übrigens nach einem Obmann des ÖTK Wr. Neustadt benannt. Inzwischen treibt der Name seltsame Blüten. In der Amap ist auf der Hohen Wand sogar schon ein Grafenberg eingezeichnet.

    einstieg zum schönen, aber leider viel zu kurzen babygrat
    Wenn er dir zu kurz ist, kannst du im Anschluss dem Grafenbergweg ein Stück bergauf folgen und dann den Appelgrat (+ unteres Zahmes Pechersteiglein) absteigen.

    steigbuchplatz
    Dort kann man übrigens orografisch links etwas zur Trümmerschlucht hinabsteigen und die Ausstiegswand (2+) des Trümmersteiges überblicken - ein Steig, von dem noch wenig berichtet wurde.

    Kommentar


    • #3
      AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

      Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
      :
      Dort kann man übrigens orografisch links etwas zur Trümmerschlucht hinabsteigen und die Ausstiegswand (2+) des Trümmersteiges überblicken - ein Steig, von dem noch wenig berichtet wurde.
      Den Trümmersteig bin ich vergangene Woche gegangen. Einstieg und Schlußwand sind recht hübsch, aber kurz. Die eigentliche Trümmerschlucht ist eindrucksvolles Bergsturzgelände, aber klettertechnisch eine üble grobblockige Schotterritsche.

      lg, michl fasan
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

        Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
        Den Trümmersteig bin ich vergangene Woche gegangen. Einstieg und Schlußwand sind recht hübsch, aber kurz.
        Das überrascht mich. Ich dachte, den ist zuletzt vor 50 Jahren jemand gegangen.

        Welchen Einstieg meinst du, es gibt ja 2 Varianten. Die linke ist total erdig, die rechte hält Behm für gefährlich (obwohl ich nicht sehe warum; ich hätt mich über beide drübergetraut, wenn die Schlusswand nicht so exponiert wäre).

        Gibt es ein Steigbuch?

        (PS: Sorry Peter, dass ich deinen Bericht verschandle.)

        Kommentar


        • #5
          AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

          Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
          PS: Sorry Peter, dass ich deinen Bericht verschandle.
          kein problem, angsthase, im gegenteil, ich freue mich, dass ich bei eurer diskussion was lernen kann.

          vielen dank übrigens für deinen tipp mit dem appelsteig und dem zahmen pechersteiglein, versuch ich vielleicht einmal im aufstieg, und auch für die richtigstellung und die infos zum grafenbergweg (hab ich inzwischen auch oben geändert).

          für meine "runde" gestern hab ich übrigens 2 ¾ std. gebraucht, am anfang eher zügig, später - als ich gesehen hab, dass ich gut in der zeit bin - zunehmend gemütlich...

          lg,

          p.b.
          Zuletzt geändert von P.B.; 17.04.2009, 23:13.

          Kommentar


          • #6
            AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

            Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
            Das überrascht mich. Ich dachte, den ist zuletzt vor 50 Jahren jemand gegangen.

            Welchen Einstieg meinst du, es gibt ja 2 Varianten. Die linke ist total erdig, die rechte hält Behm für gefährlich (obwohl ich nicht sehe warum; ich hätt mich über beide drübergetraut, wenn die Schlusswand nicht so exponiert wäre).

            Gibt es ein Steigbuch?

            (PS: Sorry Peter, dass ich deinen Bericht verschandle.)
            Hallo Ihr beiden!

            Na ja, die Markierung ist relativ frisch und Thomas Behm beschreibt den Steig ja auch in seinem Hohe Wand Führer. Oft begangen ist er aber nicht. Steigbuch gibt es keines.
            Und zu den Einstiegen: Ich bin beide gegangen. Zuerst den schweren rauf, dann den leichten runter und wieder rauf. Der leichte ist der schönere, der schwere ist etwas brüchiger, vielleicht 3 und braucht die kleinen Bäumchen als Griffe, da die Felsgriffe locker sind. Er ist aber dennoch recht hübsch. Ursprünglich gehört er überdies zum P.B. Steig (siehe Höschführer), der dem Trümmersteig weitgehend parallel verläuft.
            Ja und ich - ich liebe diese alten Steige einfach, kenne die meisten von ihnen aus mehr als 30 Jahren Pfadsucherei auf der Wand.

            lg, michl fasan
            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
            Damit ich, wenn im Haargewurl
            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

            Kommentar


            • #7
              AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

              Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
              In der Amap ist auf der Hohen Wand sogar schon ein Grafenberg eingezeichnet.
              möglicherweise deshalb:

              IMG_1109g.jpg

              lg,

              p.b.

              Kommentar


              • #8
                AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
                Ursprünglich gehört er überdies zum P.B. Steig (siehe Höschführer), der dem Trümmersteig weitgehend parallel verläuft.
                Ein P.B.-Steig im Thread von P.B.

                Aus dem Hösch-Führer werde ich nicht schlau. 2 Einstiegsvarianten vom Trümmersteig, 2 vom Pfisterersteig und eine vom Payerbachersteig, die sich, wenn ich dich richtig verstehe, von dessen heutigem Einstieg unterscheidet. Ausstiegsvarianten ebenfalls mehrere, die sich sogar kreuzen. Welchen Varianten im Hösch-Führer entsprechen die heute markierten?

                Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
                möglicherweise deshalb
                Ja, das ist eine gute Erklärung. Diese Kennzeichnung ist wirklich irreführend. Bei einem Meyer wär's kein Problem gewesen, aber so...

                Kommentar


                • #9
                  AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                  Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                  In der Amap ist auf der Hohen Wand sogar schon ein Grafenberg eingezeichnet.
                  Und auch auf Wegtafeln ist er als solcher bezeichnet (irgendjemand hat sich dann des Weges erbarmt )

                  DSCN7007.JPG

                  Also eigentlich müsste er ja Grafenberg-Berg heißen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                    Zitat von P.B.
                    ...was lag da näher, als nach der arbeit noch ein kleines, aber feines spätnachmittagliches bergerlebnis anzupeilen?
                    Super wenn man zeitlich und wettermäßig einen Arbeitstag derart ausklingen lassen kann.
                    Freut mich, Peter, dass du einen so schönen Nachmittag / Abend hattest.

                    Liebe Grüße
                    Berglerin

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                      vielen dank, berglerin!

                      heute vormittag war ich (kurz entschlossen) wieder auf der hohen wand, gute 3 1/2 stunden habe ich zeit gehabt zwischen ankunft und abfahrt des zuges in/von grünbach am schneeberg und die habe ich auch fast zur gänze für folgende "runde" gebraucht:

                      als erstes habe ich mr die route, die angsthase in diesem thread vorgeschlagen hat, angeschaut: aufstieg über das untere zahme pechersteiglein und den oberen appelsteig - eine lohnende kombination. abstieg über den babygrat. am wandfußsteig hinüber zum neuen mackiesteig und über diesen neuerlich auf die hochfläche und zum eicherthaus. abstieg über den grafenbergweg. (insgesamt, mit ein paar gegensteigungen am wandfußsteig, übrigens ca. 880 hm.)

                      lg,

                      p.b.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                        angesichts der prognostizierten gewitterneigung für ostösterreich disponierte ich die heutigen tourenpläne kurzfristig auf die hohe wand um, die sich durch eine hohe hüttendichte und kurze abstiege ins tal auszeichnet. tatsächlich war das wetter dann relativ stabil. (soll nichts schlimmeres passieren, als dass die vorhersage schlechter ist als das wetter selbst...)

                        mit meiner tochter bin ich folgende route gegangen:

                        bhf. grünbach am schneeberg - unteres zahmes pechersteiglein - oberer appelgrat - große kanzel - plackles - am rand der (eingezäunten) wandwiese entlang - rastkreuz - geländ - eselsteig - hst. grünbach schule

                        insgesamt 780 hm. 5 1/2 stunden in gemütlichem tempo mit zweimaliger hütteneinkehr (eicherthütte und geländhütte).


                        am beginn die immer wieder schönen schneeberg-blicke
                        IMGP0684g.jpg

                        IMGP0689g.jpg


                        beim seiser toni rücken erstmals die felsen der hohen wand in den blickpunkt
                        IMGP0693g.jpg


                        immer wieder ganz neue wegweiser
                        IMGP0697g.jpg

                        IMGP0703g.jpg


                        typische hohe wand-impressionen beim anstieg über das zahme pechersteiglein
                        IMGP0714g.jpg

                        IMGP0720g.jpg

                        IMGP0722g.jpg


                        eintrag im steigbuch beim hafner-bankl
                        IMGP0716g.jpg


                        am appelgrat
                        IMGP0723g.jpg

                        IMGP0727g.jpg

                        IMGP0728g.jpg


                        lg,

                        p.b.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                          auf der eicherthütte gibt es sogar eis - da können & wollen wir nicht vorbeigehen, sondern setzen uns in den schattigen gastgarten
                          IMGP0734g.jpg


                          von der wandwiese geht es hinunter richtung rastkreuz, dabei haben wir einen schönen blick auf das geländ und den schneeberg
                          IMGP0742g.jpg


                          am weg zum rastkreuz
                          IMGP0749g.jpg

                          IMGP0751g.jpg

                          IMGP0752g.jpg


                          bereits nach dem rastkreuz, wir halten uns richtung geländ immer direkt am bergrücken, wo es einen netten (teils unmarkierten) steig gibt
                          IMGP0753g.jpg


                          weit ist es nimmer bis zur geländhütte
                          IMGP0756g.jpg


                          noch ein paar schritte und schon ist sie in sichtweite, wenige minuten später lassen wir es uns bei speis und trank gutgehen
                          IMGP0761g.jpg


                          der legendäre schneebergblick vom geländ, allerdings ist's heute doch ein bisserl dunstig
                          IMGP0769g.jpg


                          am geländ
                          IMGP0771gg.jpg


                          lg,

                          p.b.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                            Gratuliere, schöne Runde. Insbesondere gratuliere ich Deiner Tochter. Appelgrat ohne Seil ist tüchtig.

                            lg, michl fasan
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Hohe Wand: Holzknechtsteig und Babygrat; 16.4.2009

                              Ohne die Leistung der Tochter schmälern zu wollen - aber am oberen Appelgrat braucht man kein Seil - der ist max. 1!
                              Nur der untere ist 2 (oder sowas, jedenfalls trauert ich mich den nicht ohne Sicherung gehen).
                              LG, Eli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X