Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Leopoldsberg-Klettersteig u.a. (13.3.+10.4.2009)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leopoldsberg-Klettersteig u.a. (13.3.+10.4.2009)

    Als gebürtiger Wiener muss ich mich fast schämen, dass ich bis vor 2 Monaten fast gar nichts wusste über die faszinierendsten Anstiege auf ausgerechnet jene 2 Berge, die doch fast jeder Wien-Tourist besteigt. Nach dem Kahlenberggrat und dem Nasengrat fehlten mir noch der Leopoldsberg-Klettersteig und die Standseilbahntrasse. Von diesen möchte ich hier berichten. Außerdem vom Josef- und vom Kollersteig, mit denen ich meiner Heimatstadt untreu wurde, da sie nach Klosterneuburg hinabführen.

    Am 13.März verschaffte ich mir von der Kuchelauer Hafenstraße aus einen Überblick über das Gelände, durch das sich der Leopoldsberg-Klettersteig ziehen musste.
    leop_2009-03-13a.jpg

    Unten ist die Bundesstraße zu sehen, darüber ein Steilhang mit Steinschlaggattern (mit den grünen Pfosten) und zwei versicherten Steigen, die oben zusammentreffen. Der Leopoldberg-Klettersteig ist eigentlich ein ganzes Netz von Klettersteigen. Die rechteste, vom oben beschriebenen Einstieg aus kürzeste Variante ist rechts außerhalb des Bildes.

    Auf dem Weiterweg richtung Klosterneuburg gefiel mir diese Sandstein-Felswand.
    leop_2009-03-13b.jpg

    Die Fischerhütte hier ist im Gegensatz zu jener auf dem Schneeberg ganzjährig geöffnet. (Wahrscheinlich weil die Donaufischer auch im Winter etwas fangen, während die Fischteiche auf dem Schneeberggipfel zufrieren.)
    leop_2009-03-13c.jpg

    Gleich einer chinesischen Mauer verhindern Bundesstraße und Eisenbahn über mehr als 1km den Zugang zum Leopoldsberg. Erst hier kommt man rüber.
    leop_2009-03-13d.jpg
    Obwohl von der Besiedlung her eher schon Klosterneuburg zuzurechnen, ist das hier immer noch Wiener Gemeindegebiet. Die Grenze verläuft im Graben, der als Einbuchtung der Silhouette deutlich zu erkennen ist. Durch diesen Graben führte einst die Standseilbahn. Da ich keine Karte mithatte und etwas ungeplant hierher gekommen war, stieg ich nicht von unten in den Graben ein, sondern von der Seite - über die an der Leitplanke links im Bild erkennbare Gasse namens Donauwartesteig. Ich vermute, dass analog zum Kollersteig und zum Josefsteig die Gasse nach einem vorbestehenden Fußweg (=Steig) benannt wurde, der vielleicht nach dem Ende der asphaltierten Strecke noch weiter führt. Ich verließ die Gasse jedoch schon bei ihrer Kehre, durch dieses Tor:
    leop_2009-03-13e.jpg

    Ich war mir nicht sicher, ob hier überhaupt der Zutritt gestattet ist, aber ich sah auf diesem Grundstück kein Haus, sondern nur Wald, also folgte ich dem Weg in den Graben. Kein Wunder, dass in diesem düsteren Graben keiner wohnen will. An der Grenze zu Klo'burg - Nomen est Omen? - findet man statt einer Standseilbahn nur noch Müllablagerungen.
    leop_2009-03-13f.jpg

    Spuren der Seilbahntrasse erkennt man nur, wenn man danach sucht. Durch diese Stufe schneidet sich der Pfad auffällig durch, womit seine Steigung annähernd konstant ist:
    leop_2009-03-13g.jpg
    Im Hintergrund eine zweite Rampe mit ebenfalls konstanter Steigung.

    Der Pfad folgt hier schnurstracks bergauf einer Schneise. Hier kann man sich noch einigermaßen vorstellen, dass da mal eine Bahn raufging.
    leop_2009-03-13h.jpg

    Bald aber biegt der Pfad nach rechts weg und führt an diesem Quellhäuschen vorbei, das total verkabelt ist.
    leop_2009-03-13i.jpg

    Daneben eine Grube, in der sich jemand einen gemütlichen Sitzplatz eingerichtet hat.
    leop_2009-03-13j.jpg
    Nennt man das - analog zu Hochstand - einen Tiefstand?

    Die Kabeln laufen hinauf zu einem Haus, in eine ähnliche Richtung geht der Weg weiter. Weil ich aber der Trasse der Standseilbahn weiter folgen wollte, stieg ich wieder in den Graben ab und wurde mit dem Anblick dieser bemoosten Baumstämme belohnt.
    leop_2009-03-13k.jpg

    Von hier aufwärts ist der Graben ziemlich verwachsen, und ich geriet ins Zweifeln, ob ich hier wirklich richtig bin. Darum nützte ich einen querenden Karrenweg als "Fluchtweg", über den ich schließlich auf den Kollersteig gelangte. Er ist ein normaler Wanderweg, der an der Wendekurve der Höhenstraße endet, genauer gesagt bei diesem WC (das versperrt war):
    leop_2009-03-13l.jpg

    Die einbrechende Dunkelheit nützte ich für Nachtfotos von Wien...
    leop_2009-03-13m.jpg
    leop_2009-03-13n.jpg

    ...und Klosterneuburg.
    leop_2009-03-13o.jpg

    Am 10.4. waren Schneeschmelze und Dauerregen endlich passé, und der Tag war länger, auch durch die Sommerzeit. Also beste Voraussetzungen, um nach der Arbeit endlich den Leopoldsberg-Klettersteig in Angriff zu nehmen.

    Den Einstieg zu finden, war recht einfach dank gebu_st's Tipp:
    Zitat von gebu_st Beitrag anzeigen
    @Via ferrata Leopoldi
    Von Kahlenbergdörfl der Strasse Richtung Klosterneuburg ca. 500m folgen. Bei einer Holzrutsche den Hang aufsteigen.
    Der Name "Via ferrata Leopoldi" scheint eine Kreation eines Geochachers zu sein. Hier ist seine Wegbeschreibung zu finden.

    Ich kam wie immer mit der Buslinie B239. Durch die Unterführung durch, wo ich zu Fuß einen Zug überholte...
    leop_2009-04-10a.jpg
    ...gelangte ich auf die andere Straßenseite, wo man nun eine ganze Weile auf der Bundesstraße eine Mauer bzw. einen Zaun entlanggehen muss. Wer vergessen hat, wie Autoabgase riechen, der wird hier fündig.

    Erste Steiganlagen tauchen hinterm Zaun auf.
    leop_2009-04-10b.jpg

    Der eigentliche Einstieg ist hier.
    leop_2009-04-10c.jpg

    Das mit einem Vorhängeschloss verschlossene Türl ist so niedrig, dass man leicht drübersteigen könnte. Aber das unterließ ich - einerseits weil ich der Zustiegsbeschreibung von gebu_st und der Geocacher folgen wollte, andererseits auch wegen der Verbotsschilder. Diese sind freilich etwas sonderbar, denn Baustelle gibt es hier keine, und auch vom Hinweis auf die Eltern und die Kinder fühlte ich mich nicht angesprochen. Ich vermute, dass das Schild deshalb ausgewählt wurde, weil ein passenderes (wie das darunter) nicht in dieser Größe verfügbar war.

    Der Einstieg der Geocacher ist weder abgesperrt, noch stehen hier Verbotsschilder.
    leop_2009-04-10d.jpg

    Hinter dem blickdichten Holzzaun kann man sich umziehen oder auch erleichtern, so dass man gut vorbereitet ist für den ersten und zugleich schwierigsten Teil der Route. Es gilt, auf den Steg dort oben zu gelangen:
    leop_2009-04-10e.jpg

  • #2
    AW: Leopoldsberg-Klettersteig u.a. (13.3.+10.4.2009)

    Man kann hier wahlweise links oder rechts oder von der Rutsche oder auch darunter hochsteigen. Drunter kann man die Verstrebungen als Steighilfen benutzen, andererseits muss man aufpassen, dass man sich nicht den Kopf anhaut. Leider kommt man auf diese Weise nicht bis ganz oben.
    leop_2009-04-10f.jpg

    Meine alpine Erfahrung sagte mir, dass der Anstieg rechts im Wald am einfachsten ist. Dieser Wald ist insofern interessant, als hier alle heimischen Arten von Dornensträuchern (Schlehe, Weißdorn, Rosen, Berberitzen, Brombeeren, ...) auf engstem Raum gemeinsam vorkommen. Dazu kommen die pieksenden Nadeln der Schwarzföhren. Leider haften die Sträucher zwar gut an der Kleidung, aber nicht auf dem Untergrund. Wenn man sich anhält, reißt man sie aus.

    Aber die größte Schwierigkeit war, wieder nach links rüberzuqueren. Hier war es mir zu steil...
    leop_2009-04-10g.jpg

    ...also tat ich es weiter oben. So gelangte ich über den Steg (im Bild rechts unten):
    leop_2009-04-10h.jpg

    Doch durch das dichte Gebüsch konnte ich weder erkennen, was das ist, noch wie steil es da runtergeht. Darum erschien mir der Abstieg durch dieses Gestrüpp zu riskant und ich kraxelte den ganzen Weg wieder retour und auf der anderen Seite der Holzrutsche auf, unmittelbar links. Die letzten Schritte waren ein luftiges Vergnügen und gar nicht ungefährlich, denn wenn man ausrutscht, rutscht man nicht nur ein paar Meter ab, sondern kann sich an den Verstrebungen auch richtig wehtun.

    Zum Glück hat das Brett (im nächsten Bild rechts im Vordergrund), das ich für den Überstieg auf den Steg nutzte, gehalten.
    leop_2009-04-10i.jpg

    Ich vermute, dass man an diesem Zugang zum Klettersteig deswegen keine Verbotstafeln aufgestellt hat, weil man nicht damit rechnete, dass jemand so verrückt ist da raufzukraxeln.

    Der Klettersteig diente wohl zur Errichtung und Wartung der Steinschlaggitter, und das Gestein, das bei beider Errichtung anfiel oder später im Laufe der Jahre darauf landete, beförderte man durch die Rutschen hinunter.

    Der restliche Teil des Klettersteiges ist ganz einfach. Wem das zu fad ist, der kann ja die Rutsche gleich zum Abgang verwenden.
    leop_2009-04-10j.jpg

    Der Steig quert nun nach links hinüber zu einem Steinschlagzaun.
    leop_2009-04-10k.jpg

    Geht man weiter geradeaus, so gelangt man wahrscheinlich zum eigentlichen, vorbotenen Einstieg. Davor zweigen mindestens 2 Steige nach oben ab. Ich nahm gleich den ersten.
    leop_2009-04-10l.jpg

    Nach der Alustiege ging es so weiter:
    leop_2009-04-10m.jpg

    Von hier oben hat man ungetrübte Aussicht, beispielsweise auf die Straße, von der ich 4 Wochen zuvor rauffotografiert hatte. Über sie führt die Radroute, die "Donauradweg" genannt wird. Zufällig fuhr gerade ein Tadem vorbei. Auch viele Jogger nützen die Route, da es keine Alternative gibt (außer der Bundesstraße).
    leop_2009-04-10n.jpg

    Das stille Wasser im Kuchelauer Hafen nutzt der Ruderverein Austria.
    leop_2009-04-10o.jpg

    Rudern hätte mich immer schon interessiert, aber ich wollte nicht in einem Verein Mitglied werden, wo ich niemanden kenne. Also bin ich beim Bergsteigen geblieben, denn da braucht man keinen Verein.

    Wo der Steig in den Wald eintritt...
    leop_2009-04-10p.jpg

    ...haben sich die Steinschlagschutzleute(?) einen schönen Rastplatz errichtet. Sie haben ihn sich verdient.
    leop_2009-04-10q.jpg

    Der Steig ist durchgehend mit Drahtseil versichert, auch im Wald, wo es nicht mehr nötig wär. Die Stufen sind aber hilfreich.
    leop_2009-04-10r.jpg
    In diesem Bild erkennt man auch das Nebeneinander von alten und neuen Versicherungen. D.h. der Steig wird gewartet und bei Bedarf saniert.

    Im Bild ganz oben endet der Steig, genauer gesagt biegt er nach links und geht dann wieder runter. Für den Weiterweg muss man weglos durch den Wald gehen.

    Etwa 20m oberhalb quert eine Steigspur.
    leop_2009-04-10s.jpg

    Nach rechts führt sie nirgendwo hin, sie hört bald auf. Besser geht man nach links, wo der Steig zwar etwas verwachsen ist, aber in Kürze zum Nasenweg führt.

    Ich wollte noch wissen, wo man hinkommt, wenn man gerade bis rechtshaltend weiter bergauf geht. Letztlich bin ich erst wieder beim Nasenweg herausgekommen. Es blühen hier Waldblümchen wie der Hohle Lerchensporn, von dem typischerweise gleich viele weiße wie violette Exemplare vorkommen. Nur zur Illustration, nachdem in diesem Thread Unklarheiten bestanden.
    leop_2009-04-10u.jpg

    Fortsetzung folgt. Stay tuned.

    Kommentar


    • #3
      AW: Leopoldsberg-Klettersteig u.a. (13.3.+10.4.2009)

      Nach dem Ausstieg auf den Nasenweg gelangte ich zum immer noch geschlossenen und baufälligen Gebäudekomplex im Gipfelbereich. Nun hatte ich vom letzten Mal noch etwas offen:
      Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
      Von hier aufwärts ist der Graben ziemlich verwachsen, und ich geriet ins Zweifeln, ob ich hier wirklich richtig bin. Darum nützte ich einen querenden Karrenweg als "Fluchtweg", über den ich schließlich auf den Kollersteig gelangte.
      Inzwischen hatte ich nachgesehen: Der Graben ist tatsächlich die Trasse der Standseilbahn.

      Bevor ich die abgebrochene Grabenwanderung fortsetzte, nahm ich noch den Josef- und den unteren Teil (der mir ebenfalls noch fehlte) des Kollersteiges mit.

      Der Josefsteig führt nur ganz oben durch Wald und ist dort ein gewöhnlicher Wanderweg. Der Rest ist asphaltiert und führt durch einen Teil von Klosterneuburg, der weit auf den Berg hinaufreicht und sich im wesentlichen aus kleinen Grundstücken mit Einfamilienhäusern zusammensetzt. Diese Häuser anzusehen ist ein Erlebnis für sich. Kleine und große, alte und neue, vom Knusperhäuschen bis zur Knox-Villa ist alles da. Keines gleicht dem anderen. Darum würde es den Rahmen sprengen, hier Bilder zu zeigen. Außerdem sind wir ja in keinem Architektur-, sondern in einem Bergforum. Mein nächstes Ziel war der Kollersteig.

      Leider ist am Josefsteig nirgends der Weg zum Kollersteig angeschrieben oder umgekehrt. Es ist sogar der Josefsteig auf sich selbst nicht richtig angeschrieben. Auf manchen Grundstückseingängen steht zwar Josefsteig, auf anderen aber Zwergjoch, und auf wieder einem anderen stehen beide Straßennamen nebeneinander. So musste ich also eine Querungsmöglichkeit nach orografisch rechts zum Kollersteig selber finden, was in dem Labyrinth von Sackgassen, die großteils nicht als solche angeschrieben sind, gar nicht so einfach war.

      Fast so wie am Josefsteig reichen auch am Kollersteig die Siedlung und der Asfalt recht weit hinauf. Beim letzten Haus bellte mich noch zum Abschied ein Hund an, dann war wieder der Wald erreicht. Die interessanteste Stelle des Wanderweges ist wohl diese: 2 zusammenwachsende Buchen mit eingeschnitzten Inschriften und mit einer Schaukel
      leop_2009-04-10v.jpg

      Hier quert der Kollersteig den Standseilbahn-Graben.
      leop_2009-04-10w.jpg

      Felswände zeugen davon, dass hier der Graben durch Sprengungen künstlich vertieft oder verbreitert wurde.
      leop_2009-04-10x.jpg
      Das Loch unter der Bildmitte stammt wohl von der Sprengung unmittelbar, die glatte Platte rundherum kommt von der Gesteinsschichtung.

      Die Steine (Ton- oder Schluffstein) weisen schichtparallel eigenartige Muster auf. Sind das fossile Kriechspuren?
      leop_2009-04-10y.jpg

      Hier schien der Graben zu enden.
      leop_2009-04-10z.jpg
      Stand hier etwa die Bergstation? Nein, es wurde nur eine Forststraße aufgeschüttet - und zwar offenslchtlich erst nach der Demontage der Seilbahn.

      Diese Mulde hat etwas ganz Eigenartiges zu bieten: Einen Stein, der aussieht wie die Wotruba-Kirche.
      leop_2009-04-10A.jpg
      Das graue Gestein zersplittert in mindestens 3 verschiedenen Richtungen.

      Auf einer anderen Fläche ist der Stein mit Quarzit bedeckt, auf einer weiteren ist beiges Gestein zu sehen.
      leop_2009-04-10B.jpg

      Den Stein hätte ich am liebsten mitgenommen, doch er passte nicht in meine Hosentasche. Ich nehme an, dass er immer noch dort liegt. Wenn ihr ihn anfasst, seid vorsichtig. Das graue Gestein zerbröckelt sehr leicht, und dann ist die Schönheit dieses Steines dahin.

      Oberhalb der Forststraße - eigentlich sogar eine Y-Kreuzung von Forststraßen - geht die Trasse weiter. Wieder ist zu sehen, dass hier mal gesprengt wurde.
      leop_2009-04-10C.jpg

      Die Trasse...
      leop_2009-04-10D.jpg

      ...endet schließlich in der Nähe der Höhenstraße. Von der Bergstation habe ich nicht den Hauch von einem Rest gefunden, dafür diesen (Grenz?)stein.
      leop_2009-04-10E.jpg

      Zwischen der Seilbahntrasse und der Höhenstraße liegen mindestens 50m Wald. Warum diese Distanz? Ganz einfach: Die Höhenstraße wurde erst gebaut, als die Seilbahn schon seit Jahrzehnten abgetragen war. Hätte es die Höhenstraße schon früher gegeben, dann wäre keiner auf die Idee gekommen, auf den Kahlenberg oder den Leopoldsberg eine Seilbahn zu bauen.

      Fazit:
      Kollersteig und Josefsteig sind architektonisch interessant. Die Standseilbahntrasse finde ich petrologisch interessant. Am schwersten fällt mir eine Bewertung des Leopoldsberg-Klettersteigs. Er ist der einzige Klettersteig Wiens und wäre damit für alle Wiener Bergsteiger ein Pflichtprogramm. Zudem ist die Aussicht sehr schön. Andererseits ist der Steig nicht für die Allgemeinheit konzipiert. Am eigentlichen Einstieg stehen Verbotsschilder, und der Geocacher-Einstieg ist nicht ungefährlich. Am besten wär wohl ein Einstieg von oben (vom Nasengrat). Man kann auf dem Klettersteig eine Rundtour machen und am Ende wieder zum Nasengrat zurückkehren. Dabei sollte man tunlichst darauf achten, wenig Material loszutreten, denn letztlich hat der Klettersteig genau den gegenteiligen Zweck, nämlich Steinschlag (auf die Bundesstraße) vermeiden zu helfen.

      Kommentar


      • #4
        AW: Leopoldsberg-Klettersteig u.a. (13.3.+10.4.2009)

        Errata und Ergänzungen:
        1. Neben der Fischerhütte steht ein gepflegtes öffentliches WC-Gebäude. Als Radfahrer hatte ich es immer übersehen. Dabei ist an dieser Stelle v.a. für Radfahrer von Bedeutung, denn das nächste öffentliche WC stromaufwärts gibt es erst bei Greifenstein.
        2. Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
          Das stille Wasser im Kuchelauer Hafen nutzt der Ruderverein Austria.
          [ATTACH]207345[/ATTACH]
          Das Vereinsgebäude liegt allerdings stromabwärts. Jenes auf dem Bild ist das WAT-Kanuzentrum.
        3. Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
          Gasse namens Donauwartesteig. Ich vermute, dass analog zum Kollersteig und zum Josefsteig die Gasse nach einem vorbestehenden Fußweg (=Steig) benannt wurde, der vielleicht nach dem Ende der asphaltierten Strecke noch weiter führt.
          Irrtum. Man kann höchstens weglos durch den Wald weiter aufsteigen.

          Interessant am Donauwartesteig ist aber dieser Privat-Klettersteig (zwischen Grundstückseingangstor und Haus):
          leop_2009-04-22b.jpg
        4. Zur Standseilbahn-Trasse:

          Die Talstation muss hier gewesen sein:
          leop_2009-04-22a.jpg

          Sieht aus wie ein aufgelassener Steinbruch. Rechts ist Privatgrund, geradeaus und links ist es steil. Wer an den aufgeschlossenen Kalksandsteinschichten nicht interessiert ist, wird an dieser direkten Variante keine Freude haben, zumal man nach der Steilstelle in jenen unteren Teil des Grabens gelangt, der als Müllkippe verwendet wird.
        5. Wie schon beschrieben, verlässt der Normalweg durch den Graben der Standseilbahntrasse diesen bald nach rechts. Er führt an einem Geräteschuppen vorbei zum Kollersteig, der 2 Abzweigungen unterhalb von seiner Baumschaukel erreicht wird.
        6. Auf dem Kahlenberg ist noch der Erzfeind der Standseilbahn zu bewundern:
          leop_2009-04-22c.jpg

        Kommentar


        • #5
          AW: Leopoldsberg-Klettersteig u.a. (13.3.+10.4.2009)

          danke für den informativen Bericht!

          lg,Felix (ein paar Jahre später, aber Krinolia hat mich gestern neugierig gemacht)
          http://www.wetteran.de

          Kommentar


          • #6
            Update April 2023:


            IMG_2162.jpg


            IMG_2165.jpg


            IMG_2176.jpg


            L.G. Manfred

            Kommentar

            Lädt...
            X