Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Naturdenkmal Eibenhain ab Cholerakapelle, Kalk-Wienerwald | 29.10.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Naturdenkmal Eibenhain ab Cholerakapelle, Kalk-Wienerwald | 29.10.25

    15.jpg

    Route: Helenental Cholerakapelle (9.40) – Oberer Hollergraben – Eibenhain (11.12) – Hirschenkreuz – Hoher Lindkogel/Sinawarte (834m, 11.55-13.00) – Brennersteig – Hinterer Lindkogel (702m, 13.45) – Jubiläumskreuz (Bad Vöslauer Hütte, 14.35) – Harzberg/Jubiläumswarte (474m, 15.25) – Steinbruchweg – Bad Vöslau Bahnhof (16.30)

    Höhenmeter/Distanz/Gehzeit: 770hm | 18.2km | ca. 5 Stunden

    Viecher: Hirsch, Grünspecht, Katze; viele Hirschlausfliegen

    Der Besuch des Eibenhains stand bei mir am Programm, seit ich im Zuge der Recherche meiner Wanderung vom 03. August erstmals davon gelesen habe.

    Track auf der Apemap – der Eibenhain befindet sich bei den eingezeichneten Felsen (Punkt)

    track.jpg

    Wer es nachgehen will: Der punktierte Steig ist in der Amap online inzwischen nicht mehr eingezeichnet und unterhalb der Felsen auch nicht mehr vorhanden, bzw. von Jungwald und hohem Gebüsch überwuchert. Ich bin links ausgewichen über einen steilen Hang entlang der Felsen, bis ich relativ direkt auf die Eiben gestoßen bin.

    Die Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wird zum ständigen Nervenkitzel. Ist das die neue Normalität bei den ÖBB? Sieben Minuten Umstiegszeit in Baden, 6 Minuten Verspätung. Ich überlegte schon in Windeseile ein anderes Ziel, aber eigentlich hatte ich mich auf genau diese Tour eingestellt. Es ging sich gerade so noch aus. Bei der Haltestelle Cholerakapelle stieg ich aus und ging zunächst am Ufer der Schwechat entlang. Im Schatten war es frisch, in der Sonne schon ziemlich warm.

    Spiegelungen

    1.jpg

    Manchmal genügt ein Blick nach oben

    2.jpg
    Ein kurzes Stück folgte ich dem „Steinigen Weg“ Richtung Hohen Lindkogel

    3.jpg

    Schließlich verließ ich den markierten Anstieg über eine breite Forststraße. Nun traf ich bis zum Hohen Lindkogel niemanden mehr.

    Blick übers Helenental zu den Föhrenbergen, rechts die nördlichen Anhöhen des Anninger

    4.jpg
    Einzel stehende Föhren gaben einen besonders starken Kontrast zum bunten Buchenwald

    5.jpg
    Gegensätze

    6.jpg

    Kalkschichten bei einer markanten Forstwegkehre

    7.jpg

    Ab der Höhenkote 542m wurde das Gelände noch interessanter, erinnerte eher an die Gutensteiner Alpen.

    Mischung aus Kalkrippen, Föhren und Buchenwald

    8.jpg

    Größere Felsen im Hintergrund

    Bei einem allfälligen weiteren Besuch möchte ich den Felskamm ebenfalls erkunden.

    9.jpg

    Büsche und Jungwald

    10.jpg

    Der punktierte Steig sollte durch die Grabensohle führen, in alten Karten als Fortsetzung des Hollergrabens bezeichnet, ich fand aber den Einstieg nicht mehr. So schnell wollte ich nicht aufgeben, deswegen stach ich beim Übergang zu den erwachsenen Buchen in den steilen Hang und hangelte mich aufwärts.

    Rückblick auf den Forstweg

    11.jpg
    Fortsetzung am Waldrand

    12.jpg

    Ich versuchte den Hang möglichst ohne Höhenverlust zu queren, was gar nicht so einfach war. Offenbar als Folge vom extremen Starkregen im September 2024 befand sich viel lockerer Schotter am Hang und vorsichtiges Steigen war angesagt. Weiter hinten stieg ich dann doch Richtung Graben ab und durch den hier lockeren Jungwald direkt zum Eibenhain auf.

    13.jpg
    Eichen sollst du weichen, Buchenpilze suchen
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Nach einer knappen halben Stunde Ruachlerei am Hang hatte ich es geschafft: Ich stand beim Naturdenkmal Eibenhain – mit 13 Eiben das einzige Wildeibenwäldchen in Niederösterreich.

    Eiben oberhalb einer Felswand

    14.jpg

    Ältere Individuen stehen unterhalb der Felswand

    16.jpg
    Am Sonnenhang gegenüber sah ich ein großes Reh den Hang hinaufsteigen, könnte auch ein Hirsch ohne Geweih gewesen sein. Der Ort bot sogar einen exzellenten Wienblick, wie folgende Aufnahme beweist:

    Außenring-Autobahn mit Kaisermühlen links und Wienerberg vorne

    17.jpg
    Nun stieg ich in der Grabensohle weiter auf. Viele kleinere Stämme lagen über dem Weg, ein blaues leeres Plastikfass lag am Boden. Der Weg querte einen Forstweg – dort kam ich im August vorbei, fand aber aus unerfindlichen Gründen die Fortsetzung damals nicht. Dieses Mal wars leicht und ich kam direkt beim Hirschenkreuz heraus.

    Kronenflucht im Hollergraben

    18.jpg
    Mittlerweile ging ich den Anstieg gerne, denn so kam ich direkt zum Aussichtsbankerl mit dem umfassenden Blick ins östliche Flachland.

    Anninger im Vordergrund, links Wien und im Hintergrund Weiße und Kleine Karpaten

    19.jpg
    Velka Javorina (970m) in 147km Entfernung am Horizont. Im Vordergrund Kraftwerk Simmering

    20.jpg
    Wohnpark Alterlaa, Kaisermühlen und Wiener Berg – Wien-City liegt in einem Becken, wie man hier deutlich sah.

    21.jpg
    Im Vordergrund der Ort Siegenfeld, dahinter Gaaden

    22.jpg
    Nun war’s nurmehr ein Katzensprung zur vierzehn Meter hohen Sinawarte, was ich gleich ausnutzen musste.

    Panorama vom Schneeberg über Gippel, Ötscher bis Ostrong

    23.jpg
    Heute sah man sogar übers Leithagebüsch hinweg nicht nur Dunst, sondern auch das Tiefland Ungarns und ganz rechts die ersten Anhöhen des Bakonygebirges in rund 140km Entfernung.

    24.jpg
    Ausblick auf meine weiteren Ziele des Nachmittags mit Hinterem Lindkogel und Harzberg

    25.jpg
    Davor stärkte ich mich aber in der Hütte beim Wirt, der sich über negative Rezensionen beklagte, die Nudeln seien schlecht gewesen, dabei hatte er noch nie Nudeln auf der Speisekarte. Und er bereite das Soda Zitron mit frischer Zitrone zu, nicht mit fertigem Zitronensaft, was auch schon mal beanstandet wurde. Die Bratwurst war jedenfalls ein Gedicht und auch sonst hat sich die Speisekarte deutlich erweitert seit meinem letzten Besuch:

    26.jpg

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Ich widerstand dem Drang, länger sitzen zu bleiben, denn ich wollte das schöne Licht möglichst lange auskosten.

      Von winzigen Mücken belagertes Blatt

      27.jpg
      Leuchten

      28.jpg

      Aus der Hocke geschossen

      29.jpg 29.jpg

      Der Brennersteig war eine Ecke schärfer als sonst durch das viele Laub am Boden, sonst unspektakulär, aber schön bis zum Hinteren Lindkogel (702m):

      Wechsel, Hohe Wand, Schneeberg und vieles mehr vom Sonnenbankerl

      30.jpg

      Ich trug mich auch ins kleine Gipfelbüchlein ein, der zweite und nicht letzte Besucher des Tages. Beim Abstieg zur Vöslauer Hütte musste ich mehrfach abfahrenden Mountainbikern ausweichen, dabei fielen mir die vielen kleinen Steiglein bzw. weitere Kalkrippen auf, die sich für eine Erkundigung anboten – vielleicht in einem weiteren schneearmen Winter.

      Den Schneebergblick kannte ich schon, das Schild zum Jubiläumskreuz war neu. Es steht offenbar erst seit 2021 – der noch schönere Aussichtsplatz mit Bankerl.

      Jubiläumskreuz der Naturfreunde Bad Vöslau mit Schneebergblick

      31.jpg

      Guglzipf-Aussichtswarte bei Berndorf im Vordergrund links, dahinter Lindkogel (872m), im Hintergrund Krummbachstein und Schneeberg

      32.jpg

      Der weitere Weg zum Harzberg zog sich wie immer, aber die Jubiläumswarte hatte geöffnet und so kam ich erneut in den Genuss eines umfassenden Panoramas.

      Gumpoldskirchen mit Schloss und altem Ortskern

      33.jpg
      Hohe Wand wie ein Tafelberg im Hintergrund, Weingärten des Veitinger Gebirge im Vordergrund.

      34.jpg
      Das Veitinger Gebirge bei Hirtenberg wird auch als der niedrigste Gebirgszug der Ostalpen bezeichnet, er ragt gerade einmal 94 Meter in die Höhe. Der Flurname existiert aber seit über 130 Jahren.

      Anninger aus ungewohnter Perspektive, im Vordergrund Weinort Sooß

      35.jpg
      Dieses Mal wollte ich über einen neuen Weg absteigen, es war aber tatsächlich eine Route, die ich 2019 schon einmal aufwärts gegangen bin. Nur konnte ich mich daran nicht mehr erinnern. Ich wählte also die Steinbruchroute über die Roverhütte (Pfadfinderhütte).

      Was sich dahinter wohl verbergen mag? (Marschgrube)

      36.jpg
      Beim Bad Vöslauer Kirchenhof drehte ich vergebens die Runde über die Gassen, also weiter zum Bahnhof. In einer Wohnanlage entdeckte ich dann doch noch eine etwas blade, aber sehr edle Quotenkatze, die sich von mir kaum ablenken ließ.

      37.jpg

      Um halb fünf war ich am Bahnhof, da wäre auch die Schnellbahn gekommen, wenn sie nicht ausgefallen wäre, aber um fünf war es dann so weit.

      Lg, Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Sehr feine Runde. Von dem Eibenwäldchen hab ich noch nie was gehört. Danke für den Tipp
        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar


        • #5
          Sehr schöne Bilder aus "meiner" Gegend. Erfreulich, dass es jetzt mehr gibt im Schutzhaus. Vielleicht geh ich doch wieder rauf.
          LG, Eli

          Kommentar

          Lädt...
          X