- Wegführung: Pfaffstätten Hst. (10.50) - Fluxberg-Heferlberg-Glaslauterriegel (-12.55) - Pfaffstättner Kogel (14.10-15.05) - Anninger (675m, 15.55-16.05) - Gumpoldskirchen (17.00)
- Länge: 14 km
- Höhenmeter (Aufstieg): 750 hm
- Reine Gehzeit: ca. 4,5 Std.
- Viecher: Toter Maulwurf, Smaragdeidechsen
Dieser Ausflug galt explizit der spezifischen Fauna der Trockenrasengebiete vom Naturschutzgebiet Fluxberg, Heferlberg und Glaslauterriegel. Ich startete bei der Haltestelle Pfaffstätten.
Bild 1: Zierfandlerhütte im Vordergrund, dahinter der Heferlberg (321m).
Vor genau einem Jahr hatte ich dort schon einmal nach Orchideen gesucht.
Dieses Mal nahm ich eine frühere Abzweigung, nachdem ich mit dem Kamerazoom ein Naturschutz-Schild eines vorgelagerten Hügels identifiziert hatte. Es handelte sich um den Fluxberg. Ein kleines, gut ausgetretenes Steiglein führt dort hinauf.
Bild 2: Oben stand der Diptam (Dictamnus albus) in Vollblüte.
Bild 3: Blick vom Fluxberg ins Steinfeld.
Bild 4: Immenblatt (Melittis melissophyllum) in verschiedenen Farbtönen.
Bild 5: Der Fluxberg setzt sich mit der Erdgasleitungsschneise fort.
Sie führt beim Großen Schweinkogel (565m) vorbei, von dem ich schon zwei Mal abgestiegen bin, und weiter zum Lehnstuhl. Ich folgte kurz dem markierten Weg in den Saugraben und verließ ihn wieder Richtung Heferlberg.
Bild 6: Segelfalter (Iphiclides podalirius) auf Distel.
Nicht zu verwechseln mit dem Schwalbenschwanz.
Bild 7: Wie schon im Vorjahr fand ich eine Gras-Schwertlilie (Iris graminea)
Bild 8: Sommerwurz (Orobranche spec.)
Viele Orchideen habe ich nicht gefunden. Die Adriatische Riemenzunge würde ich gerne einmal sehen, vielleicht noch zu früh dran, ist aber auch schwierig zu erkennen zwischen den hohen Gräsern. Wie im Vorjahr fand wieder eine botanische Exkursion statt, hätte mich einfach anschließen sollen, doch ich ging meine eigenen Wege (ohne diese zu verlassen).
Bild 9-11: Hummel-Ragwurz (Ophrys holoserica) in verschiedenen Ausprägungen.
Bild 12: Österreichischer Ehrenpreis (Veronica der Lenz ist da... austriaca)
Bild 13: Diptam mit weißer Blüte.
Bild 14: Beim üblichen Ort gab es nur mehr wenige blühende Orchis militaris.
Bild 15: Über das Tieftal stieg ich auf, vorbei an den Kuscheleseln.

Bild 16: Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
Bild 17: Weißes Waldvögelein (Cephalanthera damasonium) standen zuhauf am markierten Weg.
Bild 18: Der Lichteinfall ins Tieftal zauberte leuchtende Blätter an einem umgestürzten Baumstamm.

Bild 19: Vogel-Nestwurz (Neottia nidus-avis)
Bild 20: Der obere Teil des Irblingriegels, ebenfalls von Trockenrasen geprägt.
Kommentar