Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Nauderer Hennesiglspitze (3042 m), Ötztaler Alpen 31.7.2020

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nauderer Hennesiglspitze (3042 m), Ötztaler Alpen 31.7.2020

    Servus Ihr Lieben ,
    Nach der gestrigen Erholungstour in der Pfundser Tschey mache ich heute eine anspruchsvolle Gipfeltour in der Ötztaler Alpen. Ich fahre von der Kajetansbrücke nach Wildmoos im Radurschltal und parke auf ~1600 m. Laut diese Quelle ist die Forststraße für Besucher des Hohenzollernhaus freigegeben. Andererseits gibt es ein deutliches Fahrverbot. Meine Wirtin, die fast 40 Jahren in Nauders wohnt, versteht das Fahrverbot nicht und sie behauptet daß alle immerhin hinein fahren. Das mache ich daher auch . Ich möchte die Nauderer Hennesiglspitze schaffen, ein einfacher 3000'er am Hauptkamm. Die Route:

    1.jpg
    Wildmoos --> Radurschlalm --> Hohenzollernhaus --> Nauderer Hennesiglspitze. ~1450 Höhenmeter; 8½ Stunden; Gehgelände.

    Diese Gipfeltour ist lang (ich vermute > 20 km) und der Parkplatz befindet sich außerhalb der Karte. Vielleicht ist die Route besser für "Bike-and-Hike" geeignet als nur gehen.... .

    2.jpg Parkplatz Wildmoos. Links der Bildmitte ist der Glockturm sichtbar.

    3.jpg Ich gehe zunächst zur Radurschlalm; in der Bildmitte grüßt den Wildnörderer.

    4.jpg Hier geht es links.

    5.jpg Schöner Blick talauswärts bei der Radurschlalm.

    6.jpg Nach 1½ Stunden erreiche ich das Hohenzollernhaus. Man muß mit 3½ Stunden rechnen bis zur Nauderer Hennesiglspitze.

    7.jpg Ohne Pause gehe ich weiter; hier einen Rückblick zum Hohenzollernhaus.

    8.jpg Bruchkopf: nur einen Steinwurf vom Hohenzollernhaus entfernt.

    9.jpg Tolle Spiegelungen beim See.

    10.jpg
    Ich gehe wieder den Bach entlang. Der Weg geht südlich des Absatzkopfes (rechts der Bildmitte) herum.

    11.jpg
    Im Bereich des Absatzkopfes betrachte ich das Glockturmmassiv.

    12.jpg
    Blick zu den zurückgelegten Weg; rechts Bruchkopf.

    Wird fortgesetzt
    Zuletzt geändert von HNT; 27.02.2021, 06:36.
    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

    Weitere Themen und Berichten von mir.

  • #2
    13.jpg Das Panorama im Nordosten zeigt mehrere 3000'er des Glockturmkammes (von links): Bruchkopf, Rotschragenspitze, Matternturm, Glockturm, Krummgampenturm, Arzkarkopf.

    14.jpg Die Berge am Hauptkamm sind auch nicht zu verachten. Von links Hennesiglspitze, Östlicher und Westlicher Hennesiglkopf, Glockhauser.

    15.jpg Ich nehme die Nauderer Hennesiglspitze ins Visier (gerade links der Bildmitte).

    16.jpg Glockturm und seine Trabanten etwas gezoomt.

    17.jpg
    Ich nähere mich das Seekarjoch, dass Nauderer Hennesiglspitze und Südlicher Seekarkopf (rechts) trennt.

    18.jpg Nochmals die schönen Berge am Hauptkamm.

    19.jpg Südlicher und Mittlerer Seekarkopf (rechts).

    20.jpg Jetzt wird die Landschaft dominiert von Steine und Blöcke.

    21.jpg
    Gerade vor dem Seekarjoch geht es links.
    22.jpg Die letzte Meter zum Gipfel.

    23.jpg Nach 4½ Stunden ist die Nauderer Hennsiglspitze geschafft.

    24.jpg Dann ist es Zeit für ausgiebige Gipfelschau. Im Westen Großer Schafkopf; auch ein toller Wanderberg.

    25.jpg Im Nordwesten betrachte ich den Bergkamm, der Nauderer Tschey und das Saletztal trennt.

    26.jpg Im Norden Seekarköpfe.

    Wird fortgesetzt
    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

    Weitere Themen und Berichten von mir.

    Kommentar


    • #3
      27.jpg Glockturm&Co.

      28.jpg Die 3000'er am Hauptkamm.

      29.jpg Im Südosten Weißseespitze.

      30.jpg Und, last, but not least* Weißkugel.

      *Es ist vielleicht saudoof aber "last, but not least" ist in Duden beschrieben worden!

      31.jpg Das Wetter ist nicht ganz stabil und ich steige wieder ab.

      32.jpg Ich verabschiede mich von den Seekarköpfe....

      33.jpg .......und die Nauderer Hennesiglspitze.

      34.jpg Unterwegs zum Hohenzollernhaus erwischt mich ein kurzer Schauer; bald ist es doch wieder schön.

      35.jpg
      Ich steige ab ins Radurschltal........

      36.jpg
      .......und lasse diese Tour ausklingen.

      LG, Herman
      Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

      Weitere Themen und Berichten von mir.

      Kommentar


      • #4
        Ist ja lustig, ich war am gleichen Tag auch oben am Gipfel. Da hätten wir uns beinahe getroffen. Nur hat mich der Schauer genau am Gipfel erwischt weshalb ich nach 5 Minuten wieder abgezogen bin, die Sicht war auch entsprechend mager. Bis zur Scharte war noch Sonne und eine halbe Stunde später war der Gipfel auch wieder in der Sonne. Habe ich mich über das Wetter geärgert, die genussvolle Gipfelpause nach sovielen Stunden Aufstieg ausfallen lassen zu müssen.

        Um wieviel Uhr warst du am Gipfel?

        Ich bin allerdings das Ganze als Rundtour gegangen und habe den Aufstieg über die Nauderer Tschey gemacht. Diese Aufstiegsvariante geht durch wunderschöne einsame Täler und ist wie dein Weg, den ich nur im Abstieg begangen habe genauso unschwierig. Es ist halt eine lange Tour für die man ganz gut Ausdauer braucht. Man wird aber mit eine tollen Landschaft und ziemlicher Einsamkeit belohnt. Mir ist vom Start über den Gipfel bis zum Hohenzollernhaus genau eine andere Wanderin entgegen gekommen. Ansonsten habe ich noch ein paar Hüttenbewohner in der Nauderer Tschey gesehen.

        Dafür bin ich noch auf Hohenzollernhaus eingekehrt und hab mir das wunderbare Knödeltris gegönnt. Das war eigentlich letztes Jahr bei mir schon nach dem Abstieg vom Glockturm geplant, nur da mussten wir einen Schnellabstieg ohne Einkehr machen weil gerade ein Gewitter aufgezogen ist. Wir sind gerade so trocken geblieben (an dem Tag gab es noch üble Überschwemmungen in ganz Tirol, daher war die Entscheidung absolut richtig) aber mussten auf das Essen verzichten.

        Das Hohenzollernhaus kann ich auch wärmstens zum Übernachten empfehlen. Urgemütlich, tolles Essen und ein supernetter Wirt. Und der Zirbenschnaps ist hervorragend! Als ich 2019 dort war, war das kurz nach dem Abgang der Mure die den tollen See aufgestaut hat und das Wasserkraftwerk der Hütte beschädigt hat. Ein Notstromaggregat hat da die Hütte versorgt und wurde nachts abgeschaltet. Noch nie habe ich eine dunklere Hütte erlebt. Außer den Stirnlampen der Gäste war alles stockfinster...

        Bzgl. der Zufahrtsregelung ins Tal: Auf der Homepage des Hohenzollernhauses steht ausdrücklich dass Hüttengäste zu diesem Parkplatz fahren dürfen. Wer also mindestens einkehrt darf reinfahren.
        Es gibt aber auch noch einen weiteren Parkplatz in der Nähe der Radurschlalm, wie da die Zufahrts- und Parkregelung ist weiß ich nicht. Da ich dieses Jahr eh die Rundtour gemacht hatte war mir das egal, die ergibt sich vom normalen Parkplatz von selbst.
        Zuletzt geändert von MANAL; 29.10.2020, 19:42.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von MANAL Beitrag anzeigen
          Ist ja lustig, ich war am gleichen Tag auch oben am Gipfel. Da hätten wir uns beinahe getroffen. Nur hat mich der Schauer genau am Gipfel erwischt weshalb ich nach 5 Minuten wieder abgezogen bin, die Sicht war auch entsprechend mager. Bis zur Scharte war noch Sonne und eine halbe Stunde später war der Gipfel auch wieder in der Sonne. Habe ich mich über das Wetter geärgert, die genussvolle Gipfelpause nach sovielen Stunden Aufstieg ausfallen lassen zu müssen.

          Um wieviel Uhr warst du am Gipfel?
          Schade, hätte wirklich toll gewesen dich zu treffen. Ich finde es immer gemutlich wenn ich am Berg jemand treffe....... . Du hast dann jedenfalls meinen Eintrag im Gipfelbuch gesehen.

          Hier einige Daten meiner Tour:

          12:51 Beim Wegweiser im Bereich Seekarjoch.
          13:15 am Gipfel
          13:41 Das Bild mit grauen Wolken (5. Bild in #3)
          ~14:00 --> Abstieg
          ~15:10 --> leichte Schauer; ich war zwischen Absatzkopf und Hohenzollernhaus.
          ~15:45 Einkehr Hohenzollernhaus, schönes Wetter . Habe vergessen nach zu fragen bezüglich parken .
          17:15 --> PP Wildmoos.

          Wann warst du am Gipfel?

          Hast du Lust einige Bilder der Nauderer Tschey ein zu tragen? Finde ich ganz interessant.
          LG, Herman

          NB: hoffe daß die Uhr meiner Kamera so ungefähr richtig ist.......

          Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

          Weitere Themen und Berichten von mir.

          Kommentar


          • #6
            Interessant, die N. Hennesiglspitze habe ich dieses Jahr auch auf meine Wunschliste gesetzt, allerdings von Melag aus, da soll es jetzt Markierungen geben und der Weg ist etwas kürzer. Die von Dir beschriebene Variante wäre mir wahrscheinlich zu lang .
            Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

            Kommentar


            • #7
              Wir haben uns um ungefähr eine Stunde am Gipfel verpasst, um 14:40 Uhr war ich an der Scharte und ich bin um 15 Uhr oben gewesen und habe da den Schauer erwischt, den du beim Absatzkopf bekommen hast. Schade. Gipfelbuch habe ich gar nicht reingeschaut weil es geregnet hat und ich gleich wieder abgezogen bin. Ich wollte es auch nicht herausfordern, nicht dass sich da ein Gewitter bildet.

              Bin halt erst um 10:45 Uhr am Parkplatz losgekommen, weil ich aus München angefahren bin und glaube ich auch irgendwo bei Imst im Stau gesteckt bin. Aber bei solch langen Tagen kein Problem und das Wetter war von der ZAMG eigentlich besser und stabiler vorhergesagt.

              Ich war dann gegen 17 Uhr am Hohenzollernhaus und um 18:30 Uhr wieder am Parkplatz.

              Meinen Tourenbericht findest du in einem anderen Forum wo ich regelmäßig Berichte reinstelle:
              https://www.roberge.de/index.php/topic,10726.0.html

              Insgesamt eine sehr lange Tour die viel Kondition verlangt, aber eine wunderschöne abwechslungsreiche und völlig unschwierige Rundtour.


              Ich habe mal meine Fotos durchgesehen und kann auf einem Foto das ich um 13:41 Uhr gemacht habe sogar einen Bergsteiger am Gipfel gerade so erkennen. Das dürftest du sein. :-)
              Da bin ich gerade aus der Nauderer Tschey hochgekommen und beim Muttler um die Ecke gebogen.

              Hier links vom Gipfelkreuz die paar Pixel bist du.
              DSC04355_2.jpg

              Das komplette Foto:
              DSC04355_1.jpg



              Falls du ab 13:40 Fotos Richtung Nauderer Tschey bis zum Joch hast kannst ja mal schauen ob du da irgendwo jemand rumlaufen siehst.
              Angehängte Dateien
              Zuletzt geändert von MANAL; 29.10.2020, 22:46.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Antares Beitrag anzeigen
                Interessant, die N. Hennesiglspitze habe ich dieses Jahr auch auf meine Wunschliste gesetzt, allerdings von Melag aus, da soll es jetzt Markierungen geben und der Weg ist etwas kürzer. Die von Dir beschriebene Variante wäre mir wahrscheinlich zu lang .
                Ich vermute daß man ohne probleme mit dem Bike bis zum Talstation der Seilbahn fahren kann, dann ist es nicht so schlimm.
                Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                Weitere Themen und Berichten von mir.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von MANAL Beitrag anzeigen
                  Ich habe mal meine Fotos durchgesehen und kann auf einem Foto das ich um 13:41 Uhr gemacht habe sogar einen Bergsteiger am Gipfel gerade so erkennen. Das dürftest du sein. :-)
                  Da bin ich gerade aus der Nauderer Tschey hochgekommen und beim Muttler um die Ecke gebogen.

                  Hier links vom Gipfelkreuz die paar Pixel bist du.
                  DSC04355_2.jpg

                  Das komplette Foto:
                  DSC04355_1.jpg



                  Falls du ab 13:40 Fotos Richtung Nauderer Tschey bis zum Joch hast kannst ja mal schauen ob du da irgendwo jemand rumlaufen siehst.
                  Vielen Dank für die Bilder Toll daß ich sichtbar bin auf deinem Bild . Habe nachgeschaut und am 13:39:36 habe ich eine Aufnahme Richtung Nauderer Tschey gemacht, hier etwas gezoomt:

                  DSC00703_GTA.JPG
                  Ich kann niemand entdecken, aber ich war auch 24 Sekunden zu früh...... .

                  LG, Herman



                  Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                  Weitere Themen und Berichten von mir.

                  Kommentar


                  • #10
                    Schade, da war ich wohl gerade hinter dem Grasbuckel der vor dem Schneefleck ist. Der Weg verläuft quasi an der Talsohle nach links und kommt danach im vorderen Talboden nach rechts hoch.

                    Kann diese lange Runde jedenfalls sehr empfehlen, eine wunderschöne Tour.

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus Herman,

                      herzlichen Glückwunsch zu deiner langen Tour
                      und vielen Dank für deinen Bericht!

                      Es ist eine großartige Gebirgslandschaft, in der du unterwegs warst!
                      Bei mir wecken die Bilder natürlich auch Erinnerungen an den Großen Schafkopf, den wir beim Moderatorentreffen 2015 - nur etwa eine Woche vor dir - zu acht bestiegen haben.

                      Lg, Wolfgang


                      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                      der sowohl für den Einzelnen
                      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                      (David Steindl-Rast)

                      Kommentar

                      Lädt...