Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Langschneid (2688m), Villgratner Berge/Deferegger Alpen (30.07.2019)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Langschneid (2688m), Villgratner Berge/Deferegger Alpen (30.07.2019)

    Die Wetterprognose war nicht allzu schlecht, vormittags sonnig, ab 15:00 Uhr Niederschlag wahrscheinlich, Gewitter möglich.
    Also: eine mittellange Wanderung ohne lange Anfahrt.
    Also: Langschneid direkt von der Ferienwohnung in St. Jakon in Defereggen aus!

    Start bei besten Bedingungen in St. Jakob (1389m)
    01_P1020078_GT.jpg

    Erwartungsgemäß startet die Quellbewölkung.
    Tal des Brugger Almbaches mit Gr. Leppleskofel, Gr. Degenhorn, Storfenspitze, Weißer und Roter Spitze.
    02_P1020082_GT.jpg

    Nach ziemlich steilem Anstieg, garniert mit ein wenig "Waldkletterei", erreichen wir das Wetterkreuz (2230m)
    03_P1020083_GT.jpg

    Blick über das Defereggental zum Lasörling.
    04_P1020084_GT.jpg

    Hochgall und Panargenkamm.
    05_P1020085_GT.jpg

    Das Wetter scheint tauglich, also weiter am jetzt sanfteren Kamm.
    Das Wetterkreuz im Rückblick.
    06_P1020088_GT.jpg

    Die Bewölkung wird dunkler und geschlossener, aber die letzten 100 hm sollten sich auch noch ausgehen
    07_P1020089_GT.jpg

    Langschneid (2688m)
    Im Hintergrund der Lasörlingkamm und weitere Teile der Venedigergruppe.
    08_P1020090_GT.jpg

    Ein paar Fernsichten:
    Alplesspitze, Seespitze und Rötspitze.
    09_P1020093_GT.jpg

    Großvenediger.
    10_P1020094_GT.jpg

    Gut 1300m tiefer St. Jakob.
    11_P1020095_GT.jpg

    Wettermäßig nicht mehr ganz so schön:
    Weiße und Rote Spitze in der unmittelbaren Nachbarschaft.
    12_P1020096_GT.jpg

    Nach dem Abstieg zur Ragötzllenke (2492m) erreichen wir trockenen Fußes die Ragötzlalm (2110m).
    Schon im 2. Jahr wird sie bewirtschaftet von einem urigen Schwaben, mit dem wir uns, natürlich bei einem Schnapserl, lange angeregt unterhalten.
    13_P1020100_GT.jpg

    Die weitere Wetterentwicklung verläuft friedlich, der Abstieg zur Brugger Alm (1818m) ...
    14_P1020101_GT.jpg

    ... und weiter nach St. Jakob stellt kein Problem dar.
    Am späteren Abend und in der Nacht gibt's dann doch heftige Gewitter, von Bozen über den Staller Sattel, vom Villgratental bis zum Großglockner.

    Fazit:
    Immer eine schöne, aussichtsreiche Tour, wenn das Wetter mitspielt. Bei uns hat es
    Technisch problemlos, wenn man steile Anstiege nicht scheut.
    Und: immerhin gut 1300 hm rauf und runter.


    lg
    Norbert
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    Da seid ihr "gut drauf"

    Danke für's Mitnehmen.

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Ah, vielen Dank für's Auffrischen sehr netter Erinnerungen im Defereggental.

      Ich glaube, eure Runde sind wir damals genauso gewandert.

      1300 Hm sind dann doch kein Lärcherl, aber jeden Meter wert.

      Osttirol sollten wir wieder mal aufsuchen.


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        Oh, ihr seid wieder mal unterwegs in Osttirol! Noch dazu in meinen "Heimatbergen", wie schön!
        Danke, dass ich ein wenig mitgehen darf. Hoffentlich bald selbst dort, im August sollte es sich ausgehen...
        LG Manfred

        Kommentar


        • #5
          sehr schöne Tour auf einen Berg meiner Jugend.......da muss ich unbedingt mal wieder hin

          wenn man das Wetterkreuz als Gipfel zählt, dann ist es der, auf dem ich am häufigsten gestanden habe (6 Mal)
          www.kfc-online.de

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
            wenn man das Wetterkreuz als Gipfel zählt, dann ist es der, auf dem ich am häufigsten gestanden habe (6 Mal)
            Dabei kann ich zwar bei weitem nicht mithalten.
            Aber auch bei mir entsteht nach dem Betrachten der Fotos der starke Wunsch, wieder einmal bei gutem Sommerwetter in Osttirols Bergen unterwegs zu sein.

            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Schöne Tour
              Da sieht man wieder was man alles machen kann, wenn man vor Ort ist und keine lange Anreise hat. Da kann man dem Wetter sehr schnell ein Schnippchen schlagen!
              - Luzie -

              Menschen, die die Berge lieben, widerspiegeln Sonnenlicht,
              jene, die im Tale blieben, kennen diese Sprache nicht.

              Kommentar


              • #8
                Herrliche Gegend. Danke fürs Zeigen.
                Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                Weitere Themen und Berichten von mir.

                Kommentar

                Lädt...