Weil ich die Schneealpe schon öfter von anderen Bergen aus gesehen habe und sie mir immer sehr imponierte, war es an der Zeit diese direkt zu besuchen. Hier im Forum habe ich mich über Gehzeiten und Wegmöglichkeiten informiert und Startete heute um 08:20 Uhr aus der Ortschaft Altenberg an der Rax (782m) meine Tour. Über den Lohmgraben bis zum Balerergrabenweg hinauf zum Schneealpenhaus, weiter zur Michlbauerhütte und schliesslich auf die höchste Erhebung, dem Windberg. Da mir der Aufstieg sehr gut gefallen hat wählte ich genau die selbe Route im Abstieg.
Der Weg hat eine sehr angenehme Steigung und macht konditionell kaum Schwierigkeiten- Wunderschön zu gehen und die Blicke hinauf sind fantastisch.


Sehr schön war diese Brücke und die anschliessende Leiter.

Die Felswand hat man des öfteren im Blickfeld und sie fesselt einen total. Mit dem blauen Himmel und dem saftigen grün der Wiese ergibt sich ein traumhaftes Bild.

Eine kleine Quelle welche mich sehr erfrischt hat. Die Sonne brannte wärend des Aufstieges unentwegt. Nach 1,5 std. war bereits mein erster Liter Orangensaft geleert. Vier Hatte ich mit.

Der Balerergrabenweg ist eine herrliche Querung in dem sich die Hitze allerdings (mehr als im Lohmgraben) total gestaut hat.

Man sieht in weiter ferne schon die Michlbauerhütte und dahinter den Gipfel.

Das Schneealpenhaus von unten aus gesehen.

Dies ist eines meiner Lieblingsbilder von heute. Irgendwie kitschig.

Das nicht fehlen dürfende Gipfelfoto. Kaum war ich oben sind auch schon die ersten dichteren Wolkenfelder erschienen.
Der Weg hat eine sehr angenehme Steigung und macht konditionell kaum Schwierigkeiten- Wunderschön zu gehen und die Blicke hinauf sind fantastisch.


Sehr schön war diese Brücke und die anschliessende Leiter.

Die Felswand hat man des öfteren im Blickfeld und sie fesselt einen total. Mit dem blauen Himmel und dem saftigen grün der Wiese ergibt sich ein traumhaftes Bild.

Eine kleine Quelle welche mich sehr erfrischt hat. Die Sonne brannte wärend des Aufstieges unentwegt. Nach 1,5 std. war bereits mein erster Liter Orangensaft geleert. Vier Hatte ich mit.

Der Balerergrabenweg ist eine herrliche Querung in dem sich die Hitze allerdings (mehr als im Lohmgraben) total gestaut hat.

Man sieht in weiter ferne schon die Michlbauerhütte und dahinter den Gipfel.

Das Schneealpenhaus von unten aus gesehen.

Dies ist eines meiner Lieblingsbilder von heute. Irgendwie kitschig.

Das nicht fehlen dürfende Gipfelfoto. Kaum war ich oben sind auch schon die ersten dichteren Wolkenfelder erschienen.










, aber die Anstiege aus dem Norden sind noch viel schöner und einsamer und auf jeden Fall die lange Anreise wert.
,bis zur Abzweigung Kleinbodenbach. An dieser geht man vorbei und nach ca 10 Minuten kommt rechts ein kleines Brückerl. Ich kann mich auch an orange Markierungen erinnern, aber der Weg ist an sich nicht markiert. Man steigt dann steil neben der Rauhen Wand nach oben, aber schwierig ist es nicht wirklich.
). Aber das ist schon 3 Jahre her.
Kommentar