Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2012

    Gleich bei meiner ersten Besteigung des Großen Ödsteins vor wenigen Jahren ist mir auch der Teufelszahn in Erinnerung geblieben. Zwischen den beiden Ödsteinen gelegen - und deutlich näher am Großen - kommt er dort kaum zu Geltung. Üblicher Weise quert man ja nur seine Südflanke bei einer Besteigung des Großen Ödsteins - und wer dann im Abstieg noch Kraft und Lust hat, besteigt auch noch den Kleinen Ödstein. Der Teufelszahn scheint ein sehr unbedeutendes Ziel zu sein - obwohl er ein paar Meter höher als der kleinere Ödstein ist. Seine Unbedeutung wird auch dadurch deutlich, daß er im ansonsten sehr ausführlichen und umfangreichen Alpenvereinsführer nur in einem Absatz beschrieben wird und ohne Anstiegsbeschreibung verbleibt.

    Mittlerweile war ich schon drei Mal auf dem Großen Ödstein und hatte beim Abstieg nie die Kraft und/oder Lust mir noch eine Route auf den Teufelszahn zu suchen - deswegen ging ich dieses Mal anders an die Sache heran und erklärte seine Besteigung als das Hauptziel an diesem Tage.



    Gleich zu Beginn kann ich die üppigste Blumenpracht am Wegesrand bestaunen:

    001bt.jpg

    002t.jpg

    003t.jpg

    004t.jpg

    Bis auf gut 1300m geht es durch einen sehr schönen Wald und über einen angenehm steilen Steig aufwärts, danach geht es auf steilem Schotter weiter.

    Hier ein Rückblick von mittendrin:

    008t.jpg

    Es folgt die schon etwas berüchtigte brüchige erste Rinne:

    009t.jpg

    Wie immer unangenehm zu begehen, aber heute tue ich mir doch etwas leichter als sonst. Vielleicht ist es nur meine gute Tagesform, oder es haben die letzten Unwetter hier etwas ausgeputzt.

    Ein Rückblick zwischendurch:

    010t.jpg

    Wie dem auch sei, der Ausstieg ist immer ungut: Brüchiger Fels, bröselige Erde, trügerische Grasbüschel - man kann es sich fast aussuchen, auf was man herein fallen möchte...

    012t.jpg

    Nach einer kurzen Querung folgt die zweite Rinne, die ist im Gegensatz zur ersten der reinste Höhersteiggenuss:

    014t.jpg

    Kurz vor der Johnsbacher Scharte wird es wieder unschön schottrig, aber ich bins ja mittlerweile gewohnt.

    Weiter geht es nördlich der Gratschneide und unterhalb einiger kecker Türme...

    015t.jpg

    ...zur Schlüsselstelle, oberhalb der man wieder den Grat betritt. Ich gehe dieses Mal ab durch die Mitte und hebe mir die etwas leichtere Umgehung (II) links des Klemmblocks für den Abstieg auf:

    017t.jpg

    Danach noch ein paar Meter höhergestiegen, erblicke ich schon Kleinen und Großen Ödstein und den Teufelszahn:
    020t.jpg

    Kein Wunder, daß er für gewöhnlich immer links liegen gelassen wird, für euch hab ich ihn aber markiert:

    020brot.jpg

    Erst aus der Flanke des Großen Ödsteins kann man ihn einigermaßen erkennen. Hier ein Bild von einer früheren Gelegenheit (genau in Bildmitte liegt er):

    020at.jpg

    Ich gehe in der felsigen Flanke des Kleinen Ödsteins weiter, immer mit dem Blick auf den Teufelszahn und auf der Suche nach der idealen Route hinauf.
    Die zweite Schlüsselstelle auf dem Weg zum Großen Ödstein muß ich auch noch überwinden, danach verlasse ich hier die markierte Route und "taste" mich höher.

    021t.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 26.06.2012, 20:32.
    "And the People bowed and prayed
    to the neon god they made."


    Simon&Garfunkel "The sound of silence"

  • #2
    AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

    Ein paar Meter hier rüber, ein paar dort hinauf... ...nein, da gehts nicht weiter... ...da vielleicht... ...hmm... ...zu schwierig... ...aber dort, oder?!
    Nach der ersten Auskundschaftung ist eine unschwierige seichte Schrofenrinne der logische Anfang und diese Rampe die darauf folgende Fortsetzung des Anstiegs:

    022 (2)t.jpg

    An deren Ende gehts aber nicht weiter, bzw. viel zu weit hinunter:

    024t.jpg

    Dafür gibt es hier einen atemberaubenden Blick zum Kleinen Ödstein:

    025t.jpg

    Nun ein paar Meter retour und fast beliebig über diese Felsen höher (etwa I+):

    026t.jpg

    Es folgt ein flacher Absatz und ein weiteres gut gestuftes Wandl (I-II) auf ein Felsköpfl. Von dort geht der Blick schon auf die letzten Anstiegsmeter:

    028t.jpg

    Und nun? - Über den plattigen Teil, oder doch links im noch steileren Wandl? Nach ausfühlicher Betrachtung aus mehreren Winkeln, entscheide ich mich für eine Kombination der beiden Teile.
    Zuerst also über den vergleichsweise leichteren Einstieg beim Wandl und nach ein paar Metern dann kraxle ich Richtung Platte - doch beim Überstieg vertraue ich einem Griff nicht und somit gehts wieder retour und im Wandl höher (II+ aus meiner Sicht) und bis ganz hinauf. - Ob ich da wieder hinunter komme?!


    Gipfelzeichen gibt es hier keines - also wird von mir eines gemacht. Im spitzen und brüchigen Gipfelbereich gibt es dafür Baumaterial genug. - Kritik von den Forumsbaumeistern bitte in einem seperaten thread kundtun, oder gleich an das Salzamt mailen...

    029t.jpg

    Der Ausblick nach Westen, mit Kleinem Ödstein und dem Admonter Reichenstein dahinter:

    030t.jpg

    Scheinbar näher dran:

    031t.jpg

    Scheinbar noch näher dran:

    032t.jpg

    Beinahe hätte ich mir dieses Bild für das Gipfelquiz aufgehoben, aber dann hätte ich euch die vorherigen Anischten nicht zeigen können:

    033at.jpg

    Tiefblick ins... ich meine auf.... ...mir wird schon wieder schwindelig.

    034t.jpg

    Mir knurrt der Magen. Essen kann ich aber nur in Ruhe. Und die habe ich erst, wenn ich wieder sicher zumindest bei der markierten Route bin.
    So, wo jetzt hinunter? Das Wandl ist steil und etwas kleingriffig. Ich versuche es über die Platte. Erinnert mich von heroben doch stark an den Normalanstieg auf den Milakturm der Hohen Wand - und der ist "nur" II-.
    Die ersten Meter gehen auch gut abwärts, dann wird es aber steiler und von unten hat das zuvor schon ungut ausgesehen - also probiere ich wieder die kurze Querung ins Wandl nebenan - und schwupps bin ich schon drüben und fast wieder unten vor dem Felsköpfl. Ein letzter weiter Schritt noch, und Wumms, habe ich einen Felsblock losgetreten und zum Glück nur etwa drei Meter abwärts befördert. Eigentlich hätte ich auch sicher daneben steigen können, aber er hat sich ja so schön als Podest angeboten... und zur Einschätzung seiner Größe: Meine Versuche ihn mit ganzer Kraft auch nur einen Millimeter hoch zu heben, sind fehlgeschlagen.

    Ich bin wieder am zuvor erwähnten Absatz angekommen und wähle eine etwas andere Route für die letzten Meter zurück zur Markierung, nämlich eine schmale Rampe, teils mit Schotterauflage und recht ausgesetzt.
    Hier im Rückblick, links darunter meine Aufstiegsrampe:

    037t.jpg

    Jetzt noch über das steile Wandl abgeklettert und dann heißt es noch motivieren für die letzten Höhenmeter auf den Kleinen Ödstein, wo ich dann rasten möchte.
    Auf dem Weg dorthin finde ich €0,09, lasse sie aber liegen:

    039t.jpg

    Die letzten Meter:

    040t.jpg

    Während meiner Pause ermöglicht ein Licht/Schattenspiel dann endlich eine bessere Wahrnehmung des Teufelszahns:

    041t.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 27.06.2012, 10:49.
    "And the People bowed and prayed
    to the neon god they made."


    Simon&Garfunkel "The sound of silence"

    Kommentar


    • #3
      AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

      Ausblick in die Eisenerzer Alpen:

      042t.jpg

      Heute habe ich auch mein tragbares Musikwiedergabegerät dabei und höre ein paar Stücke von Klassik bis hardrock, passend zur Landschaft:


      046t.jpg


      043t.jpg

      Den Abstieg gehe ich dann ganz entspannt an, Konzentration ist aber dennoch angesagt, z.B. beim abklettern der Schlüsselstelle:

      047t.jpg

      048t.jpg 048at.jpg

      So, auch das wäre geschafft - jetzt muß ich nur noch wieder hoch, um die Kamera zu holen.

      Nach weiterer körperlicher Anstrengung habe ich dann vorerst den steilsten Teil hinter mir...

      050t.jpg

      ...und den schottrigsten vor mir...

      051t.jpg

      ...dazu gehört natürlich auch die Rinne:

      054t.jpg

      Nach dem folgenden Schotterfeld leere ich die Hälfte des selbigen aus meinen Bergschuhen und steige weiter ab. - Durch den wunderschönen Wald. Wobei nun aber alles, das nicht wie ein Schottersteinchen aussieht jetzt als wunderschön empfunden wird.

      056t.jpg

      Knapp vor meinem Ausgangspunkt noch ein Rückblick:

      057t.jpg

      Bei meiner Rückfahrt bleibe ich noch neben dem Johnsbach stehen und bestaune das wilde, zerstörerische Wasser:

      058t.jpg

      Auch die Enns führt mehr Wasser als üblich, im Hintergrund ist die gesamt Hochtorgruppe von der Planspitze bis zu den Ödsteinen zu sehen:

      060t.jpg

      Wieder einmal habe ich ein (kleines) Stückchen mehr der so großartigen Gesäuseberge kennengelernt und schon bei der Heimfahrt Pläne für das nächste Abenteuer dort geschmiedet, aber das ist eine andere Geschichte...
      Zuletzt geändert von Gratwanderer; 26.06.2012, 21:38.
      "And the People bowed and prayed
      to the neon god they made."


      Simon&Garfunkel "The sound of silence"

      Kommentar


      • #4
        AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

        Gratuliere zu dieser grandiosen Tour.
        Wäre noch nie auf die Idee gekommen, dass der Teufelszahn doch (relativ) einfach zu
        erklimmen ist.
        Übrigens finde ich es beachtlich, wieviele Höhenmeter du auf deinen Touren doppelt zurücklegst,
        um dich selbst zu photographieren.

        LG
        Philip

        Kommentar


        • #5
          AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

          Hammer!

          Gut zu wissen dass die Feuerlilien im Moment so schön im Xeis blühen.... dann weiß ich jetzt auch wohin die nächste Tour geht!!!
          Das wichtigste Mittel, um den richtigen Weg zu finden, ist, den falschen zu vermeiden.

          Kommentar


          • #6
            AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

            eine feine tour! und ein sehr gut gestalteter bericht!

            den hohen wasserstand der enns durfte ich am sonntag auch bestaunen, weiter flussabwärts mussten etliche wehre geöffnet werden, und die wassermassen stürzten spektakulär über die staumauern...

            lg,

            p.b.

            Kommentar


            • #7
              AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

              Danke für den hervorragenden Bericht und die tollen Aufnahmen!!Wenn die Kondition einigermaßen stimmt,ist der Kirchengrat immer eine wunderbare Tour.

              V.G.Thei.

              Kommentar


              • #8
                AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                Den Teufelszahn hab ich versehentlich bestiegen, als ich durch mein Talent, mich zu verkoffern, wieder einmal die Markierung verloren hab. Oben hab ich dann gemerkt, daß man da nicht direkt zum Großen Ödstein weiterkommt .
                Aber sehr schöne Tour und noch schönere Fotos .
                (Mich hättst halt dort ohne den Großen nicht runtergebracht, auch wenn ich schon oben war )
                Brauchst eh nur do auffi

                Kommentar


                • #9
                  AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                  wieder ein Bericht zum Genießen...danke! Die Tour wär's weniger, aber so etwas kommt für mich ohnehin nicht in Frage.
                  LG
                  Erich K.

                  Chi va piano, va sano e va lontano

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                    Das weckt Erinnerungen ich hab ihn auch versehentlich fast bestiegen, habs auf den letzten paar Metern gemerkt und hab aber dann umgedreht.
                    für den Bericht
                    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                    google online Album

                    Paul

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                      Tolle X´seis-Tour, - und herrliche Bilder hast Du uns davon mitgebracht - Danke!

                      LG
                      Reinhard
                      ALPINJUNKIE ON TOUR
                      Wenn du dich auf den Weg machst, öffnet der Horizont seine Grenzen.


                      Hohe Mauer/Windhagkogel - 20.10.18
                      Arikogel - 21.10.17 & 08.10.2018

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                        Originelle G’schicht, lässiger Bericht, und feine Aufnahmen

                        So, auch das wäre geschafft - jetzt muß ich nur noch wieder hoch, um die Kamera zu holen.
                        Freakig - des g’foit ma
                        Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                          Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                          Kritik von den Forumsbaumeistern bitte in einem seperaten thread kundtun, oder gleich an das Salzamt mailen...

                          [ATTACH=CONFIG]407525[/ATTACH]
                          die positiven Kritiken dürfen wir aber schon noch da unterbringen, oder? Wenn du für die Öffentlichkeit baust, mußt dir die Kritik auch gefallen lassen!

                          Ein wirklich schönes Gipfelzeichen hast du da hingesetzt. Schaut aus wie eine kleine lodernde Flamme!
                          Gratuliere zu dieser eindrucksvollen Tour.

                          Grüße,
                          Plessberger
                          Zuletzt geändert von waldrauschen; 27.06.2012, 09:20.
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                            Wow, beeindruckend. Danke für die feinen !
                            Wenn du das Wundervolle nicht bewunderst,
                            hört es auf ein Wunder zu sein. (Lao-Tse)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Teufelszahn (~2180m) und Kleiner Ödstein (2163m), Gesäuse/Ennstaler Alpen, 24.6.2

                              pickobello - wegsuchstress & fotographieren - toll gemacht, Hut ab

                              lg Geo

                              scho gut, dass du dei kamera wieda g'holt hast - kommen ja mea leut vorbei als gedacht (die verk...)
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              ----------------------------------------------
                              Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                              ----------------------------------------------

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X