Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kampalpe (1535m), Windmantel (1535m), Tratenkogel (1565m), Große Scheibe (1473m), Semmering-Gebiet, 07.09.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kampalpe (1535m), Windmantel (1535m), Tratenkogel (1565m), Große Scheibe (1473m), Semmering-Gebiet, 07.09.25

    Eckdaten:
    • Wegführung: Spital am Semmering Bf. (9.07) - Bärenwand (1047m, 9.45) - Probststeig - Kampalpe (1535m, 10.50-11.10) - Windmantel (1535m, 11.43) - Tratenkogel (1565m, 12.20) - Große Scheibe (1473m) bzw. Scheibenhütte (13.35-15.30) - Mürzzuschlag Bf. (17.05)
    • Länge: 16 km
    • Höhenmeter (Aufstieg): 1100 hm
    • Reine Gehzeit: ca. 5,5 Stunden
    • Viecher: 2 Katzen, Kolkraben (Luft)

    Ersatztour für den Trenchtling (Hochturm). Da ich am Vortag aus dem Nachtdienst kam und relativ müde war, entschied ich mich dann doch für eine kürzere Anfahrt und vor allem späteres Aufstehen. Im Nachhinein bin ich froh darum, denn die vermeintlich dünnen Schleierwolken der Warmfront entpuppten sich als ausgeprägte Bewölkung einer Luftmassengrenze ("barokliner Rand"), welche mir das Panorama vom Gipfel vermiest hätten.

    Im Zug saßen auch zwei junge Frauen, von denen die eine ihrer Freundin erzählte, dass sie seit zwei Jahren nicht mehr wandern war, und als sie aufstand und das strahlende Himmelsblau sah, sei ihre Vorfreude auf den Tag gewachsen. Während meiner Tour musste ich daran denken, wie freudestrahlend sich beide unterhalten haben, und dass das Wetter dann gar nicht dazu passte.


    Bild 1: Schon bei der Anfahrt zeigten sich Richtung Semmering neben den hohen Schichtwolken tiefbasige Quellwolken, die die Gipfel teilweise einhüllten.



    Der Semmering bildete die Wetterscheide einmal umgekehrt - das Fröschnitztal war nebelfrei. Dafür lag die Kante mit dem Himmelsblau etwa beim Pass, die Sonne schien fahl durch den Cirrus.

    Bild 2: "Du hast uns Futter mitgebracht - das ist aber nett!"



    Bild 3: Erdstern.



    Bild 4: Das Madereck (1050m,46km) bei Bruck an der Mur schaute über den Nebel, links Mießriegel (1213m).



    Bild 5: Großer Pilz für den relativ dünnen Stamm.



    Bild 6: Ausblick von der Bärenwand (1047m) oberhalb von Spital am Semmering.



    Bild 7: Die Hochnebelschwaden im Murtal lichteten sich am Vormittag bald.



    Bild 8 und 9: Wahrscheinlich Samtfusskrempling (Paxillus atrotomentosus)





    Im Bereich der steilen Abschnitte des Probststeigs, den ich das dritte Mal ging, begegneten mir zwei Wanderer im Abstieg. Auch hier gab es einzelne entwurzelte Bäume vom September 2024, die Schaden waren aber weitgehend aufgearbeitet. Im oberen Teil kam ich ordentlich ins Schwitzen, aber es war tatsächlich auch ziemlich feucht nach dem starken Regen am Freitagabend, beinahe schwül. Beim Ausstieg war ich völlig nassgeschwitzt, das war mit dem trüben Himmel und auflebendem Nordwestwind nicht allzu fein.

    Bild 10: Alter Bergahorn beim Ausstieg des Probststeigs auf den Kamm.



    Bild 11: Die Weide ist Teil der Kampalm, dahinter Schneeberg mit Stadelwandleiten links.



    Bild 12: Gipfelkreuz der Kampalpe (1535m) - mein fünfter Besuch, wieder bei bescheidener Fernsicht.

    Der Wind wehte unangenehm kühl, ich hatte nur ein dünnes Jackerl mit. Eine Viertelstunde rastete ich, bevor ich weiterging, damit mir nicht kalt wurde.



    Den Grund dafür sieht man auf dem Satellitenbild zum Zeitpunkt meines Gipfelbesuchs:

    Es zeigt im Europa-Ausschnitt links die Wolkenobergrenzentemperatur. Vereinfacht ist farbig sehr kalt und hoch (Cirrus), grau eher warm und tief (reine Wasserwolken), wie über Polen. Dort lag ein ausgeprägter Höhentiefkern, welcher für die Gewitter im Nordosten von Polen verantwortlich war. Über Österreich ist viel kältere Bewölkung erkennen - was man im hochaufgelösten Bild rechts sieht. Türkisblau ist sehr kalt, okker-braun warm und tief. Bemerkenswerterweise war die Bewölkung nicht nur in oberen Schichten ausgeprägt (Cirrostratus und Altostratus), sondern auch in tiefen Regionen stauten sich die Wolken, etwa am Alpenostrand (Kreis). Insgesamt könnte man von einem klassischen Kaltlufttropfen sprechen, mit der Höhenkaltluft über Polen (Labilisierung) und mit dem Abzug nach Osten steigendes Geopotential und Warmluftzufuhr im Westen (Alpenraum), bzw. Luftmassengrenze über dem Alpenostrand.



    Zwischen der Schichtbewölkung dem tiefen Schlaz befand sich zumindest eine trockene Schicht, die trotz des dunstigen Himmels Sichten bis über 100km Entfernung ermöglichte.



    Bild 13: Seckauer Zinken (2397m,82km) links, Maierangerkogel (2356m), hinten Pletzen (2345m), Hochreichart abgeschnitten (2416m)



    Bild 14: Oberes Murtal bis Seetaler Alpen

    Links Roßeck (1664m) und Mugel (1630m), hinten links Seetaler Alpen mit Zirbitzkogel (2396m,108km) und Scharfes Eck (2364m). Bei klarer Luft würde am zentral am Horizont ein paar Nockberge-Gipfel sehen (über 150km entfernt).



    Bild 15: Eisenerzer Reichenstein (2165m) links und Trenchtling mit Hochturm (2081m) rechts

    Ich wäre zwar außerhalb der tiefen Wolken geblieben, aber es hing reichlich Restfeuchte herum, die tagsüber aufgequollen ist und die Gipfel dann wieder einhüllte.



    Bild 16: Kranzenzian.



    Bild 17: Kampalm, Sonnwendstein rechts. Die angesprochene Wolkenkante hielt sich vorerst



    Eigentlich wollte ich Richtung Saurücken absteigen, und dann den oberen Forstweg ausgehen bis zur Hohen Wand, aber bei dem trüben Wetter verlor ich die Motivation dafür. Außerdem war der Boden recht feucht und ich hätte im steilen Waldgelände herumkraxeln müssen. Verschoben auf einen anderen Tag.

    Bild 18: Abstieg vom Windmantel (1535m) in einen Sattel vor dem Aufschwung zum Tratenkogel (1565m) gegenüber.



    Bild 19: Bei der Scheibenhütte (rechts das Gipfelkreuz der Großen Scheibe) war schon was los, aber einladend, um draußen zu sitzen, sah es nicht aus.



    Bild 20: Der Corpus delicti - die Hohe Wand (1409m).

    Steige sind keine hinauf eingezeichnet, aber seit ich den Zinken das erste Mal gesehen hatte, fragte ich mich, ob man da wohl hinaufkäme.



    Bild 21: Großer weiter Schlag.

    Bei meiner ersten Wanderung von der Scheibe zum Semmering im Juli 2013 gab es den Schlag noch nicht, denn an diesen Ausblick hätte ich mich erinnert. Die in SRS-Karte und aktueller AMAP eingezeichnete Verbindung zum unteren Forstweg, die bei der ehemaligen Hofmeisteralm vorbeiführte, existiert aufgrund des Schlags nicht mehr. Ich suchte vergebens den Einstieg. Wenn man den Forstweg nicht komplett aushatschen will, könnte man hier aber vorsichtig auf-, bzw. absteigen, vielleicht ging es im Wald aber auch leichter.



    Bild 22: Die Kapelle wurde erst 2021 errichtet, deswegen konnte ich mich nicht daran erinnern.



    Bild 23: Orangerotes Habichtskraut (Hieracium aurantiacum).



    Bild 24: Wahrscheinlich Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)



    Bild 25: Rückblick auf Windmantel und den großen Schlag.



    Bild 26: Der Tratenkogel-Westhang wirkte weiterhin recht unaufgeräumt.

    Die Untergrenze der Quellbewölkung stieg inzwischen an, sodass die meisten Gipfel nicht mehr sichtbar waren, aber ich stand hier im November 2024 bei wesentlich besserer Sicht und konnte das Panorama genießen.



    Bild 27: Herbstgräser.



    Im oberen Teil sah ich keine Markierungen und querte die gelben Gräser bis zu den ersten Markierungen unten. Das ging ganz gut bei wenig Unterholz und eher weichem Grasboden.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 28: Rückblick zum Tratenkogel.

    Beim ersten Besuch stand der Gipfel noch vollständig im dichten Nadelwald, auch der untere Schlag war kleiner.



    Bild 29: Rossminze (Mentha longifolia) bei der Lacke neben dem Forstweg.



    Bild 30: Hummel beim Arbeiten auf Gewöhnlichem Wasserdost (Eupatorium cannabinum)



    Bild 31: Zeiger für saubere Luft: Flechten.



    Bild 32: Durchgucker zur Großen Proles (rechts) und Kleinen Proles (links).



    Bild 33: Echtes Leinkraut (Linaria vulgaris)



    Bild 34: Die Hohe Wand von Südwesten.



    Bild 35: Der Verbindungsweg (unmarkiert) am Nordhang des Beeralplkopfs (1481m), der mir auch noch fehlt.



    Bild 35b: Nach viereinhalb Stunden Gehzeit erreichte ich die Scheibenhütte bei allmählich sonnigen Auflockerungen.

    Im "Wintergarten", dem Anbau neben der kleinen Hütte, war noch ein windgeschütztes Platzerl frei. Ich gönnte mir ein Hopfengetränk und erst die Kaspressknödelsuppe, dann ein paar Frankfurter. Es war nett sitzen und ich hatte endlich Zeit, das kleine Büchlein vom VAVÖ für (angehende) Wanderführer fertigzulesen. Ich hielt es fast zwei Stunden aus, ehe ich nach einem Abstecher auf den Gipfel zum Abstieg aufbrach.



    Bild 36: Alpen-Stiefmütterchen.



    Bild 37: Schneealpe frei, das Raxplateau teilweise in Wolken.



    Bild 38: Im Westen blieben einzelne Seckauer Tauerngipfel erkennbar, rechts das Gößeck.



    Bild 39: Durchgucker zum Großen Sonnleitstein (1639m) links und Grabnergupf (1553m) rechts.



    Bild 40: Wie es wohl den beiden Frauen erging, die mutmaßlich auf die Rax gefahren sind? Das sah nicht sehr gemütlich aus für Gelegenheitswanderer.



    Bild 41: Erste Herbstblätter im Abstieg.



    Bild 42: Veitsch-Panorama mit Sperrkogel (1716m) davor.

    Die Überschreitung der Veitsch steht auch schon länger am Programm, aber nur mit Übernachtung.



    Bild 43: Mittlerweile "chaotischer Himmel" mit Wolkengattungen in allen Höhen.

    Cirrusfasern ganz rechts, föhnartiger Altocumulus (lenticularis) links oben. Altocumulus floccus rechts unten, teils mit geripptem Muster. Flache Quellwolken über den Gipfeln.



    Bild 44: Glockenblume.



    Bild 45: Parasol.



    Bild 46: Wahrscheinlich Flaschenbovist (Lycoperdon perlatum).



    Bild 47: Samtfußrübling-artig.



    Im unteren Bereich vom Abstieg sah ich dann ein älteres Paar vor mir gehen. Gelbes T-Shirt, breite Krempe, weiße Haare. Es waren dann Norbert und Christine beim Schwammerlsuchen (und finden), so klein ist die Welt, schön!

    Bild 48: Sonnenkatze.



    Bild 49: Hoher Altocumulus, rechts opacus, links floccus und undulatus.



    Bild 50: Vorgartenkatze.



    Um kurz nach fünf war ich unten beim Bahnhof, wo ich bis zur Abfahrt des Zuges vergebens einen Getränkeautomaten suchte. Es gab auf den mittleren Bahnsteigen tatsächlich welche, aber unsichtbar vom Stiegenaufgang. Geschickt versteckt! Entsprechend wurde es ein Budweiser im tschechischen Railjet.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      War nett, dich wieder einmal zu treffen
      Zu deinem Glück haben wir nicht daran gedacht, ob du etwa bis Liesing mitfahren möchtest ... nicht nur war ich hüftbedingt beim Abstieg seeeehr langsam, aber auf der Südautobahn kostete uns ein kapitaler Stau im Raum Neunkirchen knapp eine Stunde. Zug mit Budweiser war sicherlich angenehmer!

      lg, Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        Gut, dass du nicht zum Trenchtling aufgebrochen bist: Der verdient definitiv einen Tag mit ungetrübterer Fernsicht!

        Auf deiner tatsächlichen Route nahe dem Semmering reichten die interessanten Teilausblicke an den Wolkenbänken vorbei oder zwischen ihnen immerhin mehr als 100 Kilometer weit.
        Und wer über einen so ausgeprägten Blick für Details verfügt wie du, findet zudem immer Interessantes am Wegesrand.

        Auf der Kampalpe und dem Tratenkogel stand ich heuer bereits. Mein letzter Besuch der Großen Scheibe liegt mittlerweile hingegen mehr als 10 Jahre zurück. Da wird es wieder einmal Zeit...

        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar

        Lädt...
        X