Wegverlauf: gestartet sind wir in der Planneralm und unser erstes Ziel war das Franzosenkreuz. Da wir zumindest im Anfangsbereich auf den verwachsenen und nicht immer leicht auffindbaren Steig, der vom Tauernhaus zum Franzosenkreuz führt, verzichten wollten, gingen wir den „Kasweg“ in Richtung Schrabachalm. Bevor der Weg die Straße kreuzt (etwa im Bereich eines Teiches), folgten wir nun einer Forststraße bergwärts bis zu deren Ende. Nun gingen wir eine steile Wiese hinauf und trafen schlussendlich auf den vom Tauernhaus kommenden Steig (in diesem Bereich zum Glück nicht mehr so verwachsen). Dieser leitete uns auf einen Kamm und schlussendlich zum Franzosenkreuz. Um das nächste Ziel, die Vordere Gstemmerspitze, zu erreichen, folgten wir deutlich ausgeprägten Steigspuren Richtung Hochstein/Mölbegg. Geschickt leitete uns der Steig durch den Steilaufschwung der Vorderen Gstemmerspitze und schon standen wir am Gipfel mit Gipfelbuchkassette aber ohne Gipfelbuch. Hier könnte man dann noch bis zum Hochstein und Mölbegg weitergehen. Wir gingen aber wieder zurück zum Franzosenkreuz und nun begann es spannend zu werden. Wir folgten den Steigspuren unterhalb des Grates Richtung Planneralm. Wenn man diesem Steig weiter folgt, umgeht man die Mittlere Gstemmerspitze und somit auch den schwierigsten bzw. bei Nässe gefährlichsten Passagen. Man kann dann wieder in die Einsattelung zwischen Mittleren und Hinteren Gstemmerspitze hinaufsteigen. Diese Variante bin ich bereits zweimal gegangen. Bei Nässe ist dieser Steig aber sicher auch nicht angenehm! Dieses Mal gingen wir sehr steil hoch zum Grat, stiegen aber auf der anderen Seite des Grates wieder etwas ab (Steigspuren noch gut ersichtlich) und gingen über teilweise sehr steiles Gras in nordöstlicher Richtung (Steigspuren kaum noch ersichtlich) auf den Gipfel der Mittleren Gstemmerspitze, wo überraschenderweise sogar ein kleines Kreuz steht, hoch. Die gefährlichsten Passagen direkt am Grat zwischen Franzosenkreuz und Mittlerer Gstemmerspitze sind wir sohin ebenfalls umgangen. Von der Mittleren Gstemmerspitze ging es nun südseitig über sehr steiles Gras in die Einsattelung zwischen Mittleren und Hinteren Gstemmerspitze ab. Sowohl der weitere Weg auf die Hintere Gstemmerspitze (am Gipfel gibt es die Wetterstation nicht mehr) als auch der Abstieg über den Weg 17 zurück zum Ausgangspunkt wurde problemlos gemeistert.
Aufstieg zur Vorderen Gstemmerspitze: diesen Wegabschnitt würde ich mit SG I, vielleicht ein bis zwei Stellen mit SG II bewerten. Trittsicherheit erforderlich, bei Nässe nicht empfehlenswert.
Franzosenkreuz bis Mittleren Gstemmerspitze und Abstieg in die Einsattelung: das steile Gras erfordert sowohl im Auf- als auch im Abstieg absolute Trittsicherheit. Teilweise ist es vielleicht etwas ausgesetzt und so ist auch ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit empfehlenswert. Den Wegabschnitt bitte nur bei absoluter Trockenheit begehen. Bewerten würde ich den Abschnitt mit SG I max. SG I-II.
Direkte Gratbegehung im Bereich Mittlere Gstemmerspitze und Franzosenkreuz: einige tödliche Abstürze haben mich immer davon abgehalten, diese Variante zu begehen. Sonderlich schwierig soll sie ja nicht sein. Ich wäre für eure Erfahrungen und Tipps und eventuell auch Fotos sehr dankbar
Aufstieg zur Vorderen Gstemmerspitze: diesen Wegabschnitt würde ich mit SG I, vielleicht ein bis zwei Stellen mit SG II bewerten. Trittsicherheit erforderlich, bei Nässe nicht empfehlenswert.
Franzosenkreuz bis Mittleren Gstemmerspitze und Abstieg in die Einsattelung: das steile Gras erfordert sowohl im Auf- als auch im Abstieg absolute Trittsicherheit. Teilweise ist es vielleicht etwas ausgesetzt und so ist auch ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit empfehlenswert. Den Wegabschnitt bitte nur bei absoluter Trockenheit begehen. Bewerten würde ich den Abschnitt mit SG I max. SG I-II.
Direkte Gratbegehung im Bereich Mittlere Gstemmerspitze und Franzosenkreuz: einige tödliche Abstürze haben mich immer davon abgehalten, diese Variante zu begehen. Sonderlich schwierig soll sie ja nicht sein. Ich wäre für eure Erfahrungen und Tipps und eventuell auch Fotos sehr dankbar
Kommentar