Der Hochtausing Südwandsteig ist nur für absolut trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger zu empfehlen. Hinzu kommt, dass der Steig nur mit verblassten Farbpunkten, welche man erst erkennt, wenn man unmittelbar davor steht, und Steinmännchen markiert ist. Der Steig ist aber in einigen Apps (z.B. Bergfex oder Alpenvereiaktiv) eingezeichnet und das hat mir bei meiner ersten Besteigung im letzten Jahr sehr geholfen. Im Vergleich zu damals ist der Steig mit Stand 02.05.2025 zumindest im unteren Bereich frisch punktiert, leider hören die Punkte genau beim Übergang in den schrofigen Bereich auf und somit kam wieder einige Male das Handy zum Einsatz. Bei Nässe oder gar Schnee sollte der Südwandsteig keinesfalls begangen werden!! Auch im Abstieg würde ich ihn nicht empfehlen.
Die wackelige und nicht mehr sehr vertrauenswürdige Holzleiter, die letzte Stelle unmittelbar vor dem Gipfel (m. E. SG III – kann aber umgangen werden) sowie eben die bereits erwähnten schwachen Markierungen stellen die größten Herausforderungen dar.
Mein Abstieg am 02.05.2025 erfolgte über den versicherten Tonisteig, danach stieg ich nicht Richtung Schneehitzalm ab, sondern ging weglos am Kamm zum Niedertausing (1.539m). Von dort stieg ich nordostseitig im steilen Wald bis zum markierten Wanderweg ab. Zu guter Letzt wurde noch der Gameringstein (1.293m) weg- und problemlos „mitgenommen“.
Wegverlauf: Parkplatz Schönmoos – Südwandsteig – Hochtausing – Tonisteig – Niedertausing – Gameringstein – Parkplatz Schönmoos
Zustieg Südwandsteig: Den markierten Wanderweg unterhalb des Hochtausings verlassen und eine südlich des Hochtausings verlaufende Forststraße kurz folgen. Der Zustieg beginnt kurz nach einem Brunnen.
Im Vergleich zum Südanstieg auf den Wörschacher Raidling (bin ich zweimal gegangen – Bericht dazu wird folgen) ist der Südwandsteig auf den Hochtausing meiner Meinung nach deutlich schwieriger. Ein besonderes Schmankerl ist der kaum noch bekannte und begangene Steig durch die Südwände des Hechelsteins („Mitternstieg“), diesen kennen selbst die wenigsten Einheimischen, ich bin diesen unbekannten Steig schon dreimal mit einem Freund gegangen (auch dazu wird ein Bericht folgen)
Hier beginnt der Zustieg zum Südwandsteig (unmittelbar nach dem Brunnen):
1.jpg
Der Steig ist im unteren Bereich neu punktiert - leider hören die Punkte beim Übergang in den schrofigen Bereich auf:
2.jpg
3.jpg
Hier wird es nun deutlich steiler:
5.jpg
Rückblick:
6.jpg
Nun folgt die wackelige Leiter:
7.jpg 8.jpg
Unmittelbar danach das Steigbuch:
9.jpg
Es geht dann eher "gemütlicher" weiter:
10.jpg
12.jpg
Hier kommt schon die Schlüsselstelle:
14.jpg 15.jpg 16.jpg
Die wackelige und nicht mehr sehr vertrauenswürdige Holzleiter, die letzte Stelle unmittelbar vor dem Gipfel (m. E. SG III – kann aber umgangen werden) sowie eben die bereits erwähnten schwachen Markierungen stellen die größten Herausforderungen dar.
Mein Abstieg am 02.05.2025 erfolgte über den versicherten Tonisteig, danach stieg ich nicht Richtung Schneehitzalm ab, sondern ging weglos am Kamm zum Niedertausing (1.539m). Von dort stieg ich nordostseitig im steilen Wald bis zum markierten Wanderweg ab. Zu guter Letzt wurde noch der Gameringstein (1.293m) weg- und problemlos „mitgenommen“.
Wegverlauf: Parkplatz Schönmoos – Südwandsteig – Hochtausing – Tonisteig – Niedertausing – Gameringstein – Parkplatz Schönmoos
Zustieg Südwandsteig: Den markierten Wanderweg unterhalb des Hochtausings verlassen und eine südlich des Hochtausings verlaufende Forststraße kurz folgen. Der Zustieg beginnt kurz nach einem Brunnen.
Im Vergleich zum Südanstieg auf den Wörschacher Raidling (bin ich zweimal gegangen – Bericht dazu wird folgen) ist der Südwandsteig auf den Hochtausing meiner Meinung nach deutlich schwieriger. Ein besonderes Schmankerl ist der kaum noch bekannte und begangene Steig durch die Südwände des Hechelsteins („Mitternstieg“), diesen kennen selbst die wenigsten Einheimischen, ich bin diesen unbekannten Steig schon dreimal mit einem Freund gegangen (auch dazu wird ein Bericht folgen)
Hier beginnt der Zustieg zum Südwandsteig (unmittelbar nach dem Brunnen):
1.jpg
Der Steig ist im unteren Bereich neu punktiert - leider hören die Punkte beim Übergang in den schrofigen Bereich auf:
2.jpg
3.jpg
Hier wird es nun deutlich steiler:
5.jpg
Rückblick:
6.jpg
Nun folgt die wackelige Leiter:
7.jpg 8.jpg
Unmittelbar danach das Steigbuch:
9.jpg
Es geht dann eher "gemütlicher" weiter:
10.jpg
12.jpg
Hier kommt schon die Schlüsselstelle:
14.jpg 15.jpg 16.jpg
Kommentar