Der Turski žleb ist zwar ein Klettersteig über 200 HM, aber der restliche Teil mit 1000 HM ist eine Wanderung, weshalb der Bericht hier unter Wanderungen schon seinen Platz haben soll.
Der Klettersteig selbst ist alt und wurde nicht als Sportklettersteig wie wir es heute verstehen gebaut, sondern er ist eher ein versicherter Aufschwung der den Zweck eines Hinaufkommens erfüllt. Versierte KS Geher haben mit dem Schwierigkeitsgrad A/B darin sicherlich in keiner Weise ein Problem, andere möglicherweise schon, denn der Abschnitt ist so etwas wie ein alpiner Klettersteig.
Wer sich gerne mit Schutt, Steine und Geröll anfreundet findet hier während der gesamten Wanderung reichlich Gelegenheit dazu. Wir waren vor 3 Jahren das letzte mal hier (damals auf die Planjava) Jetzt aber haben wir gestaunt über die Unwetterzerstörung die es inzwischen gegeben hat. Der Zustieg vom Parkplatz bis zum Rinka Wasserfall wurde im großen Umfang „gerölllawinenartig“ verwüstet und eine neuer Weg angelegt. Auch oben im Okrešelj Kar gibt es neuerlich arge Verwüstungen eben von der Turski žleb Schlucht herunter aber auch vom Talverlauf vom Sanntaler Sattel herunter und natürlich auch aus allen anderen Schluchten.
Die im November 2019 abgebrannte Frischaufhütte wurde wieder neu aufgebaut. Es ist dort aber noch immer Baustelle und soweit ich es einschätze wird das wohl noch länger dauern. Eine kleine Kioskütte daneben hat Tische und Bänke aufgestellt und hat Betrieb.
Die Straße ins Logartal ist mittlerweile bis zum Endpunkt durchgehend asphaltiert Kostet jetzt aber € 10,00
Dass unsere Wanderung vom Logartal über den Turski žleb bis ins Mali podi recht steil ist belegt die geringe Streckenlänge von lediglich 4 KM für 1200 HM. Für mich ist es Turski žleb die Dritte.
01 Turski žleb.jpg
02 Auffahrt Paulitschsattel - Steinerblick.jpg
03 Unwetter Zerstörung.jpg
04 Rinka Wasserfall.jpg
05 ober der Fallkante.jpg
06 ober der Fallkante.jpg
07 Frischaufhütte.jpg
08 Frischaufhütte.jpg
09 Mrzla gora.jpg
10 Unwetterzerstörung.jpg
Der Klettersteig selbst ist alt und wurde nicht als Sportklettersteig wie wir es heute verstehen gebaut, sondern er ist eher ein versicherter Aufschwung der den Zweck eines Hinaufkommens erfüllt. Versierte KS Geher haben mit dem Schwierigkeitsgrad A/B darin sicherlich in keiner Weise ein Problem, andere möglicherweise schon, denn der Abschnitt ist so etwas wie ein alpiner Klettersteig.
Wer sich gerne mit Schutt, Steine und Geröll anfreundet findet hier während der gesamten Wanderung reichlich Gelegenheit dazu. Wir waren vor 3 Jahren das letzte mal hier (damals auf die Planjava) Jetzt aber haben wir gestaunt über die Unwetterzerstörung die es inzwischen gegeben hat. Der Zustieg vom Parkplatz bis zum Rinka Wasserfall wurde im großen Umfang „gerölllawinenartig“ verwüstet und eine neuer Weg angelegt. Auch oben im Okrešelj Kar gibt es neuerlich arge Verwüstungen eben von der Turski žleb Schlucht herunter aber auch vom Talverlauf vom Sanntaler Sattel herunter und natürlich auch aus allen anderen Schluchten.
Die im November 2019 abgebrannte Frischaufhütte wurde wieder neu aufgebaut. Es ist dort aber noch immer Baustelle und soweit ich es einschätze wird das wohl noch länger dauern. Eine kleine Kioskütte daneben hat Tische und Bänke aufgestellt und hat Betrieb.
Die Straße ins Logartal ist mittlerweile bis zum Endpunkt durchgehend asphaltiert Kostet jetzt aber € 10,00
Dass unsere Wanderung vom Logartal über den Turski žleb bis ins Mali podi recht steil ist belegt die geringe Streckenlänge von lediglich 4 KM für 1200 HM. Für mich ist es Turski žleb die Dritte.
01 Turski žleb.jpg
02 Auffahrt Paulitschsattel - Steinerblick.jpg
03 Unwetter Zerstörung.jpg
04 Rinka Wasserfall.jpg
05 ober der Fallkante.jpg
06 ober der Fallkante.jpg
07 Frischaufhütte.jpg
08 Frischaufhütte.jpg
09 Mrzla gora.jpg
10 Unwetterzerstörung.jpg
Kommentar