Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Westliche Höllengebirgstour (Stieg - Brennerin (1602m) - Kleiner Schoberstein/31.07.2017)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Westliche Höllengebirgstour (Stieg - Brennerin (1602m) - Kleiner Schoberstein/31.07.2017)

    Derzeit komme ich ganz schön viel in den Bergen herum. Vorgestern der Atterseeblick-Meistereben, heute dies hier:

    Start war am Vormittag am Parkplatz in Kaisigen. Ein Schilderwald weist mir den Weg zum Auboden (831m). Nächster Stopp: Die Aubodenhütte:

    9_Aubodenhtt.JPG

    Bequem geht es über zahlreiche Forststraßen hin zur Felswand.

    1_KaisigenP.JPG
    16_Stieg.JPG
    Stieg. Hier muss ich rauf!

    Ich habe den perfekten Zeitpunkt ausgewählt, die Sonne wird mir beim Aufstieg nicht ins Gesicht scheinen. Ich weiß aber, sobald ich den Steinbacher Pfaffengraben erreicht habe, ist es aus mit Schatten.

    19_Felszinnen.JPG

    Da tauchen schon die ersten Felstürme (links im Bild) auf. Die Sonne ist gerade hinter dem Gupf da oben verschwunden.

    22_Felstürme.JPG

    Kaum nehme ich den An-Stieg in Angriff, wird die Aussicht besser:

    40_Schafberg.JPG
    60_Felsen.JPG
    Südlicher und Nördlicher Attersee. Schafberg und Buchberg im Blickfeld.

    Kaum stehe ich kurz vor dem Steinbacher Pfaffengraben, kommt die Sonne wieder.

    67_Gipfel.JPG

    69_Rotwandbr.JPG
    Rotwandbründl

    Die Sonne scheint dem Fotoapparat sehr blöd in die Linse. So sieht man die Leiter, die leicht zu umgehen ist, etwas kompliziert:

    73_Leiter.JPG

    Weiter gehts durch den Pfaffengraben, und dann der Aufstieg Richtung Salzberg, meinem ersten geplanten Bergziel.

    81_Gaißalm.JPG
    Blick zur Gaißalm.

    84_Flachland.JPG
    Blick ins Flachland. Rechts nochmal die Gaißalm.

    Doch dann fand ich den Zustieg nicht. Auf meiner Karte (unten) ist eine Schitour auf Direktweg eingezeichnet. Na, wie man über die Latschen drüberkommt, frage ich mich.

    Karte.JPG

    So musste ich mich fürs erste Mal mit der Brennerin zufriedengeben

    92_KreuzBr.JPG

    91_EwigesEis.JPG
    Blick ins Ewige Eis des Dachsteins.

    Dabei fiel mir ein: Ich wollte prüfen, ob der Dachsteinblick seinen Namen zu Recht trägt!

    <(-Fortsetzung folgt-)>
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

  • #2
    AW: Westliche Höllengebirgstour (Stieg - Brennerin (1602m) - Kleiner Schoberstein/31.07.2017)

    Da ich vorhin mit dem Salzberg kläglich gescheitert war, versuchte ich es erneut. Zuerst eine kurze Visite der "Deutschlandhütte":

    96_Deutschlandhütte.JPG
    100_Hütte.JPG

    Dann zwei Versuche, zum Salzberg durchzukommen. Beim ersten war nach einigen Metern Endstation.
    Beim zweiten war ein Pfad vorhanden (am Boden sichtbare Spuren), doch ein paar Dezimeter darüber sieht es SO aus:

    102_Latschengestrüpp.JPG

    Total zugewuchert. Also: Abbruch.
    Daheim versuchte ich, einen ungefähren Weg über ein Luftbild zu finden:

    Luftbild.JPG
    Rot ... Gipfel; Gelb ... Bergrettungshütte; Pink ... erster Versuch; Cyan ... zweiter Versuch. Grün ... tatsächlicher Weg

    Frage: Gibt es nur diesen einen Zustieg zum Salzberg?

    Mein nächster Gipfel: Der Dachsteinblick.

    104_Dachsteinblick.JPG

    108_Leonsberg.JPG
    Tatsächlich! Der Hallstättergletscher. Direkt daneben der Leonsberg. Dieser wird womöglich den Dachstein am Mahdlgupf verdecken.

    Jetzt geht's an den Abstieg...

    110_Schotterfeld.JPG

    ...übers Schotterfeld drüber und Steinmännchen bestaunen...

    118_Steinmännchen.JPG

    ...am Preferlberg vorbei...

    129_Preferlberg.JPG

    ...Schoberstein Unterstandshöhle.

    134_Höhle.JPG

    Noch kurz auf den Kleinen Schoberstein hinauf...

    139_Gipfel.JPG

    ... und dann der Abstieg, wie immer, über den Jagdsteig.
    Im verwaldeten Stück wachsen viele Wurzeln über den Weg.

    142_Wurzeln.JPG

    Der Steig gerät wieder in Vergessenheit. Sehr viel Gras wuchert auf und neben dem Weg. Fast muss man sich seinen Weg bahnen.

    Fazit: Der Stieg kommt trotz seines direkten Aufstieges ins Höllengebirge ohne viele Versicherungen aus. Einzig und allein eine Leiter, welche man umgehen kann, und zwei eingeschlagene Metallbügel habe ich gesehen.
    Die Brennerin ist ein Berg, wo das Kreuz nicht am höchsten Punkt steht und man keine Aussicht in Richtung Salzberg hat.
    Der Salzberg ... tja, ein Berg, wo man sich den Zustieg suchen (oder bahnen) muss. Sobald ich fündig geworden bin, stelle ich das (Foto) Material hier dazu.
    Auf jeden Fall hat sich diese Wanderung gelohnt
    Zuletzt geändert von Jgaordhelagenornres; 31.07.2017, 19:51. Grund: Bilder erneut eingefügt
    My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

    Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
    Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
    Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

    Kommentar


    • #3
      AW: Westliche Höllengebirgstour (Stieg - Brennerin (1602m) - Kleiner Schoberstein/31.07.2017)

      Schöne Tour,
      da hast du die kühle Schattenseite für den Anstieg gewählt.
      Bin die Tour auch schon öfter gegangen.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        AW: Westliche Höllengebirgstour (Stieg - Brennerin (1602m) - Kleiner Schoberstein/31.07.2017)

        Sauber, sauber!
        War ja auch unlängst dort unterwegs.
        Den Aufstieg über den "Stieg" werd ich mir mal geben.

        So oder so ähnlich sollte der Zustieg von der Bergrettungshütte durch die Latschen verlaufen:

        Sataufnahme.jpg


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          AW: Westliche Höllengebirgstour (Stieg - Brennerin (1602m) - Kleiner Schoberstein/31.07.2017)

          Zitat von helmut55 Beitrag anzeigen
          Schöne Tour,
          da hast du die kühle Schattenseite für den Anstieg gewählt.
          Bin die Tour auch schon öfter gegangen.
          Ja, die Uhrzeit habe ich sehr gut gewählt. Zeitig in der Früh hätte es auch noch gepasst, aber nachmittags wäre es sowieso zu spät gewesen.

          Zitat von manfred1110 Beitrag anzeigen
          Sauber, sauber!
          War ja auch unlängst dort unterwegs.
          Den Aufstieg über den "Stieg" werd ich mir mal geben.

          So oder so ähnlich sollte der Zustieg von der Bergrettungshütte durch die Latschen verlaufen:

          [Bild]
          Wie gesagt. Bei meinem zweitem Versuch bin ich Spuren gefolgt, doch blöderweise ist nachher das Gestrüpp drübergewachsen.

          OpenTopoMap beschreibt hier einen Aufstieg vom Weißenbachtal über die Fürstenbergstube und den Erbsen-Kogel (Salzberg-Vorgupf), bezeichnet als "Windwurf-Weg". Das ließe sich auch mal probieren.
          Erkundungstouren zur Fürstenbergstube stehen schon auf meiner Liste.
          Frage: Ist schon irgendjemand die Variante (Mahdlgupf-) Fürstenbergstube - Emilhtt. gegangen? Das wäre eine interessante Tour.
          My Blogs > Meine bisher erstellten Tourenberichte

          Ein Gipfel gehört dir erst, wenn du wieder unten bist - denn vorher gehörst du ihm. (Hans Kammerlander)
          Hergott, d' Hoamat is schee (Aufschrift am Gipfelkreuz der Reisalpe)
          Im Höllengebirge wird einem nie langweilig ! ... (mein Leitspruch)

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
            OpenTopoMap beschreibt hier einen Aufstieg vom Weißenbachtal über die Fürstenbergstube und den Erbsen-Kogel (Salzberg-Vorgupf), bezeichnet als "Windwurf-Weg". Das ließe sich auch mal probieren.
            Das hätte ich nicht einzeichnen sollen; hab' damals den alten, in den Karten eingezeichneten Weg gesucht, bin in den Steig der gerade fertig gewordenen Holzarbeiter geraten, dieser war dann irgendwo aus. Da ich alleine war, bin ich weiter - den Latschengürtel werd ich nie vergessen. Um den Latschen auszukommen bin ich dann einige Stellen am Fels geklettert. Daher von mir eigentlich die Empfehlung, es zu lassen; letztes Frühjahr, noch mit Schneeresten, haben wir zwei getroffen, die dann da rauf sind - und nicht so aussahen, als ob sie eine Stunde Latschenkampf auf sich nehmen würden. Hmja, wenn man's wüsste...

            Zitat von Jgaordhelagenornres Beitrag anzeigen
            Erkundungstouren zur Fürstenbergstube stehen schon auf meiner Liste.
            Frage: Ist schon irgendjemand die Variante (Mahdlgupf-) Fürstenbergstube - Emilhtt. gegangen? Das wäre eine interessante Tour.
            Wir haben einmal gesucht: die Abzweigung vom Anstieg zur Fürstenstube ist verwachsen (habe Steinmann platziert), dahinter aber einige Meter schöner, alter Weg; dann aber Windwurf, bin normalerweise gut im Fährtenlesen, hier aber gescheitert. Auf der Windwurffläche ist übrigens eine riesige Messfläche mit Zaun und Geräten und Solarpaneelen etc. eingerichtet. Oberhalb dieser Einzäunung sind wir Richtung Osten, wunderschöne alte Wälder, aber kein Weg mehr zu finden. Ich hab' ja meinen GPS-Punkt am MobTel und die BEV-OEK50 im Hintergrund, aber dort, wo die Punkte eingezeichnet sind, ist kein Weg (mehr). Mein Verdacht wäre, dass wir zu weit unten waren. Beim Zurückgehen auch weiter oben gesucht, nichts gefunden.
            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


            • #7
              image_575040.jpg Noch ein paar Bilder von der Messstelle... 20170325_154916-P3250163.JPG
              Zuletzt geändert von mcmer; 03.11.2018, 11:22. Grund: bilder doppelt entfernen

              Kommentar


              • #8
                Und noch Bilder von der Sucherei, zum Verständnis... gipfeltr.suche.jpggipfeltr.suche2.jpg

                Kommentar

                Lädt...