Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gspranggupf (1368m) - Überschreitung, Salzkammergutberge, 24.10.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gspranggupf (1368m) - Überschreitung, Salzkammergutberge, 24.10.25

    Route: Pfandl Parkplatz (9.35) – Sattel (1166m, 11.00-11.30) – Gspranggupf (1368m, 12.13-12.25) – Saiherbachalm (1031m, 13.15-13.35) – Jainzen (14.30) – Hahnlfeld – Parkplatz (15.10)

    Höhenmeter/Strecke/Gehzeit: 900hm, 12.6km, ca. 4,5 Std.

    Vier Tage Bad Ischl (inklusive Anreisetag) mit dem Alpenverein. Insgesamt waren wir zu zehnt mit zwei Guides: Csaba und Alex. Schon die Anfahrt am Donnerstag mit dem Edelweissbus versprach Spannung aus meteorologischer Sicht, da wir durch die Kaltfront eines Sturmtiefs anreisen sollten.

    Daher beginne ich mit meinen Smartphone-Schnappschüssen aus dem fahrenden Bus heraus, alle auf der Westautobahn zwischen Amstetten und Linz aufgenommen. Los gings um 14 Uhr bei der U4-Endhaltestelle Hütteldorf bei warmen 20°C. Da lag der Donauraum noch mitten im Warmsektor mit dünner Cirrusbewölkung. Eine Stunde später zog zunehmend mehrschichtige Bewölkung der Kaltfront auf, vor allem Altocumulus und erste Fallstreifen (Bildmitte). Darunter fiel die ausgeprägte Dunstschicht auf, die mit relativ hohen Taupunkten um 11-13 Grad einherging.

    Westautobahn am Donnerstag, 23.10.25, 15.14 MESZ – Blick zur Alpenkette

    1.jpg

    Plötzlich näherte sich vor uns eine weiße Wand. Ich hab davon leider kein scharfes Foto, aber mir war sofort klar, dass es sich um eine Böenwalze handeln musste, denn der Stratus war zu mächtig dafür.

    Böenwalze (von rechts nach links verlagernd) mit frischen Quellungen an der Vorderkante, gegen 15.20 MESZ

    2.jpg

    Bei diesem Anblick wird klar, weshalb Outflow Boundaries (aus Gewittern ausströmende Kaltluft) auch „Gravity Current“ genannt werden können. So schön wie an diesem Tag hatte ich das noch nie gesehen, es sah wie die Modellsimulationen in Lehrbüchern aus. Insbesondere die scharfe Obergrenze und Abgrenzung zur homogenen Wolkenschicht darüber, und die hochreichenden Cumuluswolken an der Vorderkante, wo der starke rückseitige Westwind auf den präfrontalen Ostwind traf (maximale Hebung). Am Salzburger Flughafen reichte es für 96 km/h Windspitzen, nach Osten hin schwächte die Intensität langsam ab, aber 70-80 km/h waren es immer noch verbreitet.

    Wir näherten uns innerhalb von Minuten der mächtigen Walze.

    3.jpg
    Bis wir sie bald unterquerten

    4.jpg
    Unter der Walze wurde es ziemlich finster und die Blätter wirbelten durch die Luft, über die Autobahn. Aber erst danach kam der starke Regen, der uns bis Bad Ischl nicht mehr verlassen sollte. Als wir bei der Autobahnraststätte Landzeit (gähnende Leere, aber nicht verwunderlich bei den Flughafenpreisen) beim Voralpenkreuz einen kurzen Stopp einlegten, hatte es schon merklich abgekühlt. In Bad Ischl bezogen wir das Bett & Berg neben der Talstation der Katrin-Seilbahn, der einzige gravierende Nachteil war das fehlende Frühstück vor Ort, das man allerdings am Vorabend bestellen konnte. Bis 08 Uhr Nachtruhe deutete außerdem eher auf Seilbahnwanderer hin als für echte Tourengeher. Erstmals versuchten wir es beim Weissenbachwirt bei Bad Goisern, wo ich letzten Herbst gut eingekehrt bin. Der Wirt klang am Telefon gestresst und hatte keinen Platz mehr für acht Personen. Beim Gasthaus Pfandl wurden wir dann fündig, und das Essen war hervorragend – ich nahm die Hirschmedaillons.

    Freitagmorgen Blick von der Unterkunft zur Hohen Schrott (1839m) mit Neuschnee. Im Vordergrund links farbenfroh Siriuskogel (599m), der aus fossilienreichem Kalk besteht und ursprünglich Hundskogel hieß

    5.jpg
    Das Frühstück sah zwar so aus wie auf der vegetarischen Jausensackerl-Box (für 17,50 Euro), doch war das Gebäck alt und hart und nicht vernünftig zu schneiden. Es waren wesentlich mehr Beilagen dabei als Gebäck, die reichten noch für den Folgetag. Kaffee gabs aus dem Automaten (1,50-2,50 Euro pro Becher). Die Zimmer waren in Ordnung, Heizkörper suchten wir aber vergebens. Nach dem Starkregen am Abend sank die Nullgradgrenze in der Nacht vorübergehend gegen 1400m ab. Oberhalb davon fielen rund 10-20cm Neuschnee. Damit schieden die ursprünglich im Tourenprogramm stehenden Gipfel Zimnitz und Sandling defacto aus, insbesondere letzterer hätte mich sehr interessiert, nachdem er öffentlich nicht ganz leicht machbar ist. Für Freitag waren weitere Regen- und Graupelschauer im Tagesverlauf bei lebhaften Westwind angesagt. Viele sollten es nicht sein laut Lokalmodellen. Csaba gab daher die Überschreitung des Gspranggupf vor. Der unaussprechliche Gipfel wurde laut älteren Karten bereits vor über 130 Jahren so genannt. Wir starteten am etwas verwinkelt auffindbaren Parkplatz oberhalb von Pfandl direkt am Beginn der Engen Zimnitz.

    Steile Flanken in der Weiten Zimnitz, den orographisch linken Seitengraben der Engen Zimnitz

    6.jpg
    Nach ein paar Minuten mit leichter Steigung auf dem Forstweg …

    Holzbrücke über den Bach mit Wasserfall

    bonus.jpg
    … gings ans Eingemachte: Hinter der Brücke wurde der Weg sofort steil, ein über weite Strecken schmaler Steig, laubbedeckt, in unzähligen Kehren wanden wir uns den Riedel hinauf. Währenddessen zogen bereits erste Schnee- und Graupelschauer durch.

    Dachsteinblick im Aufstieg: Links Niederer Krippenstein (1989m), mittig Sinabell (2349m), rechts Eselstein (2556m), Landfriedstein (2536m) und ganz rechts Gjaidsteine

    7.jpg

    Kurz verloren den markierten Steig und stiegen ein paar Höhenmeter weglos den Hang hinauf. Oben hüpfte gerade eine Gams davon.

    8.jpg

    Riesiger Windwurf mit freigelegtem Schotter/Kalk darunter.

    9.jpg

    Nach etwa eineinhalb Stunden Gehzeit hatten wir den Sattel erreicht, wo wir die erste Pause einlegten.

    Links vom Sattel würde es zum Leonsberg, dem höchsten Gipfel der Zimnitz gehen, den ich im September 2018 bestiegen habe, allerdings von Süden mit langem Abstieg zur nächsten Bushaltestelle.

    10.jpg
    Leonsberg


    Angehängte Dateien
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Wir aber gingen nach Osten weiter, zunächst durch das ausgedehnte Schadholzgebiet vom überwiegend September 2024, dann nahe an den steilen Nordabbrüchen Richtung Weißenbachtal entlang, die etwas Aussicht boten.

    11.jpg
    Verschneites Höllengebirge mit Elexenkogel (1739m) links, Segenbaumkogel (1779m) mittig und Hochhirn (1821m) rechts

    12.jpg

    Csaba kurz vor dem finalen Gipfelaufschwung

    13.jpg

    Totes Gebirge: Bräuningzinken (1899m), Greimuth (1871m) und Loser (1837m)

    14.jpg

    Die Fernsicht erwies sich als ausbaufähig – es zogen gerade Graupelschauer in der Umgebung durch. Wir hielten uns daher nicht lange am Gipfel auf, sondern stiegen nach Norden ab. Zunächst mäßig steil in Kehren, die mit dem Laub recht rutschig waren.

    15.jpg
    Ausblick auf Bad Ischl kurz vor der „Seilstelle“

    16.jpg 16.jpg
    Dann kam die berüchtigte „Seilstelle“. Ich hatte von ihr bisher nur gelesen in meiner damaligen Vorbereitung auf die Zimnitz (ich ging dann anders), es war von einem gespannten Stoffseil über eine steile Wiese die Rede.

    17.jpg

    Tatsächlich war es eine steile, felsdurchsetzte Leiten, das Seil war locker und man musste schauen, auf der richtigen Seite des Seils zu gehen. Schwierig war es deswegen, weil man im Abstieg nicht sah, wo man hinsteigen musste, aber letztendlich waren es alles gute, griffige Tritte. Bei Schnee und Eis sicherlich eine Spur anspruchsvoller. Wir stiegen einzeln ab, es kamen alle gut unten an.

    Abstiegshang, links vom Felsen die Seilstelle

    18.jpg
    Ab dem Forstweg war der restliche Abstieg nurmehr Formsache

    19.jpg

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Herbstfarben bei der Saiherbachalm

      20.jpg

      Saiherbachalm mit Blick zum Loser links, rechts daneben Höherstein (1388m)

      21.jpg

      Bei der Alm rasteten wir zunächst und versuchten – wieder vergebens – erst beim Weissenbachwirt und dann beim Gasthof Wesn in Lauffen einen Platz für zehn Personen zu bekommen.

      Kurz vor Jainzen, links der doppelgipflige Sparber (1502m)

      22.jpg

      Über den Forstweg stiegen wir nach Jainzen ab, dabei regnete es leicht. Der Rückweg zum Parkplatz führte uns zunächst entlang der Straße nach Westen.

      Jainzen (834m) in Bildmitte, dahinter links Hohe Schrott

      23.jpg
      In Hahnlfeld verbellte uns erst ein Schäferhund (hinter dem Tor), der zweite, etwas ergraute Hund bellte dann gar nicht, sondern ließ sich offenbar auf den Rücken fallen, um gestreichelt zu werden, was angesichts des Gartenzauns nicht möglich war. Damit aber nicht genug der Tiersichtungen …

      „Fremde! Es gibt Futter, juhuuuuu!“

      24.jpg
      Bei einem großen Damwildgehege stürmte plötzlich das ganze Rudel im Schweinsgalopp auf uns zu. Normal rennen sie ja eher von mir weg. Ein paar junge Individuen hüpften mit allen Beinen in der Luft über die Wiese wie verspielte junge Hunde und jagten quer über die ganze Weide.

      Jegliche Scheuheit verloren

      25.jpg
      Am Ende des Geheges führte zunächst ein Pfad am Waldrand entlang, der sich aber zum breiten Waldweg auswuchs und uns zum Parkplatz zurückbrachte. Kurz davor meinte ich auch die Jagdsteig-Abzweigung zum Langeckriedel zu sehen.

      Wir vollendeten den Ausflug in der berühmten Ischler Konditorei Zauner. Während sich alle mit Kaffee und Kuchen und allerlei Süßem den Bauch vollschlugen, war mir nach der Tour nicht nach Süßem. Ich nahm ein Käseomelett für 9 Euro und ein kleines Bier. Am Vortag hatte ich bereits zu spät Kaffee getrunken und konnte lange nicht einschlafen. Am Abend bekamen wir beim Goldenen Ochsen nahe dem Zentrum noch einen Platz. Ich blieb beim Hirschen, genauer gesagt Hirschrückensteak, wieder exzellente Kost.

      Lg, Felix


      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Servus,
        am Gspranggupf war ich auch schon. Der Weg von Jainzen hat mir recht gut gefallen. Den fand ich sehr abwechslungsreich.
        Den Weg von der Zimnitz kenn ich noch nicht. Ich war da im Sommer oben und da war die Aussicht vom Gipfel auch bescheiden, weil die fast in alle Richtungen von Bäumen verstellt ist.

        Danke für die Beschreibung der Runde. Die bietet sich da wirklich gut an.

        LG. Martin
        Alle meine Beiträge im Tourenforum

        Kommentar

        Lädt...
        X