Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kleiner Bosruck (1466m) über Dr. Vogelgesangklamm, Haller Mauern (29.09.25)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleiner Bosruck (1466m) über Dr. Vogelgesangklamm, Haller Mauern (29.09.25)

    Eckdaten:
    • Wegführung: Spital am Pyhrn Stiftplatz (9.27) – Dr. Vogelgesangklamm – Ardningsattel (1425m, 12.25) – Kleiner Bosruck (1466m, 12.40) – Bosruckhütte (1043m, 13.40-15.00) – Spital am Pyhrn (16.15)
    • Höhenmeter und Strecke: 830 hm | 16.7km
    • Reine Gehzeit: ca. 5 Stunden
    • Viecher: 3 Katzen

    Eine Tour mit etwas Wunschdenken am Vortag. Ich klammerte mich an das deutsche Lokalmodell ICON D2, welches zumindest ab Mittag längere Regenpausen sah. Auf diese wartete ich leider vergebens. Die Tour war nicht schwierig, aber mental herausfordernd, trotz weiterer Regenschauer aufzusteigen. Ich dachte mehrmals an Abbruch, aber wollte dann wenigstens den Kleinen Bosruck als Gipfelerfolg feiern – ursprünglich geplant war die Runde übers Karleck.

    Rückblickend betrachtet war es zugleich schön, weitgehend alleine unterwegs zu sein – praktisch eins zu werden mit der Natur und den Wetterelementen. Dennoch ist eine Wiederholung bei besserem Wetter Pflicht. Die Dr. Vogelgesangklamm besuchte ich nach 2015, 2018 und 2024 das vierte Mal. Beim nächsten Gipfelversuch vielleicht von Süden (Ardning) hinauf, um Abwechslung hineinzubringen.

    Ich nahm den späteren Bus und startete um 9.27 vom Stiftsplatz in Spital am Pyhrn. Im Gegensatz zur Anfahrt mit dem Zug sparte ich mir damit ein paar hundert Meter Wegstrecke. Beim Weggehen regnete es nur leicht vor sich hin.

    Fallbach in Spital am Pyhrn

    1-20250929.jpg Bei der Klammhütte zückte ich die Pyhrn-Priel-AktivCard und zahlte dadurch keinen Eintritt. Ich war alleine in der Klamm und konnte so stehen bleiben zum Schauen ganz nach Lust und Laune.

    Holzstege im unteren Teil der Klamm

    2-20250929.jpg

    Rückblick im mittleren Teil.


    3-20250929.jpg

    Kurz vor dem Ausstieg wurde dann erneut klar, dass das Septemberereignis 2024 längst nicht auf das Tullnerfeld oder Niederösterreich beschränkt war. Auch hier zeigten sich die typischen Schäden anhaltenden Starkregens kombiniert mit kräftigen Windböen – vollständige Entwurzelung der Bäume links und rechts vom Hang. Bei den letzten Besuchen war der Wald noch intakt. In fünf Tagen fielen in Windischgarsten 263mm Niederschlag, im unmittelbaren Staubereich zwischen Bosruck und Pyhrgas dürften es eher 300mm und mehr gewesen sein.

    4-20250929.jpg Beim großen Wasserfall mit dem Aussichtspunkt zückte ich nochmal die große Kamera (Canon Powershot G3X), um mit Langzeitbelichtung (freihändig) arbeiten zu können. Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden.

    5-20250929.jpg

    Leider fing es dann just in dem Moment erneut an zu regnen mit großen Tropfen und ich musste die Kamera wieder packen. Wenigstens war ich gut ausgerüstet mit Regenhose und Knirps. Nur die robustere Hardshell statt der dünnen Sommerregenjacke wäre die bessere Wahl gewesen, denn so kühlte ich schnell aus.

    Nahe dem Parkplatz unterhalb der Ochsenwaldalm wurde der Regen stärker

    6-20250929.jpg
    Dann ging ich das erste Mal bei der Bosrückhütte (1043m) vorbei. Im Regen. Drinnen brannte Licht. Ich dachte das erste Mal daran, hier abzubrechen. Andererseits hatte ich genügend Spielraum und es sollten ja noch Regenpausen kommen. Empfang hatte ich allerdings keinen und konnte entsprechend nicht am Wetterradar nachsehen.

    Der Kater schien mich für den Regen verantwortlich zu machen

    7-20250929.jpg
    Die Hinweistafel für das Rohrauerhaus besagte, dass ausgerechnet in dieser Woche von Montag bis Mittwoch geschlossen war, aber selbst regulär hatte die Schutzhütte (!) einen Ruhetag. Das wusste ich zumindest schon vorher und plante daher die Einkehr in der Bosruckhütte oder in der Genußstube weiter unten. Den Weg über die Ochsenwaldalm direkt zum Arlingsattel hatte ich bereits aufgrund der Bodenverhältnisse verworfen – zu gatschig. Bei der großen Kehre, wo es geradeaus zum Rohrauerhaus ging und rechts zum Arlingsattel, lebte auch noch der Nordwind unangenehm böig auf. Gemeinsam mit dem Regen wurde mir kalt – ich hatte ja nur das kurze Leiberl unter dem Gilet und Regenjacke. Zum Glück war nicht allzu weit ein zugänglicher Niedersitz, wo ich zumindest regengeschützt war und mich umziehen konnte. Hier entschied ich, das Karleck auszulassen. Neben mangelnder Sicht und Regen kamen auch noch diverse Sturmschäden und frische Harvesterspuren dazu, die den Abstieg womöglich erschwert hätten.

    Am oberen Forstweg (Rundwanderweg Karleck) mit Nebelschwaden am Kamm

    8-20250929.jpg
    Arlingalm mit mehreren privaten Hütten

    9-20250929.jpg
    Ich ging langsam am Forstweg weiter und der Wind schwächte sich vorübergehend ab, ehe er nahe dem Arlingsattel (1425m) wieder zulegte. Laut Wetterstation vor Ort hatte es nurmehr knappe Plusgrade. So fühlte sich das auch an.

    Arlingsattel voraus mit erstem Aufschwung zum Bosruck, in Bildmitte die Wetterstation vom Lawinenwarndienst Oberösterreich

    10-20250929.jpg
    Nach kurzer trockener Phase musste ich die Canon erneut in den Rucksack verräumen, da der nächste Regenschauer aufzog.

    Der Bosruck blieb eingehüllt, von Norden zogen neue Schwaden auf

    11-20250929.jpg
    Wo ging’s nun zum Kleinen Bosruck? Ich versuchte es erst auf dem gut ausgetretenen Pfad auf der steirischen Seite des Weidezauns.

    Arlingsattel von der „falschen Seite“ des Grenzzauns

    12-20250929.jpg
    Der Pfad endete bei großen Felsen, wo mit leichter Kraxelei das sogenannte Kaufer-Bankerl besuchen konnte. Es befindet sich auf der windabgewandten Seite, ohne Regen ein netter Rast- und Aussichtsplatz. Dort hätte ich weiterkraxeln und über den Zaun zum Steig auf der anderen Seite gelangen können, das wusste ich aber nicht.

    13-20250929.jpg Ich ging wieder zurück und suchte mir dann zwischen den niedrigen Bäumen einen Weg – es gab ohnehin deutliche Steigspuren.

    Gipfelaufbau des Kleinen Bosrucks im dichten Nebeltreiben

    14-20250929.jpg
    Nach etwas mehr als drei Stunden Gehzeit erreichte ich den Gipfel des Kleinen Bosrucks mit eigenem Holzkreuz. Ein schöner Platz, wo ich sonst gerne länger hätte verweilen können in völliger Abgeschiedenheit.

    15-20250929.jpg




























    http://www.wetteran.de

  • #2
    Ich schaute weiter, da das Gipfelchen überschritten werden konnte, doch weicht der Steig gleich mal in die steile und felsige Südflanke aus. Dort sah ich durch den Nebel die Fortsetzung nicht und kehrte daher um. Im Nachhinein die richtige Entscheidung.

    16-20250929.jpgIm Abstieg lockerte es naturgemäß wieder auf, aber wirklich verpasst hatte ich nichts angesichts der besch…eidenen Aussicht.

    Am Rückweg sogar etwas Aussicht auf die ausgedehnte Ochsenwaldalm

    17-20250929.jpg Bei so viel Sauwetter blieb wenig Gelegenheit für kunstvolle Naturfotos

    18-20250929.jpg Im Abstieg über den Graben

    19-20250929.jpg Symbolbild für die Tour: Schnürlregen

    20-20250929.jpg Ab dem Graben verstärkte sich der Regen wieder und ich war schließlich sehr froh, als die Bosruckhütte erneut in Sichtweite war. Auch der Kater saß noch draußen unter dem Stiegenvorsprung und schaute griesgrämig.

    21-20250929.jpg

    Viel war nicht los, ich war das erste Mal drinnen. Die Fritattensuppe tat gut, mehr wollte ich nicht essen, weil mein Begleiter für die Folgetage am Abend kommen würde und wir gemeinsam essen wollten. Ich blieb sitzen, bis ich innen wieder einigermaßen trocken war. In dieser Zeit hörte es kurzzeitig auf zu regnen. Beim Weggehen fing es erneut an.

    Mit einer etwas lautstarken Vierergruppe war dann Schluss mit der Ruhe und ich brach zum Abstieg auf. Kurz vor mir ging noch der Mann, der trotz Regen und Kälte den Großen Pyhrgas bestiegen hatte. Er sah im Gipfelbereich erste Schneeflecken.


    22-20250929.jpg

    Nur für den Feuersalamander war es Schönwetter

    23-20250929.jpg
    Bei der Trattenbacher Genussstub’n, wo ich ohne Regen überlegt hatte, einzukehren, dann die Ernüchterung: Geschlossen wegen Virusinfekt. Das war zugleich nicht verwunderlich, hatte ich doch die Woche mit dem sprunghaften Anstieg an Corona- und Erkältungsviren erwischt. Die echte Grippe zirkuliert allerdings noch nicht. Das ist die Unschärfe der Umgangssprache.

    24-20250929.jpg Humor ist, wenn man trotzdem lacht

    25-20250929.jpg
    Symbolbild für die Lichtverhältnisse des Tages

    26-20250929.jpg
    Auf den letzten Kilometern zog ich das Tempo an, weil ich den früheren Bus noch erwischen wollte. Der ging sich dann mit knappen zehn Minuten Spielraum aus. Natürlich war der Bus voller Schulkinder und ich der einzige Erwachsene neben der Busfahrerin. Die fragte mich noch, wo genau ich hinwollte, weil wegen den Abbauarbeiten vom Mostbauernsonntag die Haltestelle morgens noch verlegt war. Sie war dann aber eh schon wieder freigegeben.

    Der Abendhimmel strafte den Plänen Lügen mit freier Sicht ins Sengsengebirge

    27-20250929.jpg Wir kehrten erneut im Gasthaus Kemmetmüller ein, dieses Mal aber drinnen, und sinnierten über das Tourenziel am Folgetag. Denn eine Luftmassengrenze sollte ausgerechnet in der Pyhrn-Eisenwurzen-Region für Dauerregen sorgen. Währenddessen klarte der Himmel auf und der Tag ging trocken und frisch zu Ende.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      20250929-teaser.jpg
      (Zweite Aufnahme: Der Kater der Bosruckhütte zog ein Sauerkrautgesicht)
      http://www.wetteran.de

      Kommentar

      Lädt...
      X