Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Feichteck (1114m) und Trabanten, OÖ Voralpen (30.09.25)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Feichteck (1114m) und Trabanten, OÖ Voralpen (30.09.25)

    • Wegführung: Weyer Parkplatz (9.55) – Kreuzberg (611m, 10.40) – Großberg – Rotmäuer (837m, 12.00) – Falkenstein (993m, 12.55) – Haurerkogel (1086m) – Feichteck (1114m, 14.00) – Mühleck (648m, 15.35) – Witgraben – Parkplatz (16.45)
    • Strecke/Höhenmeter: 18.9km/950hm
    • Reine Gehzeit: ca. 6 Stunden
    • Viecher: Eichkatzl, Gams

    Schwierige Wetterbedingungen verlangen kreative Lösungen. Günter begleitete mich zwei Tage meines Wanderurlaubs in Windischgarsten und hatte ein Auto. Daher konnten wir aufgrund des vorhergesagten Regenwetters über den Hengstpass in die Oberösterreichischen Voralpen ausweichen. Fahrtzeit rund 50 Minuten. Die Runde übers Feichteck hatte ich erst vor wenigen Monaten vorgeschlagen, als wir unweit davon den Gaflenzer Kaibling überschritten haben. Die Rechnung ging auf und bis auf eine halbe Stunde Regen blieb es trocken und später gab es sogar kurze sonnige Auflockerungen. Als wir beim Frühstück saßen, fing es in Windischgarsten gerade zu regnen an.

    Der Hauskater brachte das Morgengrauen zum Ausdruck

    20250930-1.jpg

    Wie war die Wetterlage?

    Eine Luftmassengrenze lag quer über Österreich. Sie trennte deutlich trockenere Luft im Nordosten von feuchtmilder Luft im Südwesten. Mit der nordwestlichen Strömung querte ein schwacher Trog das Bundesgebiet und aktivierte die Luftmassengrenze, das heißt, es regnete vor allem im Nordweststau leicht bis mäßig. Ein Schwerpunkt lag dabei über dem Salzkammergut bis in die Obersteiermark. Die Wettermodelle (v.a. GFS, EZMWF, ICON und D2) rechneten Durchzug und nördliche Ausdehnung unterschiedlich. Sicher war nur, dass die Umgebung von Windischgarsten ganztätig zugestaut bleiben sollte und je weiter nach Nordosten, desto weniger Niederschlag und am ehesten Auflockerungen. Weyer sollte dabei an der Nordkante des Niederschlagsfeld liegen und so war es dann auch.

    satbild.jpg

    Wolkenphase sichtbarer Kanal von kachelmannwetter.com, orange: Windischgarsten, rot: Weyer

    Wir starteten beim Parkplatz unweit der Bahnunterführung und überschritten zuerst den Gaflenzbach.

    20250930-2.jpg
    Danach konnten wir uns vor lauter Wegweiser nicht retten und suchten mehr oder weniger den direkten Anstieg zum Kreuzberg.

    20250930-3.jpg
    Nach kurzem Schauen bei nicht vorhandener Aussicht gingen wir weiter. Dabei fing es leicht zu regnen an. Bei der Abzweigung in den Gasserlgraben leisteten wir uns wegen der Ungenauigkeit der Karte den ersten Verhauer, bogen zu früh nach links ab und hätten so den Kreuzberg umrundet. Der schöne Waldsteig begann aber etwas später am Forstweg.

    Gehöft Grossberg

    20250930-4.jpg Am markierten Weg und MTB-Route zu den Rotmäuern

    20250930-5.jpg Foto von Günter: Ich am höchsten Punkt der Rotmäuer

    20250930-6.jpg

    Der Meteorologe spricht bei diesem Himmel von „ausschichtender Bewölkung“ – das heißt, die die Untergrenzen der vorher tiefbasigen Regenwolken hoben an und die kompakte Wolkendecke bekam Struktur und lockerte später auf. Übrig blieb reichlich Restfeuchte im Tal in Form von Stratusbänken. Die schichtförmige Struktur sprach jedenfalls für Beteiligung einer Warmfront.

    Mündung der Gaflenz (links) in die Enns (rechts), mittig Schrabachauer Kogel (1321m), rechts Ennsberg (1373m)

    20250930-7.jpg Ennsberg (1373m) links, Almkogel (1513m) mittig, Burgspitz (1429m) rechts

    20250930-8.jpg
    Diese Perspektive kannte ich noch nicht, entsprechend dämmerte es mir jetzt erst, dass man das Ennstal stromaufwärts die Gesäusegipfel sah:

    Die Tieflimauer (1820m) schält sich aus dem Stratus

    20250930-9.jpg

    Weiter östlich die markante Pyramide des Tamischbachturms (2035m)

    20250930-10.jpg

    Mit der aufquellenden Restfeuchte war die Fernsicht nach Süden rasch wieder vorbei. Nach kurzer Rast steuerten wir den Falkenstein an. Das letzte Gipfelstück war etwas anspruchsvoller über große Steine und zum Anschluss weglos zum höchsten Punkt.

    Oben sah man nicht nur prächtig nach Westen, es gab sogar einen blauen Himmelstreifen, der etwa nördlich von Steyr begann.

    Falkenstein (993m) mit prächtigem Ausblick in die OÖ Voralpen

    20250930-11.jpg
    Schieferstein (1206m) rechts, darunter Wachtberg (680m) über dem Ennstal. Ganz rechts Größtenberg (914m), hinten zentral Hochbuchberg (1273m)

    20250930-12.jpg Die aufgestaute Enns. Vorne links Katzenhirn (1159m)

    20250930-13.jpg
    Ab dem Falkenstein setzten wir unmarkiert fort. Zuerst Steigspuren nach Norden folgend, die auf eine (eingezeichnete) große Wiese mit Hochsitz führten. Praktischerweise gab es eine Art Forstweg direkt über den Kamm. Am Weg zur ausgedehnten Wiese, die bis knapp unterhalb des Gipfels führt

    20250930-14.jpg








    Angehängte Dateien
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Kurz ein paar Meter hinab, dann erreichten wir den unteren Teil der ausgedehnten Stubau.

    20250930-15.jpg

    In der jetzigen Ausdehnung gibt es die Wiese erst seit etwa 20-30 Jahren.

    Im Hintergrund links die westlichsten Ausläufer der Ybbstaler Alpen

    20250930-16.jpg Im mittleren Teil rätselten wir über die Funktion des solargestützten Masts. Es gab weit und breit keine Infrastruktur. WLAN für die Kühe im Sommer? Altocumulus floccus, links ein rätselhafter Mast

    20250930-17.jpg 20250930-18.jpg Am nördlichen Ende der Weide der zweite Verhauer, denn der Forstweg nach links führte zu weit bergab. Also geradeaus und siehe da, es gab einen Überstieg und dahinter erneut Wegspuren.

    20250930-19.jpg
    Sie leiteten zu einem großen Sender. Ich folgte den Steigspuren dahinter auf einen kleinen Absatz, von dem man aber keine Aussicht hatte. In älteren Karten Haurerkogel (1086m) genannt. Von dort am teilweise steinigen Kamm auf immer deutlicher werdenden Steigspuren direkt zum Feichteck.

    Vor Ort hatte ich richtig gedacht: Maria Neustift (635m) mit der neugotischen Kirche

    20250930-20.jpg
    Am teilweise zugewachsenen Steig am Gipfelkamm

    20250930-21.jpg

    Schnappschuss: Die einzige Tiersichtung des Tages

    20250930-22.jpg
    Gipfelkreuz, KT-Stein und Sichtpflock am Feichteck (1114m), vor 1980 Stubauberg genannt.

    20250930-23.jpg Günter klärte mich auf, was es mit dem KT-Stein auf sich hatte – relativ alt und zweiter oder dritter Ordnung.

    Vorne Reutkogel (1025m), links Hiebberg (1018m), mittg Halsberg (1042m), rechts Lindaumauer (1103m).

    20250930-24.jpg
    Panorama Nordwest 20250930-25.jpg Fortsetzung des Kamms nach Osten im hohen Gras

    20250930-26.jpg Lindaumauer (1103m) im Sonnenschein mit Kreuz

    20250930-27.jpg
    Aus den Beschreibungen früherer Berichte vor rund 10 Jahren hätte ich einen Kamm mit niedrigem Gras erwartet. Stattdessen standen die goldenen Gräser brusthoch. Auch die Wiederaufforstung am Südhang war deutlich fortgeschritten.Der Steig war noch vorhanden, nur verschwanden wir fast im hohen Gras

    20250930-28.jpg






















    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Über Forstwegsysteme und zum Schluss wieder über den markierten Weg stiegen wir ab. Wobei das letzte Stück in schlechtem Zustand war. Auch hier noch nicht beseitigte Schäden vom September 2024.

      Einiges an Windwurf im Abstieg Richtung Mühleck

      20250930-29.jpg
      Blick entlang der Starkstromleitung ins Gaflenztal

      20250930-30.jpg Auch hier intakter Steig, aber ziemlich überwuchert 20250930-31.jpg
      m Kamm zum Mühleck wieder ein breiter und gut gepflegter Weg.

      20250930-32.jpg
      Beim Mühleck gingen wir zunächst vorbei, dann packte Günter der Ehrgeiz und wir nahmen den höchsten Punkt weglos auch noch mit. Eher unspektakulär mit dichtem Jungwald und Zaunresten.

      Abstecher zum aussichtslosen Mühleck (648m)

      20250930-33.jpg
      Schöner in langen Kehren angelegter Steig, der dabei rund 200hm an Höhe verlor

      20250930-34.jpg
      Über den Witgraben und dann einige kleinere Gräben ausgehend zum Parkplatz zurück

      20250930-35.jpg
      Das Altenheim war mehrfach angeschrieben

      20250930-36.jpg
      Nahe unserem Ausgangspunkt schloss sich die ausgedehnte Runde wieder mit den Zwergen.

      20250930-37.jpg

      Auf der Heimfahrt lockerte es auch über den Haller Mauern auf. Die kurvenreiche Strecke ab Altenmarkt Richtung Hengstpass war so schon spektakulär. Im unteren Teil ein tief eingeschnittenes Tal mit dem Laussabach, mit typischem Konglomeratgestein, das sich in weiterer Folge das Ennstal hinabzieht. Die Enns verläuft hier fast schluchtartig.

      Zwischen Oberlaussa und Dörfl ist das Tal am schmalsten – nur Platz für die Straße und den Bach, mit extrem steilen, grasbewachsenen Flanken erinnerte mich dieser Abschnitt an das Höllental im Rax-Schneeberg-Gebiet, bzw. sogar eher mehr noch an die Ötschergräben. Im Bereich Oberlaussa weitete sich das Tal wieder und gab einen freien Blick auf die atemberaubenden Nordwände der Haller Mauern frei.

      Zurück im Gasthaus Rössl gönnten wir uns beide exzellente Wildküche:

      Belohnung für den Tag: „Duett vom Wild“

      20250930-38.jpg
      Lg, Felix


      http://www.wetteran.de

      Kommentar

      Lädt...
      X