Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

20. Juni 2025: Welser Hütte (1726m) ab Almtal Habernau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 20. Juni 2025: Welser Hütte (1726m) ab Almtal Habernau

    Key Facts
    • Track: Habernau Hst. (577m, 10.20) - Almtaler Haus (714m, 11.40-12.20) - Steig-Beginn (13.30) - Welser Hütte (1726m, 15.45).
    • Distance: 12,5 km
    • Height Metres (upward): 1160 hm
    • Net Walking Time: 4 hrs 15 min (estimated)
    Alpenvereinswanderung mit Tourenguide und acht Teilnehmern über das Tote Gebirge (3 Tage). Erster Tag mit Aufstieg zur Welser Hütte. Da wir einen Native Speaker unter uns hatten, schreibe ich diesen Wanderbericht ausnahmsweise auf Englisch.As a meteorologist I closely monitored the weather charts for about two weeks until the forecast became clear and fortunately stable for three consecutive days. This was especially important with respect to the rough and remote terrain while crossing the vast plateau. I would have been quite uneasy had the models indicated the potential for dangerous and long-during thunderstorms but in the end, they consistently showed a stable high-pressure system, with virtually no risk for thunderstorms. The leading models also indicated warm but not excessively hot mid-level temperatures, ranging between 12 and 17 degree C at 1500 metres in the free atmosphere. Some uncertainty remained for the first day as a few models indicated modest mid-level instability in the area of interest. However, the prevailing strong northwesterly flow was expected to quickly carry any potential rain showers downstream (i.e. away from the area where we started to climb).

    We arrived by train at Grünau im Almtal where we waited a few minutes for the bus.

    Bild 1: Altocumulus castellanus (lower part of the photograph)

    I just talked to the other participants about preceding clouds before thunderstorm events during the train ride. And then I could actually show them textbook mid-level clouds with several little towering updrafts, indicating the aforementioned mid-level instability.

    Bild 2: After a few minutes ride with the bus, we eventually arrived at our starting point.

    While the bus continued on to the Almsee, we headed into a side valley called Hetzau. Motorized hikers could drive up the valley as far as the Almtaler Haus, so for the first kilometres we followed an asphalt road where cars were speeding around the bends - making it a rather hazardous and annoying stretch. Still it was an ideal part to get to know eachother and to warm up before the more serious part of the hike began.


    Bild 3: Mücken-Händelwurz (Gymnadenia conopsea)

    The Hetzau valley is filled with gravel banks formed by a post-glacial rockslide. The 12km tongue of detritus is one of the longest of its kind in the Eastern Alps. It creates ideal conditions for a wide variety of Orchis species to thrive. I also spotted dozens of Neottia ovata (Großes Zweiblatt) but it's difficult to photograph well.


    Bild 4: Probably Geflecktes Knabenkraut (Dactylorhiza maculata), could also be fuchsii.


    Bild 5: Crossing the Straneggbach, with crystal clear water.

    Zwillingkogel (2184m) in the background.


    After we arrived at Almtaler Haus, we had a nice lunch break with Kaspressknödelsuppe, big salad and other good-looking meals. In fact, some cumulus clouds gathered over the Welser Hütte and beyond, partially obscuring the nearby mountains. I even observed a well-developed cumulus congestus cloud, though it never managed to evolve into a cumulonimbus cloud, the type associated with showers and thunderstorms.

    Weather Balloon Ascent Graz, 05 lct.

    The graph shows the temperature (x-axis) and height (y-axis, in km and hPa) of measured temperatur (red) and dewpoint (green) in Graz, Styria. The vertical profile is supposed to be representative of the prevailing air mass over Central Austria. The marked area shows sufficient mid-level instability (read area) to sustain a convective updraft, like in form of a cumulus cloud. The updraft is limited to 5km altitude, with very dry air aloft (distance of red and green line is very big, meaning very dry air). The cloud base started at about 2km altitude, i.e. elevated convection, with a distinct temperature inversion between the surface and the cloud base. In simplified terms: The surface layer was stable, and mid-levels unstable, with stable upper-levels again. For that reason, the cumulus cloud couldn't develop into a thunderstorm.

    On the right, wind direction and speed is displayed with wind barbs. Here strong northwesterly winds prevailed in the layer where convective clouds have formed.

    Satellite Image at 11.40 lct:

    This relatively new satellite product, thanks to the next satellite generation being active since this year, shows visible clouds and their phase, i.e. whether they contain liquid (supercooled) water, mixed phase (liquid water and ice crystals, graupel) or only ice crystals (like high clouds or thunderstorm clouds). Ochre color means liquid water particles while pink color indicates the mixed phase and deeper clouds (i.e. reaching greater vertical length).
    At the time as we arrived at Almtaler Haus, a few pink spots moved just south of the Tote Gebirge southeastward (northwesterly flow), indicating weak mid-level convection. None of these clouds managed to evolve into a thunderstorm and convective activity later decreased during the day.


    To sum up: Mid-level clouds may serve as a sign for deep-moist convection but they are not always a sign for upcoming thunderstorms. It strongly depends on the depth of the unstable layer (here: only between 2 and 5km) as well as a necessary trigger like increasing low pressure influence (here: the opposite took place as a high pressure system approached from the west).

    Bild 6: Center: Schermberg (2396m), left (in clouds): Brotfall (2380m), right: Pfaffenschneid (2222m) and Hetzaugraben

    The Welser Höhenweg (Ausseer Weg) tangents at the upper part of the Hetzaugraben between Welser Hütte and Pühringer Hütte. The Welser Hütte is situated to the left of the Schermberg.


    Bild 7: Dry creek.


    Bild 8: Approaching the steep slope where the hiking trail leads to the Welser Hütte.

    The cumulus clouds started to break up and decrease in the next two hours. Nevertheless I was rather happy about the shadow during noon.


    Bild 9: Rock gorge originating from Zwillingkogel (2184m).

    The trail takes a turn to the right here.


    Bild 10: While waiting for all participants to catch up, we were impressed by the surrounding landscape.


    Bild 11: Like the mountain ridge stretching from Hochplattenkogel to Fäustling.


    Bild 12: Fixed cable for a safe pass of this exposed part of the trail at the beginning.


    Bild 13: So-called Hans-Pumberger Band, a metal ladder with fixed cable overcoming the slope.


    Bild 14: Hetzau valley, with Kasberg (1747m) in the center, and Traunstein (1691m) to the left far beyond.

    Actually the rockslide causing the tongue of debris alongside the Hetzau valley is quite interesting. Its origin is still not entirely explained. A 2003 publication hypothesized the origin in the area of Kreuz (2174m) and Zwillingkogel. The event created so-called Toma hills, isolated hilly-like and symmetric accumulation of rock debris in a plain. Another interesting feature of the valley are the Ödseen, small-scale lakes remaining from the Würm-Kaltzeit after the glaciers retreated.


    Bild 15: Nice bench with a view in front of a big rock, with Kreuz (2174m) behind.


    Bild 16: Impressive northern wall of Kreuz, also called Rasengipfel in older maps.


    Bild 17: The trail crossed a rockfall area with big stones.


    Bild 18: Typical bands of limestone for the Totes Gebirge.


    Bild 19: Likely the crux of the entire trail: a vertical and somewhat bended old ladder.

    The ladder rungs waggled during the climb but were still fixed. So the main difficulty here was to have enough faith that the rungs didn't unscrew during the climb. I would classify this part as A/B therefore.


    Bild 20: Looking down the ladder after I had a fixed stance again.



    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 21: The Welser Hütte has been visible for a long time.

    We also encountered the female cook who had prepared the meals for us on her way down into the valley. She would climb up again the next day. The final part of the trail leads to the slight gap with pines to the left of the hut.



    Bild 22: Approaching the gap to the left.



    Bild 23: Looking down the tongue of debris, with the Ödseen at the end of the Hetzau valley.



    Bild 24: Alpen-Waldrebe (Clematis alpina)



    Bild 25: Reaching the destination of the first day: Welser Hütte.

    Left: Western rock walls of Großer Priel (2515m), the highest peak of Totes Gebirge. Center: Sauzahn (2260m) near Fleischbanksattel (2124m) where we crossed the next day. Right: Almtaler Köpfl (2204m) with Tassilo-Klettersteig (via ferrata C/D, very difficult, exposed and 1.7km long).



    Bild 26: Zooming to Sauzahn.



    While we were waiting for the remaining participants including our guide, we were looking forward to having some cake or pastries as dinner wasn't planned until seven o'clock. However the hut keeper informed us they were short-staffed and already hosting a large seminar group of 45 people. As a result, they were unable to serve any snacks as all efforts were focused on preparing dinner. I was so hungry after the climb that I at least managed to get a piece of (good) bread with cheese. The hut only offered bottled beer - Zipfer Märzen which I don't like - and to be honest, it probably would have been better for my stomach not to drink beer at all.

    Dinner arrived a bit earlier than expected. Instead of soup, like the other guests received, we were served pasta salad, which was far too filling - I couldn't even finish the Reisfleisch that followed. The hut keeper had mentioned a surprise for the vegetarian option, but had I known it would be vegetable patties with salad, I would have chosen that instead.

    I've never understood why choosing between meat or vegetarian has to be such a black-and-white decision. I consider myself an omnivore-I eat everything-but I have absolutely nothing against vegetarian food, especially in the evening. The three-course meal ended with a dessert that was something like mascarpone-a rather heavy, creamy yogurt topped with peach sauce. After all that, I really needed a Latschen (mountain pine) schnapps to settle my stomach.

    While the rest of our group started playing a card game (Wizard), I was too exhausted to learn the rules. The stress of the past few weeks at work and lack of sleep were catching up with me and I really need a break. More than anything I just wanted to take in the stunning landscape right in front of us. So I stepped outside with my camera and enjoyed the beautiful sunset, perfectly visible to the end thanks to the hut's ideal location.

    Bild 27: With clearing skies, the Schermberg (2396m) just behind the Almtaler Köpfl became visible.



    Bild 28: Quirlblättriges Läusekraut (Pedicularis verticillata)



    Bild 29: Großer Priel northwestern walls.

    The peak itself isn't visible near the Welser Hütte. To the left there is a rock gap with an unmarked route, the so-called Arzlochscharte (a participant misread it as Arschlochscharte), leading into the Kirtagkar (towards Hinterstoder).



    Bild 30: A bit hazy to the northwest.



    Bild 31: Läusekraut after I cleaned the camera lense.



    Bild 32: Steinberg (1457m), with Erlakogel (1575m) behind to the right.

    To the left of Steinberg, Brenntenkogel (1135m) and far behind with the flat ridge Lichtenberg (885m).



    Bild 33: Erlakogel and Schnellerplan (1411m).



    Bild 34: With flowers.



    Bild 35: Final countdown.



    Bild 36: Declining somewhere in the Hausruckviertel area.



    Bild 37: After sunset.



    Bild 38: Traunstein in the center.

    The scattered high-level clouds just behind Traunstein were already about 200km away - near the Bavarian-Czechian border (Oberpfälzer Wald).



    We had a shared room with beds just for our group where we could leave all our stuff. The window stayed open throughout the night. It was rather cold but I slept well. This time I used earplugs and 2mg Melatonin (pills) to shorten the time until I dozed off and to ignore possible snoring. It worked.

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      So schöne Bilder aus dieser mir recht vertrauten Gegend

      Die asphaltierte Straße in die Hetzau ist mit dem Auto schon immer so nervig, ich will mir gar nicht vorstellen, wie sich die zu Fuß zieht. Und dann beginnt ja erst der so schon lang genuge Hatscher bis zum Wanderweg Aber gut, in der Gruppe und gut gelaunt ist es vielleicht wirklich halb so wild.

      Weil du auch die Ödseen angesprochen hast - die sind ein wahres Juwel finde ich. An heißen Sommertagen so ein schönes Familien-Ausflugsziel, oder auch nach einer schweißtreibenden Tour im Toten Gebirge eine herrliche Abkühlung zum Schluss. Wobei für die Abkühlung auch der Straneggbach gut geeignet ist, der ist immer richtig beißend kalt.

      Beim Anstieg finde ich auch das "Kreuz" immer so beeindruckend, so arg abweisend, und erst weiter wird nach und nach erkennbar, dass es auch eine sanfte Seite hat. Die Schermberg Nordwand beim Zustieg direkt vor Augen finde ich auch so gewaltig. Nach diversen Quellen soll sie ja mit 1400 m die höchste Felswand Österreichs sein und nach der Watzmann-Ostwand (1800 m) zweithöchste der Ostalpen. Allerdings hat ja die Triglav-Nordwand wohl auch ca. 1500 m, also wie immer sind solche Ranglisten mit Vorsicht zu genießen und sind abhängig davon, welcher Tourismusverband sie erstellt hat

      Am Schermberg findet wohl auch seit den 30ern Anfang Mai mittlerweile einer der letzten hochalpinen Riesentorläufe statt - der Schermberg-Lauf. Heuer musste er - angeblich erstmals in der Geschichte - wegen Schneemangels abgesagt werden (bisherige Absagen waren wegen Schlechtwetter oder Lawinengefahr).

      Vielen Dank für den ausführlichen Bericht und die wunderschönen Bilder!

      Kommentar

      Lädt...
      X