Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

    Danke an alle für die netten Reaktionen!

    Die Bilder gefallen einem ja selbst meist am besten, weil damit auch erlebte Eindrücke verbunden sind, die viel mehr als die nur die grafische Information ausmachen. Das kann man anderen ja naturgemäß schwer mitteilen, das macht mir aber nichts aus, die Berichte mache ich ja auch für mich selbst. Ist für mich eine Art Tourenbuch, mit dem ich meine Erlebnisse irgendwie konserviere.

    Wenn die Berichte zusätzlich auch noch bei so vielen Anderen Gefallen finden, tut das natürlich schon auch gut, ich glaub, für Lob und Anerkennung ist wohl jeder irgendwie empfänglich, wenn wir uns ehrlich sind.
    Die Verhältnisse bei dieser Tour waren einfach wirklich traumhaft, ich glaub da muss ich sicherlich noch dafür bezahlen, mit der einen oder anderen Sch…tour bei besch..…en Verhältnissen.

    LG Hans
    Nach uns die Sintflut.

    Kommentar


    • #17
      AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

      Gratuliere Euch zur wunderschönen Tour und den herrlichen Landschaftsfotos!
      Da Sadleder hat wahrscheinlich nit spuren müssen
      Zuletzt geändert von grein10; 28.02.2011, 21:38.
      Liebe Grüße v. Paul.

      "Früher war die Zukunft viel besser"
      (Klospruch beim Rothen Krebsen)

      gipfelfunk

      Kommentar


      • #18
        AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

        Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
        Jetzt sind wir auf der Hochfläche, die bei solchen Bedingungen, wie wir sie hatten, ein Erlebnis ist, das man nie mehr vergisst.
        Ja, das glaube ich, dass man so was nie mehr vergisst. Unglaublich schöne Tour übers Plateau vom Toten Gebirge. Ein Genuss den man wohl kaum toppen kann. Allein die Bilder davon lassen schon das Herz höher schlagen. Ein großes Dankeschön, dass man via Fotos mit dabei sein kann.

        LG
        B.
        Lieber Gott, gib mir die Weisheit, einige Menschen zu verstehen, die Geduld, sie zu ertragen, die Güte, ihnen zu verzeihen, aber bitte gib mir keine Kraft ... denn wenn ich Kraft habe, haue ich ihnen aufs Maul!

        Kommentar


        • #19
          AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

          Gratulation zur Durchquerung bei Traumwetter!

          Eine Detailfrage interessiert mich dazu: Seid ihr tatsächlich von Donnerstag, 24.2. bis Samstag 26.2. unterwegs gewesen - oder war es vielleicht doch Freitag-Sonntag?

          Warum mich das interessiert? Ich habe am Samstag, den 26.2. die erste Spur von der Dietlhöll auf den Gr. Priel gezogen und dabei eure Route gequert, fand aber das gesamte Plateau hinter der Klinserscharte absolut unberührt vor: Entweder war der Wind über Nacht so wirksam, dass alle Spuren wieder vollständig verweht waren, oder aber ich kam vor euch dort durch. Dann müsstet ihr aber am Samstag dort meine Spur gekreuzt haben.

          LG,
          M

          Kommentar


          • #20
            AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

            Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
            Jetzt sind wir auf der Hochfläche, die bei solchen Bedingungen, wie wir sie hatten, ein Erlebnis ist, das man nie mehr vergisst.
            Absolute Abgeschiedenheit in fantastischer Umgebung, ich möchte die Bilder sprechen lassen...

            Hallo Hans,

            keineswegs nur die gleich darauf folgenden Bilder sprechen eine höchst eindrucksvolle Sprache und machen den gesamten Bericht zu einem wahren Genuss für den Betrachter.

            Herzlichen Dank!
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #21
              AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

              Hallo Hans,

              das ist ja eine Supertour, die Ihr da gemacht habt. Und Dein Bericht ist ebenfalls super. Vielen Dank dafür!

              Eine Frage hätte ich noch, als Karstnichtkenner: Wie sieht es bei solchen Winterbegehungen mit Dolinen aus? Sind sie ein Problem oder leicht genug erkennbar, dass man sicher drum herum gehen kann?

              Grüße
              Hannes
              Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

              Kommentar


              • #22
                AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                @grein10:
                Die Gehzeiten vom Sadleder sind schon in Ordnung: Mit ein bissel weniger Gepäck und einen ein wenig forscheren Schritt hätten wir sicher auch ein wenig schneller sein können. Aber ich habe mir gedacht, wer weiß, wie alles klappt, gehen wirs einmal recht gemütlich an, vielleicht folgt ja noch irgendeine unerwartete Anstrengung, da ists nicht schlecht, wenn man noch zulegen kann. Und Zeitreserven haben wir trotzdem in reichem Maße gehabt.

                @bamboo:
                Danke für die netten Worte!

                @MarcusW:
                Meine Datumsangabe ist schon korrekt, wir waren am Freitag am Plateau. Wundert mich auch, dass von unserer Spur am Samstag nichts mehr zu sehen war, ich hab eigentlich nichts von einem starken Wind bemerkt. Auf der Elmabfahrt waren die Spuren aus den vergangenen Tagen überhaupt nicht verweht.
                Jetzt fangen unsere Probleme an: Vom Skyrunner habens am K2 auch keine Spuren gesehen, wir können aber immerhin mehr als nur ein einziges Bild vorweisen!
                Respekt für deine Tour, in einem Tag auf den Priel spuren fährt sicher ganz ordentlich in die Beine, das ist nix für uns Gemütlichwanderer.

                @WolfgangA:
                Du bezeichnest dich ja als Landschaftsgenießer, da verstehn wir uns.

                @HAH:
                Danke auch dir. Zu deiner Frage bezüglich Dolinen: Die gibt es im Karstgelände natürlich, keine Frage. Auf unserer Route habe ich eigentlich nie ein mulmiges Gefühl gehabt. Unter dem Neuschnee war eine hart gefrorene Schicht, die auch am Nachmittag gleich tragfähig wie am Morgen war. Auch sind wir um die markanteren Mulden und Rinnen immer herumgegangen. Blöd ists halt bei Nebel, wennst die Möglichkeit der vorausschauenden Routenwahl nicht hast. Offen hab ich übrigens nirgends was gesehen, da ist beispielsweise die Gegend zwischen Tragl und Tauplitz wahrscheinlich auch gefährlicher.
                Ich denke, die Verhältnisse während unserer Tour waren insgesamt sehr sicher.

                LG Hans
                Zuletzt geändert von GrazerHans; 01.03.2011, 20:21.
                Nach uns die Sintflut.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                  was für eine herrliche überschreitung!

                  so etwas in dieser art möchte ich heuer auch noch einmal gehen...

                  vielen dank für diesen tollen bericht & lg,

                  p.b.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                    Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
                    Meine Datumsangabe ist schon korrekt, wir waren am Freitag am Plateau. Wundert mich auch, dass von unserer Spur am Samstag nichts mehr zu sehen war, ich hab eigentlich nichts von einem starken Wind bemerkt. Auf der Elmabfahrt waren die Spuren aus den vergangenen Tagen überhaupt nicht verweht.
                    Jetzt fangen unsere Probleme an: Vom Skyrunner habens am K2 auch keine Spuren gesehen, wir können aber immerhin mehr als nur ein einziges Bild vorweisen!
                    Respekt für deine Tour, in einem Tag auf den Priel spuren fährt sicher ganz ordentlich in die Beine, das ist nix für uns Gemütlichwanderer.
                    Keine Probleme weit und breit: Es besteht kein Zweifel an eurer und auch nicht an meiner Tour - anders als am K2 gibt's hier ja Augenzeugen und Gipfelbucheinträge...
                    Spuren waren am Samstag tatsächlich gar keine zu sehen. Das wird aber vielleicht auch daran liegen, dass der Schnee noch recht harschig war, als ihr am Freitag durchgekommen seid - und Wind gibt's im Laufe von 24 Stunden dort oben immer...

                    Der Tagesaufstieg auf den Priel vom Dietgut aus ist eine ganz spezielle Trainingsstrecke für mich - in diesem Jahr bereits zwei Mal...

                    LG,
                    M

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                      Zitat von HAH Beitrag anzeigen
                      Wie sieht es bei solchen Winterbegehungen mit Dolinen aus? Sind sie ein Problem oder leicht genug erkennbar, dass man sicher drum herum gehen kann?
                      Hans hat ohnehin bereits geantwortet, ich möchte daher nur noch folgendes hinzufügen:
                      Unter hochwinterlichen Bedingungen sind Dolinen und andere Karsterscheinungen normalerweise keine Gefahr, weil die Schneedecke darüber trägt.
                      Wenn man sich darauf nicht verlassen kann, entweder weil zu wenig Schnee liegt, oder - wichtiger - weil im Frühjahr die Tragfähigkeit immer mehr abnimmt, dann gibt's zwei weitere Vorsichtsmaßnahmen:
                      1) Exakt auf Routen mit einer Skimarkierung bleiben.
                      2) Nur durch "unmarkierte" Gebiete gehen, die man auch im Sommer genau kennt.

                      Letzteres setzt natürlich einiges an Explorationsgeist voraus, denn der Karst ist im Sommer nicht leicht zu durchstreifen: Tut man es dennoch, dann weiß man jedoch sehr bald, wo es Löcher und Spalten im Boden gibt (insgesamt eher selten - z.B. direkt unterm Schermberg) und wo man gefahrlos mit Ski wandern bzw. fahren kann.

                      LG,
                      M

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                        wieder mal vom feinsten...
                        lg g
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        ----------------------------------------------
                        Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                        ----------------------------------------------

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                          Hallo!

                          Schöner Bericht einer sicher eindrucksvollen Tour!

                          Frage: seit ihr zum PSH dem markierten Weg gefolgt, oder südlich der Seilbahn durchs Kar aufgestiegen? Und wie lange wären bei einer Abfahrt unterhalb des PSH die Ski zu tragen?

                          lg, Lampi
                          lampi
                          ________________________________________
                          Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                            Zitat von HAH Beitrag anzeigen
                            Eine Frage hätte ich noch, als Karstnichtkenner: Wie sieht es bei solchen Winterbegehungen mit Dolinen aus? Sind sie ein Problem oder leicht genug erkennbar, dass man sicher drum herum gehen kann?
                            Optimal ist die Schneelage am Plateau heuer (noch) nicht. Ich schätze, dass derzeit oberhalb von 1800 Meter so ca. 2 Meter liegen werden. In einem guten Winter sind es drei und mehr Meter.
                            Daher sind Schachtdolinen heuer mehr ein Thema als in einem "guten" Winter. Wer schon einmal bei einer "schlechten" Schneelage am Plateau unterwegs war und die zahlreichen Löcher mit teils riesigen Ausmaßen gesehen hat, weiß, wovon ich rede. Natürlich trägt vor allem der Wind dazu bei, die Schächte zu verschließen. Aber andererseits strömt im Winter die wärmere Luft in der Höhle recht heftig nach oben (außen), was wiederum dem Verschließen entgegenwirkt. Bei sehr kaltem Wetter kann man am Plateau oft beobachten, wie die feuchte Höhlenluft aus den Schächten wie Rauch aus einem Rauchfang aufsteigt (daher z.B. auch der Name Rauchfang am Winterweg vom Loser zur Wildenseealm).
                            Was ich sagen will: Vorsicht ist immer geboten. Es gibt Zonen am Plateau, die durchaus mit einem Gletscher und seinen Spalten verglichen werden können. Das ist jetzt sicher nicht übertrieben, Kenner werden das bestätigen (z.B. die Tauplitz Schachtzone).
                            Besonders vorsichtig würde ich mit Schneeschuhen sein, da man damit naturgemäß eine ganz andere Flächenbelastung zustande bringt, als mit Skiern, auf denen man sich doch "gleitend" vorwärtsbewegt.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Hinterstoder-Grundlsee, Totes Gebirge, 24.-26.2.2011

                              Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
                              Frage: seit ihr zum PSH dem markierten Weg gefolgt, oder südlich der Seilbahn durchs Kar aufgestiegen? Und wie lange wären bei einer Abfahrt unterhalb des PSH die Ski zu tragen?
                              Wir sind den Wanderweg raufgegangen, da war durchgehend Schnee von unten weg. Aber nicht übermäßig viel, sodass wir uns entschlossen haben, die Schi raufzutragen. Wäre aber auch mit Schi grad noch gegangen.

                              Übers Kar kann ich dir leider nichts sagen, da war ich noch nie. Wird wohl vom Bewuchs und vom Untergrund abhängen, ob und wie weit man da gut runterkommt.

                              Aber hier hab ich noch ein Foto von unten, schaut irgendwie etwas rustikal aus, das Ganze.
                              IMG_4415kk.jpg

                              LG Hans
                              Nach uns die Sintflut.

                              Kommentar

                              Lädt...