Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bodenberg, 1523 m, Taborberg, 1618 m, Osterhorngruppe, 7.2.2023

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodenberg, 1523 m, Taborberg, 1618 m, Osterhorngruppe, 7.2.2023

    Von Radochsberg, Forstraße, kurze Abfahrt ins Walchental und Westflanke zum Bodenberg, Abfahrt Thurnaualm und Aufstieg Ostflanke Taborberg, Abfahrt Südkamm, Forststraße

    Berichte über Schitouren sind in diesem Forum leider schon selten geworden, daher versuche ich einmal hier einen Anstoß zu geben.
    Nach intensiven Schneefällen, verbunden mit Sturm war in den ersten schönen Tagen danach eine sehr defensive Routenwahl angesagt.
    Unsere gewählten Ziele eigneten sich sehr gut dafür. Allerdings:
    Nur einer dieser harmlosen Berge – das wäre uns auch zu wenig gewesen…
    Nach etwas Kartenstudium habe ich mir daher eine nette Kombination ausgedacht:
    B-Bod-001.jpg

    Wir fahren in die Gosau, nach Rußbach (vorbei am Paradeziel Gamsfeld) und kurven kurz danach empor zur kleinen Hochfläche Radochsberg.
    Hier herrscht Einsamkeit pur und nur wenige Schispuren lassen uns Pulverfreuden vorausahnen:
    B-Bod-002.jpg

    Der Blick vom Hohen Göll bis Tennengebirge beflügelt uns und eine sichtlich noch wenig benützte Spur leitet uns über nette Wiesen zur querenden Forststraße. Dieser folgen wir nun Richtung Osten
    B-Bod-003.jpg
    bis sie ins Walchental umbiegt und uns erste Sonnenstrahlen erreichen.
    B-Bod-004.jpg
    Rechts erblicken wir schon den Ausläufer des Bodenbergs, doch um diesen zu erreichen, heißt es nun erst einmal:
    Die allerletzten Spuren verlassen, noch etwas weiter einer Forststraße entlang taleinwärts, dann – kurze Abfahrt ins Walchental.
    Wieder auffellen und weiter taleinwärts, wo das Gelände flacher wird und sich eine gemütliche Rinne als Zustieg zum Nordkamm des Bodenbergs anbietet. Doch selbst hier hat sich auf der anderen Seite bereits Gleitschnee herunter geschoben:
    B-Bod-006.jpg
    Wir bleiben vorsichtshalber auf der rechten Seite bis wir uns den spektakulären Spalten gefahrlos nähern können:
    B-Bod-007.jpg

    Weiter hinüber wollen wir nicht:
    B-Bod-008.jpg

    Aber das ist auch nicht nötig, denn eine relativ flache Waldrinne leitet uns weiter und – verspricht bereits erste Abfahrtsfreuden. Rasch erreichen wir die Kammhöhe und erblicken das nahe Gamsfeld:
    B-Bod-009.jpg

    Ein aussichtsreicher Kamm führt uns nun Richtung Süden zum Bodenberg:
    B-Bod-010.jpg

    Natürlich alles mit Dachsteinblick und in strahlender Sonne:
    B-Bod-011.jpg

    Letzte Schritte zum Gipfel…
    B-Bod-012.jpg

    Über dem weißen Band der Hornspitzabfahrt thront das Dachsteinmassiv, rechts die Gipfel des Gosaukammes:
    B-Bod-013.jpg

    Harmloser wirkt der Blick Richtung Norden:
    Baunedl, Scharfen, Schmalztrager, Gamsfeld (v.l.n.r.)
    B-Bod-005.jpg

    Wir folgen unserer Aufstiegsspur zurück in den ersten Sattel
    B-Bod-014.jpg
    Zuletzt geändert von tauernfuchs; 17.02.2023, 16:04.

  • #2
    Danach - in herrlichem Pulver – nichts wie hinunter ins Walchental!
    Hier heißt es wieder auffellen und unser zweites Tagesziel in Angriff nehmen.
    Völlig alleine folgen wir einer einsamen Spur Richtung Thurnaualm:
    B-Bod-015.jpg

    Einzig die Stromleitung stört ein wenig die nahezu unberührte Almidylle:
    B-Bod-016.jpg

    Wir folgen einem gut begehbaren lichten Wald empor zum SO-Kamm des Taborbergs. Greifbar nahe zeigt sich der Dachstein
    B-Bod-017.jpg

    und auf der anderen Seite können wir gleich zwei Schafberge erblicken:
    B-Bod-018.jpg

    Auf einer harten Unterlage liegt nur eine dünne Pulverauflage. Das lässt auf eine feine Abfahrt hoffen. Der zweite Tagesgipfel naht:
    B-Bod-019.jpg

    Das Gipfelkreuz steht etwas tiefer, dafür ist es zusätzlich mit einem Rastbankerl bestückt:
    B-Bod-020.jpg

    Mit schönem Blick ins Tennengebirge genießen wir eine lange Pause.
    Dann rauschen wir hinunter – seidenweich! Angekommen bei einer Forststraße wählen wir aber eine etwas anspruchsvollere Variante (siehe Karte, schwarze Punkte). Die steile Waldrinne ist bereits entschärft, daher können wir es riskieren, in sie einzufahren. Zunächst vergnüglich, gestalten sich allerdings die letzten hundert Meter als „ruppiger Staudenrauscher“. Es liegt halt immer noch zu wenig Schnee um alle Gewächse zu überdecken…
    Wieder am Forstweg folgt nur noch finaler Genuss, weicher Schnee auf aussichtsreichen Wiesen. Dachstein und Gosaukamm im nachmittäglichen Licht bescheren uns einen letzten, strahlenden Blick zum Abschied:
    B-Bod-021.jpg


    Fazit: Eine perfekte Tourenkombination. Zuletzt wäre allerdings ein Verbleiben auf dem Forstweg (mit Abkürzungen) sinnvoller gewesen. Für die steile Waldrinne braucht es sichere Verhältnisse und mehr Schnee.

    LG

    Kommentar


    • #3
      Eine nette Tour, schaut gut aus.
      die Abrisskanten sind schon sehr beeindruckend.
      Lg. helmut55

      Kommentar


      • #4
        Ich kenne die Berge vom Sommer her.
        Schaut ja sehr lässig aus, überhaupt an so einem Prachttag!

        Herrlich!


        L.G. Manfred

        Kommentar


        • #5
          Danke euch! Hab mir schon etwas überlegt, diese Tour überhaupt zu posten.
          Aber es war eben so ein prächtiger Tag und vor allem die Kombination zweier Gipfel hat dann doch ein nettes Unternehmen daraus gemacht.

          LG

          Kommentar


          • #6
            Ha, dachte bei der Überschrift das ist eine Bergwanderung von heute
            Hatte heute ziemlichen Föhnwind und 19 Grad, der Schlenken (ca. 1650m) bei Hallein ist von gestern auf heute von Weiß auf Grün gewechselt.
            Dürfte also schon Wanderbar sein....

            Kommentar


            • #7
              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Danke euch! Hab mir schon etwas überlegt, diese Tour überhaupt zu posten.
              Schönes Wetter, tolle Aussicht und Schnee geht immer, nur herbei damit.



              LG, Günter
              Meine Touren in Europa

              Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
              (Marie von Ebner-Eschenbach)

              Kommentar


              • #8
                Sehr schöne Tourenkombination! Lese gerne Berichte über einsame Schitourenschmankerl!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  Sehr schön. Beide kenn ich nur vom Sommer!

                  Danke für die schönen Winterbilder. Ist jetzt eh schon wieder ganz anders!

                  LG. Martin
                  Alle meine Beiträge im Tourenforum

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke für eure netten Meldungen!
                    Inzwischen sind die Verhältnisse sicher schon frühlingshaft verwandelt.

                    LG

                    Kommentar

                    Lädt...