Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Skitouren im Vinschgau (Ötztaler Alpen und Sesvennagruppe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Skitouren im Vinschgau (Ötztaler Alpen und Sesvennagruppe)

    Eine Schitourenwoche in Mals im Vinschgau. Ein grimmiger Nordwind herrscht alle Tage hindurch. Es ist erforderlich, Touren zu finden, die einigermaßen geschützten Aufstieg ermöglichen, das heißt Südhänge.

    Hochjoch 2593 m (Ötztaler Alpen) vom Matscher Tal ist unser erstes Ziel

    DSCN1885-comp-am-20.jpg
    Vom Dorf Matsch 1576 m steigen wir über Almwiesen und durch reizvolle Lärchen- und Zirbenwälder auf

    DSCN1886-comp-Aufstieg-aufs-Hochjoch,-Blick-ins-Matschertal-nach-Osten.jpg
    Das innere Matschertal. Ramudelkopf und Saldurspitz sind bekannte attraktive Schiberge

    DSCN1893-comp-Ortler.jpg
    Seine Majestät

    DSCN1896-comp-am-Hochjoch,-vor-Ramudelkopf-re,-Saldurspitz-li.jpg
    Am Hochjoch, vor Ramudelkpf rechts und Saldurspitz links, ganz rechts Upikopf

    DSCN1901-comp-am-Hochjoch,-Ortler.jpg
    Hat der Ortler einen Kragen, kannst du den Aufstieg wagen

    DSCN1905-comp-Abfahrt-vom-Hochjoch.jpg
    Abfahrt passabel, oft windverblasener Presspulver, aber es geht

    Muntet 2763 m (Sesvennagruppe)

    Ins Val Müstair ist es nicht weit
    DSCN1909-comp-Sesvennapruppe,-Aufstieg-zum-Muntet-von-Lü-im-Val-Müstair.jpg
    Aufstieg vom Bergdorf Lü zum Muntet, rechts Piz d’Aint 2968 m, den hatten wir auch im Auge gehabt, aber leider führt der Aufstieg von Norden, und daran ist beim beissenden Nordwind nicht zu denken.
    Dann passiert ein ärgerliches Missgeschick: alle weiteren Fotos von dieser Tour (und auch von der Tour am nächsten Tag) sind derartig überbelichtet, dass sie nicht zu retten sind. Was mich noch mehr anzipft: ich weiss nicht was passiert ist. Seufzer!

    Tellakopf 2627 m (Sesvennagruppe)

    DSCN1949-comp-Sesvennagruppe,-Aufstieg-zum-Tellakopf-von-Taufers.jpg
    Am letzten Tag funktioniert es wieder. Wir fahren noch einmal ins Münstertal und steigen vom Eckhof 1722 m bei Taufers über die Tellaalm auf den Tellakopf. Der Wind am Gipfelkamm ist gerade noch aushaltbar.

    DSCN1950-comp-Sesvennagruppe,-Arundakopf-vom-Tellakopf.jpg
    Der Nachbar da drüben ist der Arundakopf 2870 m, schaut recht verlockend aus, aber um zu diesem Berg zu kommen, müsste man ein unendlich langes Tal von Schleis oder von Schlinig aus aufsteigen. Na, ja, vielleicht ein anderes Mal?

    DSCN1952-comp-Val-Müstair-und-westliche-Ortlergruppe-vom-Tellakopf.jpg
    Da drüben, auf der anderen Seites des Val Müstair, da zeigen sich die Gipfel der westlichen Ortlergruppe als recht appetitliche Schitourenziele.

    DSCN1953-comp-Tellakopf-in-der-Sesvennagruppe,-Gipfelkamm.jpg
    Gipfelkamm des Tellakopfes

    DSCN1955-comp-Guardaskopf.jpg
    Man sieht s, der Kamm vom Tellajoch zum Gipfel wird nicht das ultimative Abfahrtsvergnügen bringen.
    Im Hintergrund der Guardaskopf 2720 m

    DSCN1957-comp-am-Tellakopf,-vor-Piz-Chavalatsch.jpg
    Am Gipfel, vor dem Piz Chavalatsch 2764 m
    Von der Abfahrt gibt s leider keine Aufnahmen, windverpresster Plattenpulver macht uns einige Mühe.
    Aber trotzdem – es hat uns gefallen. Und wir haben so viele lohnende Ziele gesehen, Auch hierher müssen wir noch einmal kommen!
    Aber wann?
    Die Alpen sind einfach zu groß für unser kurzes Leben…………………..
    Zuletzt geändert von Harald Braun; 25.03.2018, 22:25.

  • #2
    Ui, eine feine Sache.

    Und auf den Bildern schaut's immer so windstill aus. Vielen Dank für's mitnehmen.

    LG, Günter
    Meine Touren in Europa

    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
    (Marie von Ebner-Eschenbach)

    Kommentar


    • #3
      Tolle Bilder aus einer wunderbaren Gegend - auch ohne die fehlenden Bilder dazwischen - am meisten zählen ja doch die Erinnerungen

      LG Alva
      [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
      [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
      Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

      Kommentar


      • #4
        Oh wie schön! Danke für den inspirierenden Bericht. Da juckt's gleich wieder in den Oberschenkeln. Nächste Saison muss ich unbedingt wieder auf Skitour gehen...
        Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

        Kommentar


        • #5
          war vor kurzem ein paar tage in Latsch/ Vinschgau. da ich dort in den letzten jahren bei meinen Aufenthalten um diese Jahreszeit kaum schneebedeckte Berge in der Umgebung gesehn habe (mit Ausnahme von Zufallspitze und Konsorten im Martelltal..), habe ich mich gefragt ob die Berge oberhalb von St. Martin in einem guten Winter, welcher dieser ja auch im vinschgau war, eigentlich schiberge sind? allesamt südseitig, jedoch an der 3000er Marke kratzend. von der Bergstation der gondel in st. martin - auf 1750m müsste doch so manches mal einiges möglich sein denk ich mir?
          .
          .
          .
          the future is just written

          Kommentar


          • #6
            Im unteren Vinschgau war ich noch nie,
            aber du hast recht, in diesem Winter war die Schneesituation südlich des Alpenhauptkammes günstig wie seit Jahren nicht mehr,
            sonst hätten wir unsere Touren an Südhängen nicht machen können.
            Wenn wieder ein derartiger Winter kommen sollte, dann müsste man die WebCams anschauen und - falls möglich - spontan einen Schitourenurlaub im Süden unternehmen.
            Wenn dich diese Region interessiert, da habe ich irgendwo einen neuen Sktitourenführer von Ulrich Kössler gesehen, darin sind viele Ziele im Vinschgau zu finden.
            Ich meine damit nicht den ersten Band "Skitouren in Südtirol", sondern einen zweiten Band, der Schitouren speziell im Westen von Südtirol enthält. Dieses Buch gefällt mir sehr, es sind ausgezeichnete instruktive Lustaufnahmen von allen Bergen enthalten. Ich werde diesen Führer sicher auch kaufen.


            Kommentar


            • #7
              danke für die tipps! ja wenn gehts e nur spontan. drauf zu planen dass dort ausreichend schnee ist geht wohl eher nicht. aber der weg ins vinschgau ist halt nicht grad der kürzeste, da komm ich vorher halt schon an zig schneesicheren tourenzielen vorbei
              .
              .
              .
              the future is just written

              Kommentar

              Lädt...