Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

    Wegführung: Prein a.d. Rax (700m, 8.10) - Doderersteig - Stiegerinhütte (1032m, 9.55) - Windmantel (1535m) - Kampalpe (1535m) - Gipfel (1516m, 12.00) - Saurücken - Spital am Semmering (14.15)
    Länge: 13,5 km
    Höhenmeter (Aufstieg): 950 hm
    Gehzeit Gesamt (inkl. Fotografierpausen): ca. 5 1/4 Std.

    Manchmal schon schwer, selbst eine Tour auf die Beine zu stellen. Erreichbarkeit, Länge, Lawinengefahr, Schneebeschaffenheit, Steilheit, Wetter, usw. - viele Faktoren zum Herumgrübeln und sich nicht entscheiden können. Letzendlich hab ich mich dann aber doch entscheiden: Mit dem Zug und Bus nach Prein a.d. Rax, dann über den schlecht beschilderten Doderersteig an mehreren Höfen vorbei zum Gehöft Hollenstein, weiter zur Stiegerinhütte (1032m) bis zu einem Sattel. Ab hier bin ich der Falllinie des Hinterkaltenbergs bis zur obersten Forststraße gefolgt. Dann aber nicht, wie im Schneeschuhwanderführer von Csaba den Forstweg eben nach Südosten, sondern immer entlang vermutlich Josephinischer Grenzsteine genau bis zum Gipfel des Windmantel (1535m).

    Im zweiten Teil nach kurzem Abstecher zum Gipfelkreuz der Kampalpe über den Saurücken hinab nach Spital am Semmering. Das steile Stück zur Franziskaquelle habe ich knieschonend über Forstwege umgangen. Zudem war die Schneelage nicht optimal. Ursprünglich wollte ich auch über Sitzbichl und Tratenkogel die große Runde machen, aber entschied mich dann für den Direktanstieg, wie ich ihn am Vorabend bei Wolfgangs Abbruchtour gesehen habe: http://www.gipfeltreffen.at/showthre...6he-14-02-2015



    Bild 1: Beginn etwas oberhalb vom Gasthof Obereggl...

    Am Vormittag gehen noch einzelne Schnee- und Graupelschauer nieder, wobei der Graupelanteil höher ist. Entsprechend liegen auf 700 m rund 5-10 cm. Ich lege gleich die Schneeschuhe an, damit ich sie nicht am Rücken tragen muss, was theoretisch noch bis rund 1100 m gegangen wäre, ohne allzutief einzusinken.



    Bild 2: Der Steig ist schlecht markiert, ich komme etwas westlicher über ein Gehöft auf die Straße.



    Bild 3: Auch beim nachfolgenden Grundstück mit Wildzaunen muss ich den richtigen Weg erstmal suchen.



    Bild 4: Dann verliere ich 40 hm hinunter zum Gehöft Hollenstein

    Im Hintergrund links Langtal, rechts Weißtal, in dem ich zur Stiegerinhütte (1032m) aufsteige. Zu sehen sind außerdem links Höllenstein (1171m), mittig die Stiegerinwand (1113m) vor der Hütte, rechts das Schafwandl.



    Bild 5: Idyllisch ruhig gelegene Stiegerinhütte vor der gleichnamigen Wand.



    Bild 6: Und das Schafwandl auf der anderen Seite



    Der Wind nimmt merklich zu, die Verwehungen ebenso.

    Bild 7: Ich steige bald in der Falllinie des Hinterkaltenbergs aufwärts.

    Anfangs folge ich älteren Markierungen entlang eines Weges bzw. aufgelassenen Wegs.



    Bild 8: Nach dem obersten Forstweg sehe ich die Fortsetzung der Schneise durch den Wald entlang von alten Grenzsteinen



    Bild 9: Und ein Tier, das diese Spuren exakt zwischen zwei Baumstämmen zog.



    Bild 10: Hier ist die Spurarbeit deutlich mühsamer als vorher.

    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

    Bild 11: Dafür herrlicher Graupelpowder.



    Ich komme nahezu am höchsten Punkt des Windmantels (1535m) heraus.

    Bild 12: Sicht ins Mürztal, links der Abstiegs-Saurücken



    Bild 13: Vorübergehend sonnig



    Bild 14: Blick den langen Kamm der Kampalpe bis Pinkenkogel entlang.

    Im Hintergrund Sonnwendstein



    Bild 15: Links die Adlitzgräben und Kreuzberg, das Schwarzatal ist bereits wieder komplett grün. Schneegrenze rund 600-700 m.



    Bild 16: Stuhleck und Spital am Semmering



    Bild 17: Kampalpe-Gipfel: Am 30. Dezember 2015 standen wir hier noch im Nebel.



    Bild 18: Im Vordergrund Saurücken und Baumkogel (1416m), rechts Beerkogel, dahinter links Kreuzschober.



    Bild 19: Stuhleck mit dem langen Kaltenbachgraben

    Als Schneeschuhtour würde ich wohl den linken Rücken hinaufziehen, fern von dem Skitourismus.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

      Bild 20: Zoom auf den Ort, am rechten Rand die Bushaltestelle



      Bild 21: Am höchsten Punkt der Kampalpe



      Dann folgt eine kurze steile Abstiegspassage, wo ich die Lawinenwarnstufe 3 sofort nachvollziehen konnte. Glücklicherweise ist die Schneise ein wenig gestuft, war teilweise mit Wächten durchzogen, und ich konnte in Serpentinen hinabgleiten. Das lockere Pulver/Graupelgemisch hat jedoch keinerlei Halt auf der harten Altschneegrundlage. Schneebrettgefahr!

      Bild 22: Die kurze Hangquerung umgehe ich außen herum entlang weiterer Forstwegspuren.



      Bild 23: Auch die Franziskaquelle umgehe ich, weil der Steig an einer steilen Böschung hinabgeht, und nicht wirklich einladend aussieht.

      Woanders abschneiden, wie ursprünglich geplant, geht wegen dem steilen Gelände auch nicht, zudem gibt es hohe Böschungen.



      Bild 24: Blick zum Hennbauer, im Hintergrund Stanglalpe



      Bild 25: Beeindruckend die Hohe Wand (1409m) unterhalb des Tratenkogels



      Bild 26: Die Schlümpfe



      Unterhalb 1100 m wird die Schneequalität rasch variabler. Auf dem markierten Waldweg besteht ständig Steinkontakt, während die Forstwege noch längeres Spuren zulassen, je nach Sonneneinstrahlung ist aber auch dort die Schneedecke schon am Tauen (Anfang Februar, Globalstrahlung). Ich lasse die Schneeschuhe dennoch an, besser als tragen.

      Bild 27: Schneeautobahn



      Bild 28: 1904 im neoromanischen Stil erbaute Zatzka-Kapelle, auch unter "Maria an der Steinwand" bekannt.



      Gerade noch rechtzeitig erreiche ich die Haltestelle, im gleichen Moment trifft auch der Bus nach Mürzzuschlag ein. Auch in Mürzzuschlag reichen die 5 min gerade so aus, ein Ticket nach Wien zu lösen, sodass ich ungewohnt zeitig um 16.00 in Wien zurückkomme.

      Fazit:

      Von der Schneelage hatte ich mir mehr erwartet, brauchbar war es jeweils nur oberhalb 1100 m, dann auch mit dickerem, jedoch nicht immer tragfähigem Harschdeckel. Freies, steiles Gelände in den eingewehten südseitigen Hangstellen hätte ich heute nicht gehen wollen. Zum Glück war die Steilpassage nur kurz. Sonst hatte ich überhaupt keine Eile und hatte durch die Forstweg-Umwege noch den ein oder anderen schönen Blick ins Tal.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

        Eine sehr kreative Variante, um auf die Kampalpe zu kommen.



        LG, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

          Sehr nett!

          Das Problem mit der nicht sehr ausgeprägten Entscheidungsfreude habe ich auch immer wieder. Manchmal ergibt sich die Tour auch erst unterwegs, beim Gehen...

          Bei welcher Haltestelle bist Du in Spital eingestiegen, Gemeindeamt oder Riegelweg?

          Danke & LG,

          Peter

          Kommentar


          • #6
            AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

            Sehr interessante Geschichte! Gefällt mir sehr gut.
            Danke für die Anregung.

            LG. Martin
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #7
              AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

              Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
              Sehr nett!

              Das Problem mit der nicht sehr ausgeprägten Entscheidungsfreude habe ich auch immer wieder. Manchmal ergibt sich die Tour auch erst unterwegs, beim Gehen...
              Ich hab bei dieser und der letzten (Puchberg-Haltberg-Dürre Wand) meinen ursprünglichen Plan durchgezogen, auch wenn ich unterwegs an Alternativen dachte.
              Hätte mir auch vorstellen können, über Tratenkogel und Sitzbichl abzusteigen, aber habs dann später verworfen, mangels guter Fernsicht.

              Bei welcher Haltestelle bist Du in Spital eingestiegen, Gemeindeamt oder Riegelweg?

              Danke & LG,

              Peter
              Ghf. Pollerus. Hatte nicht mehr damit gerechnet, den um 14.15 zu erwischen und mich schon auf 14.45 eingestellt. Und hatte keine Zeit mehr, nachzuschauen, welche Bushaltestelle näher ist.

              Gruß,Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                AW: 5.2.16 Kampalpe-Überschreitung, Prein a.d.Rax -> Spital a.Semmering

                Servus Felix,

                Gratulation, du hast den Anstieg sogar auf beide Gipfel (Windmantel und Kampalpe) geschafft, wo ich vergangenes Jahr wegen zu hohem weichem Schnee umgedreht habe!

                Für den Abstieg hast du mit Schneeschuhen vermutlich die beste Route gefunden. Zum Glück ist die Flanke nicht durchgehend so steil, wie sie beim Blick von der Kampalpe nach Spital hinunter zunächst aussieht.
                Schade, dass das Sonnenfenster ein wenig zu früh kam, denn nach dem Anstieg ab Prein hätte dir von der Kampalpe etwas mehr Aussicht gebührt.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar

                Lädt...