Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

    Der Feiertag am 6. Jänner versprach heuer gute Bedingungen für eine Schneeschuhtour in höheren Regionen. Adminfex Martin gab die Anregung dazu; Nicole, Oskar und ich hatten rasch Lust, dabei zu sein, nur Günter musste wegen seiner Ferse leider passen. Niederschlags- und vor allem nebelfreies Wetter auch in höheren Regionen; ausreichende, aber nicht zu hohe Schneelage, und dazu noch Lawinenwarnstufe 1: Diese für den Hochwinter selten günstigen Voraussetzungen wollten wir für eine große Runde über die Raxalpe nützen.

    So finden wir uns in Hirschwang ein, um mit der zweiten Gondel am Vormittag auf die Rax hinauf zu fahren.
    Der vertraute erste Blick von der Bergstation hinunter: Dunst (und deutliche Minusgrade) von Reichenau bis Gloggnitz im Tal der Schwarza, im Hintergrund Teile der Buckligen Welt. Auf dem Plateau hingegen angenehme Bedingungen: Temperaturen um den Gefrierpunkt und kaum Wind.
    01-TiefblickSchwarzatalBuckligeWelt.jpg

    Der erste Abschnitt bis zum Otto-Schutzhaus ist mit Schneeschuhen oder auch noch ohne sie möglich - wir entscheiden uns unterschiedlich.
    Nachdem der Gipfelbereich des Schneebergs bereits weitgehend abgeblasen war, bietet er nach den Schneefällen in den ersten Tagen des neuen Jahres doch wieder einen winterlicheren Gesamteindruck. Sehr schön ist der Blick zum höheren Nachbarn ohnehin immer, ganz unabhängig von der Jahreszeit.
    03-Klosterwappen.jpg

    Nach dem Otto-Schutzhaus gehen wir direkt auf die eindrucksvollen, durch die Bärengrube geteilten Lechnermauern zu. Unsere Route wird heute noch oberhalb der Felsen vorbei führen.
    06-Bärengrube-Lechnermauern.jpg

    Knapp nach der Abzweigung vom Seeweg:
    Beste Schneebedingungen, bei denen das Watscheln sichtlich Freude macht!
    07-Martin-Oskar.jpg

    Beim Abstieg in den Geißlochboden sehen wir das Klobentörl genau vor uns. Das steilste Stück des Anstiegs wird uns etwas später dort hinauf führen.
    08-Klobentörl.jpg

    Knapp vor der kleinen Wolfgang-Dirnbacher-Hütte erreichen wir mit ca. 1460m Höhe den tiefsten Punkt unserer Route. Die wunderschöne Lichtung um die Hütte nützen wir für eine kurze Pause.
    10-Dirnbacherhütte.jpg

    Über den stattlichen Nadelbäumen bieten die Lechnermauern von hier ein besonders eindrucksvolles Bild.
    11-Lechnermauern.jpg

    Im steilen Wald steigen wir in Kehren Richtung Klobentörl auf. Hinter Oskar ist bereits die Schlüsselpassage zu sehen: eine geländergesicherte Querung zwischen Felsen.
    15-FelsigeQuerung.jpg

    Hier herrschen heute ausnehmend gute Bedingungen: nicht zu viel Schnee, der dank der Südlage des Hanges zudem nicht vereist, sondern etwas aufgeweicht ist. Ein paar umsichtige Schritte - und schon haben wir die Stelle passiert.
    18-Martin-Nicole.jpg

    Schöner Tiefblick zurück zur Wolfgang-Dirnbacher-Hütte und der sie umgebenden Lichtung.
    19-TiefblickDirnbacherhütte.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.01.2011, 21:47.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)


  • #2
    AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

    Bereits knapp vor dem Klobentörl zweigt der markierte Weg zur Scheibwaldhöhe nach links ab. In deutlicher Steigung, aber durch unschwieriges Gelände führen die Spuren zwischen den Latschen bergauf.
    21-Anstieg.jpg

    Je höher wir kommen, umso umfassender wird der Ausblick.
    Bei dieser Perspektive würde man nicht ahnen, wie tief und steil es hinter dem östlichen Teil des Raxplateau ins Höllental hinunter geht. Jenseits des Einschnitts dominiert der Krummbachstein in der Bildmitte die Szenerie.
    22-BlickKrummbachstein.jpg

    Nach Norden reicht der Blick bis ins - nach wie vor nebelverhangene - Niederösterreiche Alpenvorland. Davor etliche Voralpenberge. Die markantesten von links nach rechts: (Traisener) Hinteralm - Reisalpe - Hochstaff. Nahe dem rechten Bildrand die Jochart; unter der Reisalpe der Felszapfen des Falkensteins über Schwarzau.
    23-HinteralmReisalpeHochstaff.jpg

    In gut 1800m Höhe führt der Weg nahe an die Nördlichen Lechnermauern (in meinem Rücken ) heran. Aber auch die Sicht zum Schneeberg weiß wieder sehr zu gefallen - somit ein guter Platz für eine kurze Pause und einen wärmenden Schluck.
    25-Rastplatz.jpg

    Von der Reisalpe ganz links über den Hochstaff, die Jochart, den Handlesberg und den Unterberg bis zum Kieneck ganz rechts zeigt diese Perspektive zahlreiche Gipfel der Gutensteiner Alpen. (Wenn ich Lust und Zeit habe, könnte ich ja auch einmal die hier abgebildeten Rätselberge zählen. )
    26-Voralpenblick1.jpg

    Ist da Übermut mit im Spiel?
    In jedem Fall legt sich mir der Eindruck nahe, dass es den beiden miteinander taugt (auch, aber nicht nur auf dieser Tour...)
    30-NicoleOskar2.jpg

    Allmählich lassen wir auch die letzten Latschen hinter bzw. besser unter uns.
    Nicht nur der Schneeberg, auch die Raxalpe verfügt über einen Waxriegel. Der ist sogar höher als sein bekannterer Bruder (nämlich 1913m) und bietet im Winterkleid und bei interessantem Lichteinfall dieses beeindruckende Bild.
    31-Waxriegel.jpg

    In gut 1900m Höhe bieten sich nun weite Ausblicke nach Westen, da wir über das benachbarte Plateau der Schneealpe inzwischen drüber schauen können.
    Das bemerkenswerteste Detail habe ich mir mit dem Zoom herangeholt:
    das Warscheneck sowie die gewaltigen Felsgipfel des Toten Gebirges mit Spitzmauer und Großem Priel in immerhin 125km Entfernung. Diese klaren Wintertage! Im Mittelgrund links die Kräuterin, rechts das Hochkar; im Vordergrund Amaißbichl und Kleine Mitterbergwand auf der Schneealpe.
    Nicht mein erster Blick aus NÖ zu den Oberösterreichischen Kalkhochalpen, aber sicher seit einigen Jahren mein eindrucksvollster!
    33-ZoomTotesGebirge.jpg

    Hohe Schichtwolken schirmen die Sonne über uns nun weitestgehend ab, aber das weitläufige, einsame Plateau hinterlässt auch so einen starken Eindruck.
    Im Hintergrund lugen hier Ötscher und Göller drüber.
    35-BlickÖtscher.jpg

    Mit der Scheibwaldhöhe haben wir den höchsten Punkt unserer Route erreicht: 1943 Meter. Es ist nicht Unhöflichkeit, dass sich Oskar und Martin von mir eher abwenden , sondern vielmehr Schutz vor dem kalten Wind, der hier in dem völlig baumfreien Gelände aus Westen nun doch kräftig pfeift.
    37-OskarMartin2.jpg
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.01.2011, 21:46.
    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

    Kommentar


    • #3
      AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

      Nicht nur der kräftige Wind lässt uns von der Scheibwaldhöhe rasch wieder aufbrechen, auch ein Blick auf die Uhr tut das Seine dazu. Der Anstieg über fast 500 Höhenmeter hat doch einige Zeit beansprucht.
      Da auf der Südwestseite der Scheibwaldhöhe nur wenig Schnee verblieben ist, schnallen wir die Schneeschuhe für den weiteren Weg ab.
      Noch ein Blick über das weitläufige Plateau. Diesmal mit Dürrenstein und Ötscher im Hintergrund, die wieder etwas mehr in der Sonne liegen.
      39-BlickDürrensteinÖtscher.jpg

      Aus Zeitgründen steigen wir nicht auch noch auf den Dreimarkstein auf, sondern versuchen leicht absteigend seine Ostflanke zu queren. Hartgepresster Schnee macht hier ein vorsichtiges Auftreten nötig.
      Bald sehen wir bereits das grüne Dach der Seehütte unter uns. Der direkte Abstieg verbietet sich allerdings, da wir dabei in viel zu steiles Gelände (die westlichen Ausläufer der Lechnermauern) kämen.
      40-TiefblickNeueSeehütte.jpg

      So bleiben wir noch fast in gleicher Höhe, bis wir beim Trinksteinsattel auf den markierten Weg stoßen. Hinter der Raxgmoahütte zeigen sich die Fischbacher Alpen und das Grazer Bergland im Süden in faszinierendem Licht, da die ausgedehnten Schichtwolken nicht bis zum Horizont reichen.
      41-Raxgmoahütte-BlickSüden.jpg

      Am beginnenden Abstieg zur Seehütte, vor uns die Preiner Wand.
      42-Preinerwand.jpg

      Einige Minuten nach halb drei sind wir schließlich bei der Seehütte angelangt. Der gelbe Wegweiser schreibt die Strecke zur Seilbahn-Bergstation mit zwei Stunden an. Würden wir die tatsächlich benötigen, führe uns die letzte Gondel des Tages knapp davon. So mobilisieren wir unsere Kräfte und kommen auf dem Seeweg bei guten Bedingungen zum Glück rasch voran.
      Bereits nach dem Otto-Schutzhaus bleibt Zeit für diesen erneuten Blick zum Hochschneeberg. Die Sonne kommt nochmals ein wenig stärker heraus und mischt bereits etwas vom schönen Abendlicht in dieses Bild.
      46-Klosterwappen.jpg

      Dank unseres zügigen Ausschreitens erreichen wir sogar die vorletzte Gondel des Tages. Und bekommen noch einen besonders schönen Abschiedsblick für die Heimfahrt mit:
      einen in herrlicher Abendfärbung leuchtenden Streifen am südlichen Himmel, vor dem der Felszacken des Hochlantsch besonders markant auffällt.
      48-Abendstimmung-Hochlantsch.jpg
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.01.2011, 08:02.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #4
        AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

        Informationen zur Tour

        Die Rax bietet einer der besten Möglichkeiten (wenn nicht sogar die allerbeste), von Wien aus eine Schneeschuhtour über der Baumgrenze zu unternehmen.
        Der östliche, niedrigere Teil des Plateaus ist bei guten Wetterbedingungen einfaches Gelände, auch für Schneeschuh-Neulinge ideal geeignet. Jakobskogel und/oder Preiner Wand lassen sich dann eventuell noch ohne Schneeschuhe mitnehmen (sie sind oft sehr abgeblasen).

        Die "große Raxrunde" über das Klobentörl, die Scheibwaldhöhe und/oder den Dreimarkstein ist hingegen nur bei speziellen Schneebedingungen möglich. Der steile Anstieg zum Klobentörl ist lawinengefährdet, und in der kurzen Felspassage wäre auch Vereisung sehr unangenehm. Dass die Route über das baumfreie Plateau stabiles Wetter und gute Sicht erfordert, ist im Winter nicht anders als im Sommer.

        Der Bonus der "großen Runde" ist vor allem die umfassende Sicht nach Westen, im Idealfall bis zum Toten Gebirge und sogar zum Dachstein. Die weite, einsame Hochfläche um Scheibwaldhöhe und Dreimarkstein hat einen eigenen Reiz und erinnert (mich) schon etwas an die Plateaugebirge weiter westlich (zwischen Hochschwab und Berchtesgadener Alpen). Eine gänzlich andere Welt als das Latschendickicht weiter unten...

        Zu sehr sollte man sich bei der großen Runde von den Ausblicken aber auch nicht faszinieren lassen - sonst wird es mit der Zeit knapp, da die letzte Gondel bereits um 16.30 Uhr hinunter fährt.


        Mein persönliches Fazit

        Meine zweite Schneeschuhrunde auf der Rax, erstmals auch auf das "obere" Plateau. Vor allem der Eindruck der weiten, menschenleeren Hochfläche über der Latschenzone war für mich (fast) neu und hat sich daher besonders eingeprägt. Und wann bietet sich schon eine so gute Gelegenheit, hier bei stabilem Wetter, ausreichendem Schnee und zugleich Lawinenwarnstufe eins unterwegs sein zu können?

        Danke für das gemeinsame Unterwegs-sein; ich habe den Tag mit euch dreien sehr genossen!
        Martin, dir noch ein spezielles "danke" für die Anregung zu dieser Tour.
        Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 08.01.2011, 21:50.
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

          Hallo Wolfgang,

          super Bericht, sehr feine Bilder!
          Das macht Lust diesen Winkel der Rax endlich mal zu erkunden ... wenn der Schnee wieder weg ist *g*
          Dein Rückblick auf die Dirnbacher Hütte zeigt eine herzförmige Fläche um die Hütte, schaut lieb aus.

          Gruß
          Stefan

          Kommentar


          • #6
            AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

            Zitat von mycroft69 Beitrag anzeigen
            Hallo Wolfgang,

            super Bericht, sehr feine Bilder!
            seh ich genauso!
            LG
            Erich K.

            Chi va piano, va sano e va lontano

            Kommentar


            • #7
              AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

              Tolle Tour, sehr schöne Bilder, sehr gut geschrieben
              Danke!

              Lg
              Kerschi
              Das Glück des Lebens hängt von der Beschaffenheit der Gedanken ab (Marc Aurel).

              Kommentar


              • #8
                AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                Wieder mal ein bestens dokumentierter Bericht mit guten Bildern.

                helmut55
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                  Hallo Wolfgang!

                  Gratuliere zu der tollen Tour und danke für den feinen Bericht .

                  Wir waren auch am 6. auf der Rax, haben aber nur eine kleine Seeweg-Runde gemacht, weil es eine erstmalige "Schneeschuh-Einführung" für meine Tochter war. Die "Große Runde" steht aber eh schon länger auf meiner Liste.

                  Das Foto über die Mitterbergschneid bis nach OÖ ist einsame Spitze!

                  lg Helmut
                  Online-Touren-Buch

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                    zu jeder Jahreszeit ein Genuß die Rax...
                    lg Robert

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                      Wolfgang,

                      danke für den informativen Bericht eurer großen Rax-Runde.
                      Da hat ja alles gepasst, sehr schön.

                      Gruß
                      Rudi
                      Nehmen wir unseren Augen nicht die Zeit zum Schauen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                        servus wolfgang,

                        vielen dank für diesen sehr ansprechenden bericht!

                        das ist genau die richtige montagfrüh-lektüre, die bereits die vorfreude auf das kommende wochenende weckt.

                        sehr schöne fotos, die einen umfassenden eindruck von der rax-hochfläche und den ausblicken von dieser hochfläche vermitteln.

                        ein paar dutzend km weiter westlich, auf der gemeindealpe, haben am feiertag ganz ähnliche lichtverhältnisse geherrscht.

                        lg,

                        peter

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                          Erstklassiger Bericht von einer schönen Runde, die ich mir auf der amap soeben angeschaut habe
                          www.kfc-online.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                            Danke Wolfgang für den kurzweiligen Bericht unserer Rax-Tour

                            Der Vollständigkeit halber hier noch der Link in die Bildergalerie zu meinen Fotos: ---> KLICK <---

                            lg
                            Martin
                            Die Vernunft kann sich mit viel größerer Wucht dem Bösen entgegenstellen wenn der Zorn ihr dienbar zur Hand geht!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Große Raxrunde über Klobentörl und Scheibwaldhöhe, 06.01.2011

                              Schöne Runde, von Wolfgang wie immer perfekt dokumentiert!
                              Nur der Titel stimmt nicht ganz; bei einer "großen" Raxrunde hätte die Heukuppe auch dabei sein müssen

                              @Martin: Danke nochmals für die Einladung! Leider hatte ich am 6.1. keine Zeit, außerdem hatte mich da schon die Grippe im Griff (ich bin immer noch nicht fit ).
                              Aber jetzt kann ich mir wenigstens die Fotos anschauen.
                              Ich bin die Tour übrigens in ähnlicher Form zuletzt am 17.04.2010 (mit) und am 01.10.2010 (ohne Schneeschuhe) gegangen.

                              LG maxrax

                              Kommentar

                              Lädt...