Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Von Drosendorf nach Retz über Hardegg, Weinviertel / 10.05.25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Von Drosendorf nach Retz über Hardegg, Weinviertel / 10.05.25

    • Wegführung: Drosendorf (11.30) - Langau - Riegersburg (12.20) - Hardegg (13.00-13.35) - Niederfladnitz - Retzer Windmühle (14.50-15.50) - Retz Bf. (16.05)
    • Länge: 45 km +5km zum/vom Bahnhof
    • Höhenmeter (Aufstieg): 490 hm
    • Reine Fahrtzeit: unter 3 Std.
    • Viecher: Katze, platte Blindschleiche

    Radtour mit Günter. Wir fahren mit dem REX nach Retz und dort mit dem Reblausexpress (nur Sommerhalbjahr am Wochenende, in der Hochsaison und an bestimmten Tagen auch an Freitagen) in gemütlichem Tempo nach Drosendorf.

    Track: Von der offiziellen Route wichen wir ab Langau ab mit dem Schlenker nach Hardegg.

    Auf den Landstraßen war wenig Verkehr, sonst ging es meist über asphaltierte Nebenstraßen oder Radwege weiter.



    Bild 1: Im Reblausexpress mit Blick auf Retz.

    Am Horizont sah man trotz etwas dunstiger Fernsicht klar die Alpenkette samt Schneeberg in über 100km Entfernung.



    Bild 2: An Weingärten vorbei bummelte der Zug in Richtung Waldviertel.



    Bild 3: Verpflegung gab es auch am Platz mit Gesecheltem.

    Dazu konnte man sich mit Wein betrinken oder so wie wir bei Traubensaft gespritzt bleiben.



    Bild 4: Anglerparadies Hessendorf, wo man sich für eine Viertelstunde die Beine vertreten konnte.



    Bild 5: Wohl kaum.



    Bild 6: Alte Zuggarnituren.

    Der Personenverkehr der Lokalbahnstrecke wurde 2001 eingestellt. Seit 2002 fahren die Züge touristisch vermarktet als Reblausexpress. Ein zusätzlicher Waggon bietet 50 Rad-Stellplätze, die man kostenlos reservieren kann.



    Bild 7: In Drosendorf fuhren wir bis zur Kirche.

    Der halbe Ort wird derzeit aufgegraben (Baustelle), vielleicht sollte ich im Herbst noch einmal kommen. Überhaupt lohnt sich eine Begehung zu Fuß, um die vielen Sehenswürdigkeiten (Schloss, Kirche, Schüttkasten...) einmal in Ruhe betrachten zu können.



    Bild 8: Hübsches Stadtzentrum, hier mit Altem Rathaus, erworben 1542, links das ehemalige Bergamtshaus.



    Bild 9: Blick nach Westen.



    Bild 10: Teil der vollständig erhaltenen Stadtmauer, in Österreich einzigartig.



    Bild 11: Nach der ersten Steigung von Drosendorf-Altstadt zum Galgenberg (464m) ein Blick zurück.

    Das tief eingeschnittene Thayatal war hier allenfalls erahnbar.



    Bild 12: Glückskatze in Wolfsbach mit zweifärbigen Armen.



    Bild 13: Vor uns ein Altocumulus virgae durch einen vorbeistreifenden Höhentrog.

    Es blieb aber sonnig und gering bewölkt. Stärker bewölkt war es Richtung Tschechien. Nicht gestimmt hat dafür meine Windprognose. Laut Lokalmodell ICOND2 waren geringe, umlaufende Bodenwinde gerechnet. Stattdessen wehte durchwegs ein mäßiger Südostwind auf der Hochfläche, also Gegenwind. Grund: Wahrscheinlich thermisch geprägt durch die kräftige Erwärmung tagsüber, nachdem es in der Nacht in windgeschützten Tallagen leichten Frost gegeben haben dürfte. Die Hochfläche erwärmt sich schneller und erzeugt ein lokales Tief, das Luft vom Flachland her ansaugt.



    Bild 14: Kellergassen-artige Häuser in Langau (1150 erstmals erwähnt als Langenowe).



    Bild 15: Mit kleinen Gemälden.



    Bild 16: Schloss Ruegers (früher: Riegersburg), erstmals 1212-1390 je nach Quelle.

    Aus der bis 1568 verfallenen Burg wurde von Sigmund Graf von Hardegg ein Wasserschloss errichtet. In der heutigen Form 1730-1780 errichtet.



    Bild 17: Der Untere Teich unterhalb von Riegersburg.

    Die Staatsgrenze war hier nurmehr wenige Kilometer entfernt.



    Bild 18: Irisierender Oberrand einer föhnartig hohen Wolke.



    Nach Felling folgte dann im Wald die Abfahrt. Den Stop beim ehemaligen Gasthof Hammerschmiede hätten wir uns sparen können. Leider nach 42 Jahren Restaurantbetrieb dauerhaft geschlossen. Vermietet werden nurmehr Privatzimmer.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    Bild 19: Burg Hardegg, um 1145 erstmals erwähnt und weitgehend erhalten.

    Bereits im 10. Jahrhundert bestand eine Holzwehranlage, die nach und nach ausgebaut wurde.



    Bild 20: Mittelalterlicher Wehrturm, Teil der Befestigungsanlage.



    Bild 21: Am 11. Juni 2016 stand ich zuletzt mit meinen Freunden auf der Thayabrücke und schaute zurück nach Österreich.

    Eine Brücke besteht hier seit den Jahren 1873-74, anfangs vollständig aus Holz.



    Bild 22: Zollhaus auf der tschechischen Seite.



    Bild 23: Thayatal stromaufwärts.



    Beim völlig überfüllten Gasthaus Thayabrücke gönnten wir uns im Stehen ein alkoholfreies Bier. Kurz danach legte sich der Ansturm allerdings. Viele tschechische Gäste, viele E-Biker, einige Motorbiker.

    Bild 24: In sanften Kehren gewannen wir Höhe, mit schönem Blick auf die Burganlage.



    Bild 25: Auf der Hochfläche dann wieder Idylle pur, mit harmlosen Schäfchenwolken.



    Bild 26: Rapsfeld vor dem Nationalpark-Eingang.



    Bild 27: Nach leichtem Auf und Ab kam die Schlussabfahrt, mit Zwischenstop bei der Retzer Windmühle.

    Ich stand hier zuletzt vor rund 14 Jahren, beim ersten Besuch in Retz zu Fuß.



    Bild 28: Abschlussessen beim Windmühlheurigen unterhalb der Windmühle:

    Saure Rindszunge, dazu gutes Vollkornbrot mit Kruste. Dazu ein Muskatellerspritzer.



    Anschließend nur noch bergab bis zum Retzer Bahnhof, von wo wir nach kurzer Zeit zurückfuhren. Danke für die Begleitung, Günter! In einer weiteren Variante könnte ich mir vorstellen, von Drosendorf nach Raabs an der Thaya zu fahren und weiter nach Allentsteig (47km, 400hm)

    Lg, Felix
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Schöne Tour und wie immer sehr gut beschrieben.

      Bei deinem nächsten Besuch empfehle ich einen Besuch im Mohncafe. Der Eissalon "Ice Eis Baby" gleich daneben ist ebenso sehr zu empfehlen.

      Von Drosendorf kann auch recht gut der Klosterradweg gestartet werden. Der Drosendorf, Geras, Pernegg, Altenburg und Horn verbindet. Ähnliche Distanz und mit etwas Umweg lässt sich die Tour an der Kamptalbahn beenden.

      LG Martin
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        IMG_4738.jpg
        IMG_4743.jpg
        IMG_4747.jpg


        Auch ich sage Danke, Felix. Schön war's


        LG, Günter
        Zuletzt geändert von mountainrabbit; 15.05.2025, 17:30.
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #5
          Eine feine Strecke, die man scheinbar mit allen Sinnen genießen konnte.
          ...bis auf den Gegenwind natürlich; den hatte ich zuletzt auch auf einer Länge von 40km.

          Das nördliche NÖ kann man gerade mit dem Fahrrad sehr gut erkunden und kennen lernen - und ist ab Wien auch keine Weltreise.
          Jedenfalls ist es mir dank eurer Schilderungen wieder mehr in den Fokus gerückt.

          Kommentar


          • #6
            Die kommenden sechs Wochen ich es noch erkunden, dann ist Sommerpause - weil die Schnellbahnstrecke zwischen Floridsdorf und Praterstern wieder gesperrt wird (28. Juni bis 1. September). Das sind 6km Anfahrt für mich, darauf hab ich mäßig Lust. Werde dann auf die Waldviertel-Strecken via FJB umdisponieren oder andere Strecken. Aber im Sommer wirds dann eh schon zu heiß fürs Flachland (bin nicht so hitzetauglich).
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              Ich kann mich an die gemeinsame Wanderung im Nationalpark Thayatal mit Günter und dir im Juni 2016 noch gut erinnern (Forumsbericht). Mein Fazit des sehr gelungenen Tages lautete damals, bis zum nächsten Besuch der Region nicht abermals 14 Jahre verstreichen zu lassen.

              Ich bedanke mich ebenfalls für den Bericht, der nicht nur zeigt, was der Norden Niederösterreichs landschaftlich und kulturell zu bieten hat, sondern mich auch an mein Vorhaben erinnert. Mein letzter Besuch in Drosendorf liegt dabei noch um einiges weiter zurück als jener in Hardegg. Genügend Gründe somit, die Region - zumindest zu Fuß - wieder einmal zu erkunden!
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar

              Lädt...
              X