Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Einschätzung Klettersteig am Peilstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einschätzung Klettersteig am Peilstein

    Hallo Forum!

    Ich würde gerne mit meiner Frau und meinem Sohn (10) am kommenden Wochenende den Klettersteig am Peilstein in Angriff nehmen. Im Netz recherchiert stößt man auf sehr unterschiedliche Erfahungsberichte, und da wir nicht übermäßig "in Übung" sind, wollte ich hier auf die Erfahrung anderer zurückgreifen.

    Bei uns verhält es sich so, dass wir Neulinge sind, den Mödlinger Klettersteig uns allerdings schon sehr gut zutrauen - daher möchte ich diesen als "Referenz" bedienen und fragen, wie der Peilsteiner Klettersteig verglichen mit dem Mödlinger ist.

    Darüber hinaus wollte ich fragen, ob der Klettersteig nur über das Peilsteinhaus erreichbar ist (Also mit dem Auto nach Schwarzsee, dann zum Peilstein, dann runter zum Wandfusssteig, über den Klettersteig wieder rauf), oder ob man auch "von unten" starten kann..

    Danke für Tipps
    StB

  • #2
    AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

    sorry, falsche Rubrik - kann ein Mod meine Frage bitte in den Klettersteig-teil verschieben
    LG
    StB

    Kommentar


    • #3
      AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

      Ich kanns zwar nicht verschieben, aber wenn du den Klettersteig durch das Cimeone-Colouir meinst, findest du hier eine Beschreibung.
      Wenn ihr und euer 10 jähriger den Mödlinger Steig geht, dann ist der Steig auch möglich.
      Klar kann auch unten gestartet werden. Z.B beim Parkplatz Thalhof, aber ich persönlich finde die Runde von oben schöner. Da können auch noch die anderen (leichteren) Klettersteig, zum Aufwärmen, mitgenommen werden.

      Viel Spass am Peilstein
      Alle meine Beiträge im Tourenforum

      Kommentar


      • #4
        AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

        Hallo StB,

        ich habe deinen thread in das Unterforum "Klettersteige" verschoben.

        Zu deiner Frage:
        Hier findet sich die Beschreibung des Steigs auf www.bergsteigen.com.
        Eigentlich handelt es sich um zwei kurze versicherte Passagen. Man kann sie kombinieren, muss es aber keineswegs.
        Die so genannte "Haserlstiege" (am topo links, mit den beiden Leitern) ist einfach zu bewältigen; da dürfte die Einstufung mit Schwierigkeitsgrad A hinkommen.
        Die "Matterhornstiege" kenne ich selbst nicht. Bei ihr wird die Einstufung auf bergsteigen.com (ebenfalls mit A) mehrfach als zu niedrig eingeschätzt; einfacher als der Mödlinger Klettersteig ist sie aber dennoch sicher.

        Viel Freude am Peilstein!
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #5
          servus,
          der in meinem bericht beschriebene klettersteig durch das cimeone-colouir ist in der beschreibung von bergsteigen.at nicht berücksichtigt.
          der von mir beschriebene steig beginnt genau am cimeone sattel und ist etwas schwieriger als die matterhornstiege.
          lg. martin
          Alle meine Beiträge im Tourenforum

          Kommentar


          • #6
            AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

            danke mal so weit (auch für das verschieben)- ich werde berichten, wie es uns gefallen hat

            LG
            StB

            Kommentar


            • #7
              AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

              alles, was am peilstein nicht zum KLETTERN ist, ist zum gehen. bestenfalls mit anhalten.

              was ich damit sagen will - klettersteigset wirst keines brauchen. bissl aufpassen. das sollte reichen ...
              (der schotterabstieg zwischen den felsen ist "gefährlicher")
              meine hobby´s sind

              schifahren, mountainbiken,
              klettern, klettersteige,
              bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

              Kommentar


              • #8
                AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                Zitat von peter40 Beitrag anzeigen
                was ich damit sagen will - klettersteigset wirst keines brauchen. bissl aufpassen. das sollte reichen ...
                Servus Peter,

                seh ich nicht so!
                Für einen 10 jährigen würd ich bei der Matterhornstiege und beim Cimeone-Colouir ein Klettersteigset verwenden. Schaden tut´s sicher nicht!

                LG. Martin
                Alle meine Beiträge im Tourenforum

                Kommentar


                • #9
                  AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                  Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
                  Ich kanns zwar nicht verschieben, aber wenn du den Klettersteig durch das Cimeone-Colouir meinst, findest du hier eine Beschreibung.
                  Wenn ihr und euer 10 jähriger den Mödlinger Steig geht, dann ist der Steig auch möglich.
                  Klar kann auch unten gestartet werden. Z.B beim Parkplatz Thalhof, aber ich persönlich finde die Runde von oben schöner. Da können auch noch die anderen (leichteren) Klettersteig, zum Aufwärmen, mitgenommen werden.

                  Viel Spass am Peilstein
                  Danke, nur zwecks des Verständnisses - Du meinst den schotterparkplatz beim Mini-Ort Tasshof,auf der Straße, bevor man nach Neuhaus kommt:
                  http://maps.google.com/?ll=48.011365...12274&t=h&z=17

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                    Zitat von stb Beitrag anzeigen
                    Danke, nur zwecks des Verständnisses - Du meinst den schotterparkplatz beim Mini-Ort Tasshof,auf der Straße, bevor man nach Neuhaus kommt:
                    http://maps.google.com/?ll=48.011365...12274&t=h&z=17
                    Genau den Parkplatz mein ich!
                    LG. Martin
                    Alle meine Beiträge im Tourenforum

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                      Hallo stb!

                      Zuerst einmal: Ich selbst war heuer noch gar nicht dort.

                      Wie gut kennst du den Peilstein?

                      Überblicksfoto und Topo bei bergsteigen.com sind schon mal recht informativ!
                      Wenns nicht ums Erlebnis dieses ganzen Klettergebiets mit Hinwandern von ganz unten (Parkplatz Thalhof) geht, sondern primär ums Klettern, so fährt man auf den Parkplatz Holzschlag. Dort zunächst Markierung Richtung Peilstein-Haus/Gipfel, aber rechtzeitig am Waldhang nach rechts queren, um unterhalb der Wände anzukommen.
                      Da gibts einige Querwege, nur als Insider wirst du gleich den richtigen erwischen. Jedenfalls ist Ziel der Cimone, Klettersteigstart etwa beim Frühstücksplatzl. Wenn du von oben kommst, egal ob in Schwarzensee oder in Holzschlag gestartet, müsst ihr schon mal das Cimone-Colouir runter kraxeln.
                      Westlich des Cimone beginnt dann der Klettersteig Richtung Matterhorn. Dieser Bereich, wo man Rücksicht auf ev. Kletterer in der Wand oberhalb und die Sichernden nimmt, ist noch nicht so lange versichert, ich schätze etwa 15 Jahre. Das heißt, früher ist man dort ungesichert rüber und rauf, auch ich als Kind. Meines Erachtens ist die schwerste Stelle dort wo es steil wird und ein wenig ausgesetzt, direkt unter der Matterhornscharte. Anschließend Abstieg, Gehgelände an der Teufelsbadstubenhöhle vorbei, zur Haserlstiege.
                      Dort gibts die Leitern, Versicherungen schon viele Jahrzehnte, hübsche Kletterei, aber eben so richtig für absolute Anfänger.
                      Auich beide Stellen zusammen genommen recht kurz, aber wenn mans noch nicht kennt gehört der "Klettersteig" unbedingt zum Anfängerrepertoire.
                      Vergleich Mödlingersteig: Den bin ich erst 1x gegangen, mit Set. Im Bereich Peilstein Cimone -Colouir, Matterhornstiege, Haserlstiege wenn auch meist nicht zusammenhängend, schon unzählige Male, seit meiner Kindheit, immer ohne Set. Aufpassen muss man überall, aber hier gibts keine Stelle wie beim Mödlinger den Einstieg.
                      Cimone-Colouir und Matterhornstiege wurden/werden immer abgetretener, unmittelbare Haserlstiege (fester Fels) praktisch unverändert.

                      Ich hoffe das hilft dir!

                      LG Alpenjo

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                        Hallo stb!
                        Matterhornstiege und Haserlstiege sind A/B.
                        Der Cimone-Colouir-Klettersteig ist relativ neu, ich würde ihn mit B/C bewerten. Er ist mit dem Mödlinger Klettersteig durchaus vergleichbar. Mit einem 10-jährigen würde ich ein Klettersteigset nehmen. Auf bergsteigen.com findest Du nur Matterhornstiege und Haserlstiege unter dem Namen "Peilsteinklettersteig" zugsammengefasst.

                        Die Runde ist etwas einfacher, wenn Du vom Peilsteinhaus startest und über Haserl- und Matterhornstiege absteigst bzw. über das Colouir aufsteigst. Du könntest dann noch über den Rundwanderweg in den Dreizinnenkessel absteigen (ist sehr nett). Geht auch umgekehrt, ist im Couloir halt ein bisserl schwerer für den Junior.

                        Hallo Alpenjo!
                        Mag schon sein, dass Du seit Deiner Kindheit des öfteren das Colouir ohne Klettersteig gegangen bist. Das mag vielleicht daran liegen, dass es damals noch keinen Klettersteig dort gab.
                        Im Colouir verläuft ein Steig (1+?), der etwas steinschlaggefährdet ist. Der KS ist für den Abstieg eine im Vergleich weniger steinschlaggefährdete Variante.
                        https://www.facebook.com/media/set/?...1&l=6004595bce

                        Auf jeden Fall mit Helm gehen!

                        LG
                        Erich
                        Zuletzt geändert von Bergdohle; 06.08.2014, 13:24.
                        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                          Was hab ich mir im Cimone-Couloir immer ein Seil bzw. Klammern oder sowas gewünscht! Jetzt, wo ich dort nimmer kletter, haben's das gebaut!
                          LG, Eli

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                            Zitat von alice58 Beitrag anzeigen
                            Was hab ich mir im Cimone-Couloir immer ein Seil bzw. Klammern oder sowas gewünscht! Jetzt, wo ich dort nimmer kletter, haben's das gebaut!
                            Kannst ja trotzdem wieder mal hinfahren und den KS gehen! Ich kenn den auch noch nicht, war jetzt schon einige Jahre nimmer am Peilstein.
                            Ich möcht mir den mal anschauen. Das Cimone-Couloir hat mir aber auch immer recht getaugt...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Einschätzung Klettersteig am Peilstein

                              Danke dafür! Peilstein kenne ich nur von einem Spaziergang von Schwarzensee rauf und Blick über die Wände runter beim Gipfelkreuz unterhalb der Bergrettungshütte. Hätte damals nie gedacht, dass ich jemals auf die Idee käme, da irgendwie von unten durch die Wand hochzusteigen!

                              Wir werden wahrscheinlich von Holzschlag starten, ich nehme mal an, wir werden bei dem Wetterbericht nicht die einzigen dort sein - und fragen hilft ja bekanntlich weiter, wenn man einen Weg sucht :-)

                              LG StB

                              Kommentar

                              Lädt...