Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

    Strahlkogel - 14.08.11

    Ich lese in diesem Forum schon seit längerem sehr interessiert mit und habe micht nun entschlossen auch mal selbst etwas beizusteuern.

    Wie der Titel schon sagt stand am 14.08.11 der Strahlkogel auf dem Programm.
    Diesen Berg hatte ich schon länger im Blick, aber nie wirklich an eine Besteigung geglaubt. Dann kam vor kurzem ein Bekannter mit diesem Tourenvorschlag und ich konnte natürlich nicht nein sagen.
    Den Rest erkläre ich dann bei den Bildern, zuerst habe ich noch eine Karte und zwei Ansichten von anderen Gipfeln eingebaut:

    Hier ein Ausschnitt aus der Kompass Karte Ötztaler Alpen Nr 43. (digitale Version)



    Wir wählten den Weg über das Grastal und den Grastalferner, dort über die sehr steinschlaggefährtete Südwand hinauf zum Westgrat. Weiter über den Grat in leichter Kletterei (ka. wie schwer, wird in Beschreibungen mit II-III angegeben) hinauf zum Gipfel. Für den Abstieg wählen wir die Variante über den Ostgrat, folgen dann aber dem einstmaligen Normalweg (mit Steinmännchen markerit) durch eine breite Felsrinne hinab zum Gletscher.
    Durch den starken Gletscherschwund endet die Rinne aber in einer steilen Felswand, daher queren wir etwas Ostwärts und Seilen uns an einem geeigneten Punkt ca. 15 Meter ab, von wo aus wir wieder in leichter Kletterei den Gletscher erreichen.




    Hier noch ein Bild vom Narrenkogel mit Blick zum Hemerkogel, links hinten erkennt man die mächtige Pyramide des Strahlkogels.




    Blick vom Hochreichkopf über die Hohe Wasserfalle ins Larstigtal mit dem dominierenden Strahlkogel (Bildmitte) und dem Breiten Grießkogel dahinter.




    Morgens im Grastal, den Wanderweg haben wir bereits hinter uns gelassen und sind am Weg hinauf zum Ferneregg. Die Hohe Wasserfalle ist bereits in der Sonne, im Hintergrund kann man gut die Felsstürze des Tschirgant erkennen.




    Eine Gemse schaute uns lange Zeit ganz interessiert beim Aufstieg zu.




    Auf dem Weg vom Ferneregg zum Grastalferner durch ein Felsental. Früher soll der Gletscher bis hier heraus gereicht haben.




    Das Hörndle ist schon in der Sonne, darunter der türkisblaue Grastalsee.



    Vom Gletscher geformte Landschaft, dahinter sieht man u.a den Fundusfeiler und den Blockkogel mit seinem Gletscher unter dem Gipfel.




    Über die Salchenscharte grüßt bereits die Schwarze Schneide mit dem Rettenbachferner herüber.




    Das Ende vom Grastalferner, rechts ist er komplett mit Schutt überdeckt, man hat andauernd Steine fallen hören.

  • #2
    AW: Strahlkogel Überschreitung Grastal - 14.08.11

    -Fortsetzung-




    Dann kommt zum ersten mal unser Ziel zum Vorschein, der Strahlkogel mit seinen weißen Quarzbändern.




    Hier unten endet der Gletscher in einem See, der ist in der Kompasskarte noch gar nicht enthalten, dürfte also nicht all zu alt sein und erst durch die Abschmelzung der Gletscherzunge entstanden sein.




    Ich habe mal die ungefähre Aufstiegsroute zum Grat eingezeichnet, zuerst über extrem losen Schutt, über ein breites Band in die Südwand und dann in einer recht einfachen Rinne hinauf zum Grat. Leichte Kletterei, etwas einfacher als beim letzten Steilanstieg vom Grat hinauf zum Gipfel.




    Die Wildspitze ist auch schon zu sehen.




    Oberhalb des "neuen" Sees, rechts über dem Ferner ist der Breite Grießkogel, mit 3287m laut Karte einen Meter niedriger als der Strahlkogel. Ein grandioser Tourenberg den ich bereits im Winter bestiegen habe.




    Der Strahlkogel, sehr brüchig, wie man auch an den Schuttablagerungen am Gletscher erkennen kann.




    Bereits im Aufstieg ist die Aussicht gewaltig, Gletscherseen, dahinter die höchsten Berge der Ötztaler Alpen ...





    Aber man sollte besser auf den Weg schauen, die Wand ist geradezu überladen mit losen Felsbrocken. Auch der Fels selbst ist sehr brüchig und es kann einem passieren dass man seinen Haltegriff plötzlich in Händen hält.




    Am Grat angekommen, Blick hinunter ins Larstigtal, im Hintergrund die Kühtaier Berge, Zugspitze ...




    Der Grad hinauf zum Gipfel, die Pyramide des Strahlkogel ist auch von nahe sehr beeindruckend.

    Kommentar


    • #3
      AW: Strahlkogel Überschreitung Grastal - 14.08.11

      --Fortsetzung--




      Etwas weiter am Grat wird es schon schmaler, da habe ich 2 Bilder zu einem speziellen Panorama zusammengefügt. Wenn man auf den Boden schaut sieht man rechts der Grastalferner 100 Meter tiefer, links fällt die Wand 400 Meter ins Larstigtal ab.




      Ab jetzt wird angeseilt, der Weg wird etwas anspruchvoller.




      Die weißen Quarzbänder lassen den Berg "strahlen", daher der Name.




      Der Breite Grießkogel ist dagegen richtig zahm im Gletscher eingebettet, wobei der Anstieg über den Grastalferner durch den Gletscherschwund immer steiler wird.




      Blick zurück auf den scharfen Grat, von der Schlüsselstelle habe ich leider kein Bild, ich musste ja neben Fotografieren auch noch klettern.




      Der Gipfel zum Greifen nahe.




      Recht einfaches Gipfelkreuz, laut Gipfelbuch sind wir die 8. die den Strahlkogel heuer bestiegen haben. Den Eintrag von Willy und co. habe ich auch gleich auf Anhieb gefunden.




      Das Panorama kann sich sehen lassen, hier die Wildspitze mit Taschachferner und Mittelbergferner.




      Schwenk richtung Osten, das Zuckerhütel, die schwarze Pyramide rechts dürfte die Schaufelspitze sein, oder?




      Zoom zur Weisseespitze mit dem Gepatschferner, warum heißt so ein runder Berg eigentlich Spitze?

      Kommentar


      • #4
        AW: Strahlkogel Überschreitung Grastal - 14.08.11

        -Fortsetzung-



        Ein Blick in die Ferne, der Wilde Kaiser zum Greifen nahe, im Tal ist es wohl sehr heiß und stickig.




        Irgendwie sehen die Nordtiroler Dolomiten (Kalkkögel) hier fehl am Platz aus.




        Zoom zu den Tuxer Alpen mit dem Hintertuxer Gletscher, Olperer in den Wolken, vorne erkennt man den Serleskamm. Die Serles selbst ist auch sichtbar, nur hier nicht am Bild drauf.




        Direkt unter dem Gipfel liegt der Larstigferner, schaut etwas mitgenommen aus. Außerdem hörte man andauernd Steine in die Tiefe fallen.




        Ostgrat des Strahlkogel, die heiklen Stellen kann man etwas tiefer umgehen.




        Auf dem benachbarten Breiten Grießkogel war um einiges mehr los als bei uns.




        Bereits im Abstieg, nach einigen Metern am Ostgrat geht es eine breite Rinne hinunter. Der Weg hier ist mit Steinmännchen gekennzeichnet, endet aber oberhalb einer Felswand die durch den starken Gletscherschwund freigelegt worden ist. Dieser "Normalweg" ist schon seit vielen Jahren nicht mehr aktuell.




        Um Weiter richtung Gletscher hinab zu kommen queren wir ostwärts (links) und steigen in weiteren Rinnen immer tiefer.




        Am Grastaller Grießkogel ist gerade ein Bergsteiger aufgestiegen.




        Auf den Quarzbändern lässt es sich relativ gut queren, aber überall liegen lose Brocken die man abtreten kann.

        Kommentar


        • #5
          AW: Strahlkogel Überschreitung Grastal - 14.08.11

          -Fortsetung-




          Es geht immer weiter hinunter richtung Gletscher, man erkennt dass die Rinnen immer steiler werden. Wir queren nochmal weiter nach osten aus dieser Rinne hinaus (auf dem kleinen Band weiter unten) wo wir anschließend eine passende Stelle zum Abseilen finden.



          Beim Abseilen, Abseilhöhe ca. 15 Meter, die Quarzschichten sind sehr glatt hier. Eine Bandschlinge durfte oben in der Strahlkogelwand bleiben.




          Am Gletscher angekommen, Blick zurück in die Wand, die Aufgrund der Perspektie recht niedrig wirkt.




          Unsere Route in etwa eingezeichnet, mir der vertikalen Abseilstelle. Wie gesagt, diese Perspektive lässt die Wand stark schrumpfen. Vom Gipfel zum Gletscher sind es geschätze 200 hm. Der Abstieg direkt über den Ostgrat währe wohl einfacher als unsere gewählte Route.




          Auf dem Gletscher, heute haben sich sehr viele Schmelzwasserbäche an der Gletscheroberfläche gebildet.




          Und da verschwinden die Bäche wieder im Gletscher mit einem lauten Tosen.




          Natürlich angeseilt geht es über die Zunge hinunter auf die linke Seite des Gletschersees.




          Blick zurück auf die Gletscherzunge, wir haben den Weg über den keinen Damm zwischen dem kleinen See rechts und dem großen See links genommen.




          Der wohl schönste Sandstrand der Welt :-), im Hintergrund der Strahlkogel und der Grastalferner.




          Das Wasser hier oben ist kristallklar, wie eine Glasscheibe.

          Kommentar


          • #6
            AW: Strahlkogel Überschreitung Grastal - 14.08.11

            -Fortsetzung-




            Ein letzter Blick hinauf zum Ferner, im Winter ist das Felstal so mit Schnee gefüllt, dass man problemlos mit Tourenschi zum Ferner und weiter zum breiten Grießkogel gehen kann.




            Wasserfall unterhalb vom Grastalsee




            Wieder angekommen im Grastal

            Mein Fazit: Eine der schönsten Bergtouren die ich je machen durfte, dazu bei genialem Wetter.
            Ich hoffe ihr habt ein Bild von dieser Tour bekommen, mit entsprechender Kondition und Können (Fels, Abseilen, Gletscher) eine wirklich lohnenswerte Tour.

            Kommentar


            • #7
              AW: Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

              Wow - super ! Herzliche Glückwünsche -
              schaut gigantisch aus.
              Kannst du eine Schwierigkeitsbewertung von
              den beiden Abschnitten geben - die Südwand schaut ziemlich wild aus.
              Gratulation,
              viele Grüße aus München,
              Detlev

              Kommentar


              • #8
                AW: Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

                Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
                Wow - super ! Herzliche Glückwünsche -
                schaut gigantisch aus.
                Kannst du eine Schwierigkeitsbewertung von
                den beiden Abschnitten geben - die Südwand schaut ziemlich wild aus.
                Gratulation,
                viele Grüße aus München,
                Detlev
                Südwand nicht schwerer als 2 bis 2+, Westgrat im flachen Teil maximal 2 und im steileren Gipfelaufbau 2+ bis 3- (vielleicht ein bis zwei Stellen 3). Der Ostgrat hat wenige Stellen 3-, ist aber meist leichter als 2 mit einigem an abschüssigem Gehgelände. Für gute Geher alles seilfrei machbar, wobei selbst für diese Seilsicherung nicht schaden kann, da das Gelände doch recht brüchig ist.

                und gratulation an jack zur tollen tour. wir wollten seinerzeit ja weiter zum grastaler grieskogel. dies wurde leider von einem gewitter verhindert.

                lg, niels

                Kommentar


                • #9
                  AW: Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

                  Zitat von vdniels Beitrag anzeigen
                  Südwand nicht schwerer als 2 bis 2+, Westgrat im flachen Teil maximal 2 und im steileren Gipfelaufbau 2+ bis 3- (vielleicht ein bis zwei Stellen 3). Der Ostgrat hat wenige Stellen 3-, ist aber meist leichter als 2 mit einigem an abschüssigem Gehgelände. Für gute Geher alles seilfrei machbar, wobei selbst für diese Seilsicherung nicht schaden kann, da das Gelände doch recht brüchig ist.
                  lg, niels
                  Vielen Dank, Niels,
                  wo ist eigentlich der Link zu deiner Besteigung (ich habe die Tour nur
                  mal bei Willy auf seiner Homepage bewundert)

                  LG aus M,
                  Detlev

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

                    Danke für deinen schönen, interessanten Beitrag! Hätte nicht viel gefehlt und du hättest auch meinen Eintrag im Gipfelbuch gefunden. Leider war vor etwa 2 Wochen der Gipfelaufbau des Strahlkogels herzerfrischend mit Schnee garniert und ausgerechnet auf den Umgehungsbändern des Horns... etc. am Ostgrat lag natürlich auch Schnee, sodaß ich leichherzig verzichtete und sich für mich nur der Breite Grieskogel ergeben hat...

                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

                      Da ich im letzten August in den USA war, habe ich den Bericht erst jetzt entdeckt. Er hat mir ausgesprochen gut gefallen.

                      Zitat von DHantke Beitrag anzeigen
                      Vielen Dank, Niels,
                      wo ist eigentlich der Link zu deiner Besteigung (ich habe die Tour nur
                      mal bei Willy auf seiner Homepage bewundert)

                      LG aus M,
                      Detlev
                      Falls du ihn noch nicht gefunden hast:

                      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht=strahlkogel
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Strahlkogel Überschreitung vom Grastal, Stubaier Alpen, 14.08.2011

                        Hallo jack90 !

                        Dein Bericht hat mich besonders erfreut !

                        Vor allem natürlich auch aus dem Grund, weil ich noch nicht auf dem 3160 m hohen Grasstaler Grießkogel gewesen bin
                        und Du diesen Gipfel sogar zwei Mal abgelichtet hast !

                        Wir ( Niels, Oliver und ich ) wollten ja nach unserer Strahlkogel-Überschreitung auch zu diesem Gipfel hinübergehen.
                        Aber dann zog ein Schlechtwetter auf und es hieß nur mehr : Nix wie runter.

                        Dieses Gewitter - wirklich ausgetobt hat es sich zum Glück nördlich des Inntales - war ein Gottesgeschenk für mich
                        und der Dalai Lama hat wieder einmal recht, wenn er sagt :

                        NICHT ZU BEKOMMEN, WAS MAN WILL, IST MANCHMAL EIN GROSSER GLÜCKSFALL !

                        Denn Niels - er war übrigens am 6. Juli 2008 immer seilfrei unterwegs - fand unter dem

                        Av-F&#252;hrer 1 657 1 f.jpg

                        mit seinen Adler-Augen inzwischen noch diesen weiteren - läppische 51 Meter niedrigeren - Dreitausender-Nachbarn :

                        Av-F&#252;hrer 222 001 f.jpg

                        Und auf den wären wir damals sicher nicht mehr gegangen,
                        denn vom Oberen Grasstaler Kopf hatte damals keiner von uns eine Ahnung.
                        Somit hätte ich daher deswegen extra noch einmal hinaufkraxel müssen.

                        ( Ich hab` übrigens schon ein "Opfer" gefunden, das mit mir auf diese beiden "Grasstaler-Dreitausender" gehen wird. )

                        Doch habe ich zu diesen beiden Fotos eine große Bitte,

                        g1a f.jpgg1b f.jpg

                        die ich aber per PN beantrage.

                        Liebe Grüße

                        Willy

                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X