Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Furtschaglspitze (3190 m) und Talggenköpfe (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler A.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Furtschaglspitze (3190 m) und Talggenköpfe (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler A.


    Am 25. Juli konnten am Vormittag die drei Talggenköpfe
    - Südlicher, Höchster und Nördlicher (und wieder retour) -
    sowie die Furtschaglspitze - bzw. von Schelli stattdessen das Schönbichlerhorn - bestiegen bzw. erklettert werden :

    q0 f.jpg

    An den Gestaden des Schlegeisstausees lustwandelnd hat man hier Breitnock und Weißzint vor

    q1 f.jpg

    sowie Gefrorene Wandspitze (rechts) und Olperer (links) hinter sich.

    q2 f.jpg

    Nach etwa einer Stunde beginnt der eigentliche Hüttenanstieg zum Furtschaglhaus :

    q3a f.jpgqqqqq.jpg

    Die Lage dieses hervorragend geführten Alpenvereins-Stützpunktes ist großartig :

    Nochmals der Breitnock mit - rechts - dem Hohen Weißzint

    q4 f.jpg

    sowie dem höchsten Zillertaler - dem 3510 m hohen Hochfeiler - mit seiner bekannten Nordwand

    q5 f.jpg

    Dass ich am nächsten Tag neben den Talggenköpfen
    vor allem auch auf der wunderschönen Furtschaglspitze stehen werde,
    wußte ich bei diesem Abend-Foto noch nicht :

    q7 f.jpg

    Nach einem guten Essen und diesem Gute Nacht - Ständchen ging`s in die Heia.

    q6 f.jpg

    Wenn man will, kommt man sogar auf fünf Talggenköpfe.
    Der Alpenvereinsführer berichtet aber (nur) von dreien. Also lass` ma`s dabei :

    Südlicher, Höchster und Nördlicher Talggenkopf

    q8 Karte Talggenköpfe f.jpg

    Die Überschreitung aller Talggenköpfe, so wie sie Bergführer Günter Mitterer ideal vorgenommen hat,
    - S - H - N - H - S -
    bietet nur hier X eine Kletterschwierigkeit im 2. Grad an :

    q9 f f.jpg

    Günter kostete diese Schlüssel-Stelle

    qq1 f.jpg

    natürlich nur ein mildes Lächeln :

    qq2 f.jpg

    Hier übersieht man schon einen Teil der Aufstiegs-Route von rechts nach links.
    Also zunächst über den Südlichen auf den Höchsten Talggenkopf.

    qq3 f.jpg

    Der doch recht steile Aufstieg zum "Talggenkopf-Grat" bietet schön(st)e Ausblicke an :

    Hochfeiler (links) und Hochfernerspitze

    qq4 f.jpg

    Furtschaglspitze (links) und Großer Möseler

    qq5 f.jpg

    Am Grat in Richtung Norden gehend sind wir alsbald auf dem ersten "tatsächlichen" Gipfel gelandet, dem

    Südl. Talggenkopf (3114 m)

    mit Blick zum (ganz links) Weißzint, Hochfeiler und der (bereits ganz in Südtirol gelegenen) Hocherfernerspitze,

    qq6 f.jpg

    zum allseits beliebten - und von hier aus beachtlich gebauten - Schönbichler Horn (ganz links) und zur Furtschaglspitze

    qq6aaa f.jpg

    sowie zu unserem nächsten Gipfelziel : dem Höchsten Talggenkopf

    qq7 f.jpg

    Zuletzt geändert von Willy; 27.07.2008, 11:35.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler A.


    Beim Übergang vom Südlichen zum Höchsten Talggenkopf kommt nun die schon besprochene Schlüsselstelle X,
    auf der wir - zunächst hinunter - beim Rückweg auch wieder hinauf müssen.

    [ATTACH]155242[/ATTACH][ATTACH]155243[/ATTACH]

    Der Weiterweg zur "Talggen-Pyramide"
    - sie ist könnte der Chepos-Pyrmaide fast Modell gestanden sein -
    ist dann eine g`mahte Wies`n :

    [ATTACH]155244[/ATTACH]

    Ein Gipfelfoto vom 3179 m hohen Höchsten Talggenkopf

    Beachtet bitte Schellis Miene, bevor

    [ATTACH]155245[/ATTACH]

    und nachdem ich ihm von meinem RED BULL zu trinken gegeben habe !



    [ATTACH]155246[/ATTACH]

    ( Damit da keine faschen Interpretationen aufkommen : SCHELLI LA(E)CHT(ELT) VOLLER BEGEISTERUNG !


    Der Weiterweg vom Höchsten zum Nördlichen Talggenkopf schaut nur auf der AV-Karte ausgesetzt aus.

    [ATTACH]155247[/ATTACH]

    Er war es - rechts steht Günter schon auf dem Gipfel - nicht !

    [ATTACH]155248[/ATTACH][ATTACH]155249[/ATTACH]

    Dieses Foto entsteht drei Stunden später im Bereich der Furtschaglspitze
    und zeigt rechts hinten den Nördlichen, davor - wenig überraschend - den Höchsten
    und nochmals (rechts) davor - irgendwie voll logisch - den Südlichen Talggenkopf :

    [ATTACH]155250[/ATTACH]

    Einige Zwischenbemerkungen müssen sein :

    Zum ersten Mal in meinem Leben erfur ich (von Günter) am Großen Greiner
    - hier sitze ich mit Niki auf diesem wunderbaren (Aussichts)Gipfel -
    dass es die Talggenköpfe überhaupt gibt.

    Wenn man ganz genau schaut,
    erkennt man (knapp links) vor dem dunklen Höchsten sogar auch den Nördlichen
    und dazwischen sogar den Südl. Talggenkopf !

    [ATTACH]155251[/ATTACH]

    Knapp neben Nikis linkem Oberarm ist das Schönbichlerhorn !
    Über dem Höchsten Talggenkopf die Furtschaglspitze
    und darüber - flankiert von Öst. und Westl. Möselekopf - Kl. und Gr. Möseler.
    (Ganz links erkennt der Fachmann wie der Laie übrigens noch den Turnerkamp !)

    Mein Vater stapfte während des 2. Weltkrieges
    - eine Kinderlähmung lähmte bzw. verdünnte ihm den rechten Arm, sodass er nicht einrücken müsste -
    auf dem Berliner Höhenweg herum.

    Dieser Steinmann unter dem Schönbichlerhorn
    - mit Blick zur Furtschaglspitze und zum Gr. Möseler -
    steht natürlich - übrigens weit sichtbar - immer noch !

    [ATTACH]155252[/ATTACH]

    Mein Vater ließ sich daher meist von seiner gesunden Seite - also von links - fotografieren.


    Günter hatte ein Herz für mich. Meine Kondition passt derzeit. Das Wetter hielt.

    Also ging`s nach den Talggenköpfen noch auf die
    - links vom Gr. Möseler als sensationeller Kontrapunkt geschaffene -
    Furtschaglspitze :

    [ATTACH]155253[/ATTACH]

    Festverzurrte Schnürsenkel sind bei einer derartigen Kletterei auch für einen Profi wichig !
    Und dann ging`s auf die - im Hintergrund `schon lauernde - Furtschaglspitze !

    [ATTACH]155254[/ATTACH]

    Dieser Mini-Überhang war (mit Abstand) die schwierigste Kletterstelle,
    den wir beim Rückweg aber relativ leicht umgehen kontnen.

    [ATTACH]155255[/ATTACH]

    Den Gipfel schon greifbar nah, müssen wir hier nochmals in eine Scharte hinunter :

    [ATTACH]155256[/ATTACH]

    Das Gleichgewichtsgefühl von Günter müsste ich haben,
    dann könnte ich (vielleicht) noch zum Kletterer mutieren :

    [ATTACH]155257[/ATTACH]

    Der Gipfel-Zacken schaut von hier - ich denke, Ihr gebt mir Recht - ziemlich frech aus :

    [ATTACH]155258[/ATTACH]

    Doch kann man die Sache ost-süd-östlich u. A. auf derartigen Blöcken recht gut um"gehen" :

    [ATTACH]155260[/ATTACH]

    Noch ein "Bogerl" nach links ( und anschließend nach rechts )

    [ATTACH]155261[/ATTACH]

    und wir stehen wir auf einem der schönsten Berge der Zillertaler Alpen :

    [ATTACH]155259[/ATTACH]

    PS :
    Der Südl. Talggenkopf links hinten schaut auf diesem
    - beim Furschaglhaus "komponierten" Bild -
    auch gar nicht so schlecht aus !
    Zuletzt geändert von Willy; 27.07.2008, 11:54.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
      . . . dann stehen wir auf einem der schönsten Berge der Zillerraler Alpen :

      [ATTACH]155259[/ATTACH]

      Furtschaglspitze ( 3190 m )

      zz3a f.jpgzz3b f.jpg

      Diese Gipfel-Besteigung widme ich übrigens - und er weiß warum - placeboi !

      Für Berliner Höhenweg-Wanderer ist sicher dieser Hinüberblick zum
      Schönbichlerhorn ( 3133 m )
      interessant :

      zz4 f.jpg

      Schelli verzichtete übrigens auf`die Furschaglspitze und ging "nur" auf`s Schönbichler Horn. )


      Unser Abstieg verläuft - zwei Mal wurde ich kurz abgeseilt - problemlos :

      zz5 f.jpg

      Günter selber klettert natürlich alles ab,

      zz6a f.jpgzz6b f.jpg

      was mir genügend Gelegenheit und Zeit zum Fotografieren - hier mit dem Gr. Möseler - gab :

      zz7 f.jpg

      Und nun knapp oberhalb der Schönbichler Scharte
      - in Anblick vom Schönbicherl Horn (rechts) und (links) den drei Talggenköpfen -
      wieder einmal das berühmte Sieger-Lächeln :

      zz8 f.jpg

      Vier Dreitausender an einem Tag sind für unseren tauernfuchs zwar unteres,
      für mich aber eher schon ein oberes Limit :

      zz8aaa f.jpg

      (((Dabei waren es ganz streng genommen sogar - nicht alle sind auf der Karte eingezeichnet - zehn Gipfel.)))


      Eglal ob Schönbichler Horn (rechts oben) , alle Talggenköpfe (links) oder gar die Furtschaglspitze :

      BERGSTEIGEN IST WAHRLICH WAS SCHÖNES !

      zz9 f.jpg

      Zuletzt geändert von Willy; 27.07.2008, 11:58.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #4
        AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

        Wieder einmal ein sehr schöner Bericht!

        Zitat von Willy Beitrag anzeigen
        Diese Gipfel-Besteigung widme ich übrigens - und er weiß warum - placeboi !
        Vielen Dank. Einen schönen Gipfel hast du ausgesucht und - ohne es wissen zu können - einen mit einer besonderen Bedeutung für mich. Vor etlichen Jahren, eindeutig noch als Kind, bestieg ich das Schönbichler Horn. Es war damals mein höchster Gipfel. Wolken zogen um den Grat und manchmal wurde der Blick zur Furtschaglspitze frei. Einfach beeindruckend! Vielleicht ist es besser, dass ich den Berg nie wieder live gesehen habe.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

          Drei Fotos von der Besteigung der Furtschaglspitze

          Willy und Günther queren zum Grat

          W1_Willy zur Furtschspitze_1.JPG

          Nochmals der gesamte Grat zur Furtschaglspitze

          W2_Furtschaglspitze.JPG

          Willy im Fels - ein Trümmerhaufen (der Berg, nicht Willy)

          W3_Willy im Fels_1.JPG

          LG
          Schelli
          "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

          "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

          Kommentar


          • #6
            AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

            Zitat von Schelli Beitrag anzeigen

            . . . ein Trümmerhaufen (der Berg, nicht Willy)

            [ATTACH]155306[/ATTACH]

            Also
            - ob Deiner Trittsicherheit und Deines enormen (politischen) Wissens hochgeschätzter -
            Schelli !

            Die Furtschaglspitze

            - Wo ist sie denn hier von der Berliner Hütte aus zu sehen ? -

            f3 f.jpg

            als Trümmerhaufen zu bezeichnen



            f1 f.jpg

            Oder meinst Du eh nur diesen steinmännischen Wegweiser - noch relativ weit vom Gipfel entfernt ?


            ist Blasphemie und darf nie wieder vorkommen !

            Möge mit diesem Sonnenuntergang am Schlegeis

            ( links übrigens der Hochsteller )

            f2 f.jpg

            der Mantel des Vergessens über diesen unfassbaren Fauxpas gebreitet werden !

            ( )

            Zuletzt geändert von Willy; 28.07.2008, 07:04.
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #7
              AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

              Mea culpa, dass mein obiges Foto eine unbewusste Assoziation in mir erweckt hat, die

              a. selbstverständlich für diese von Gott gewollte Zusammenführung von Felsbrocken nicht zutreffend ist, und

              b. (berg-)politisch nicht korrekt ist

              Dass die Furtschaglspitze ein schöner Berg ist, darüber sind wir uns ja einig.

              Lg
              Schelli
              "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

              "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

              Kommentar


              • #8
                AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

                Zitat von Schelli Beitrag anzeigen

                Mea culpa

                . . . Felsbrocken . . .

                So schlimm ist es nicht, dass Du Dir deswegen gleich Asche auf`s Haupt streuen müsstest !
                Denn eigentlich sind fast alle Berge, welche die Nase über die Waldgrenze hinausst(r)ecken, Schutthaufen.

                Auch rechts von dieser/unserer Schlüsselstelle gab es, Du erinnerst Dich sicher,

                234.jpg

                höchst unangenehm zu derkrabbelnde bröselige Platten.

                Strenggenommen steht hier auch Günter - mit hinten dem Höchsten Talggenkopf - auf einem

                Felsbrocken

                123.jpg

                Erkletterbare Erhebungen,
                die man wahrlich nicht als Schutthaufen bezeichnen kann

                und darum sind sie wahrscheinlich bei Skyclimber
                http://www.myvideo.de/watch/602106/H...lettern?p=vs14
                auch so beliebt

                sind nur diese :
                http://images.google.at/images?hl=de...er-Suche&gbv=2

                PS :

                Aber irgendwie stimmt es schon, Schelli :

                Fast alle höheren Berge Österreichs sind mt Felsbrocken garnierte Bruchhaufen

                So z. B. auch die beiden Schwarzenbergspitzen in den Stubaier Alpen,
                auf denen wir hier unterwegs sind :

                schw f.jpg

                Es ist im Leben halt - zum Glück - alles relativ :

                Der von mir hochgeschätzte Harald dokta
                - das sind übrigens Fotos von ihm -
                bezeichnet diesen Badener Turm II überhaupt als

                BRÖSELHAUFEN

                bad 1 f.jpgbad f.jpg

                Ich meine, irgendwie hat er Recht :

                Denn Berge sind Letztendes ebenso zerbrechlich wie Menschen !


                Zuletzt geändert von Willy; 29.07.2008, 19:17.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: FURTSCHAGLSPITZE (3190 m) und TALGGENKÖPFE (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

                  Gratuliere!
                  Mit der Futschagelspitze hast du dir ja einen besonders schönen Gipfel ausgesucht. Habe sie einmal über den Westgrat (III-IV+) erstiegen, ein besonders schöner Zillertaler Gratanstieg, allen Kletterern wärmstens zu empfehlen! Wir sind dann ebenfalls zum Schöbichler Horn..
                  Lg.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Furtschaglspitze (3190 m) und Talggenköpfe (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

                    Hallo Willy,

                    Danke für deinen tollen Tourenbericht - auch 5 Jahre später ist er noch recht hilfreich bei der Tourenplanung!
                    Eine Frage hätte ich jedoch. Wir sind im August am Berliner Höhenweg unterwegs und möchten ein paar Gipfel "am Wegesrand" mitnehmen. Uns würde vom Furtschaglhaus aus der Gr. Greiner und dann der Übergang (über die Talgköpfe) bis zum Schönbichler Horn reizen. Hast du Infos dazu (v.a. Übergang Greiner - N Talkopf; S Talgkopf - Schönbichler Horn)?
                    Wäre über jeder Auskunft dankbar!
                    Lg, Theresa
                    "The mountains are calling and I must go." John Muir

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Furtschaglspitze (3190 m) und Talggenköpfe (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

                      Zu deiner Anfrage kann ich nichts beitragen, ich kann nur davon abraten die Furtschaglspitze im Aufstieg über den Normalweg zu machen, war letztes Wochenende dort und musste umdrehen, nur noch loser Schutt und kaum feste Blöcke, bin den Grat bis zur Gipfelflanke geklettert und dort hab ich dann umgedreht.
                      Glaube nicht das es was gebracht hätte wenn ich jemanden dabei gehabt hätte und wir gesichert hätten, da is nicht viel was man als sicheren Punkt bezeichnen könnte.

                      Ich bin vor Jahren mal den vollständigen Westgrat geklettert, diser war schon eher auf der rustikalen Seite, aber im Abstieg kam mir der Rückweg auf die Scharte ganz ok vor, hoch jedenfalls würd ich da nichtmehr wollen und kann ich auch nicht empfehlen.
                      www.alpin-welt.at

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Furtschaglspitze (3190 m) und Talggenköpfe (3114, 3179 und 3138 m) - Zillertaler

                        Zitat von The_Resa
                        Hallo Willy,

                        Eine Frage hätte ich jedoch. Wir sind im August am Berliner Höhenweg unterwegs und möchten ein paar Gipfel "am Wegesrand" mitnehmen.
                        Uns würde vom Furtschaglhaus aus der Gr. Greiner und dann der Übergang (über die Talgggenköpfe) bis zum Schönbichler Horn reizen.
                        DIESE IDEE VERGISS BITTE GANZ SCHNELL !

                        Geh brav auf`s aussichtsreiche Schönbichlerhorn
                        http://www.dreitausender.at/bilder.php?bergid=524
                        und genieße einen schönen Urlaubstag !

                        PS :

                        Die Talggenköpfe sind zwar nie schwieriger als 2-
                        mmm - bei ein paar Stellen darf man allerdings auch nicht runterfliegen -
                        und daher nur was für (höchst) diskussionswürdige Dreitausender-Sammler.
                        Zuletzt geändert von Willy; 24.07.2013, 21:09.
                        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                        Kommentar

                        Lädt...