Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

    Nachdem ich dieses Jahr bisher nur ein Wochenende am Taschachhaus und auf der Wildspitze war, ist es nun endlich wieder an der Zeit für einen etwas längeren Bergurlaub.

    Vom 19.07. an soll es für 2 Wochen ins Wallis gehen. Touren sind rund ums Saastal einige geplant. Letztes Jahr war ich dort schon einmal für eine Woche. Da sind es dann allerdings nur das Allalinhorn über den Normalweg und mit Abkürzung durch die Bahn und der Balfrin über die Bordierhütte geworden.

    In diesem Jahr sollens ein paar mehr Touren werden. Ich bin mit meinem üblichen Bergpartner als 2-er Seilschaft unterwegs.

    Als grobe Ziele haben wir uns erstmal ins Auge gefasst:

    Weissmies (4017 m)

    Dom (4545 m)

    Nadelhorn (4327 m)

    Jegihorn (3206 m) - Kletterroute "Alpendurst". Hierzu eigentlich keine Fragen.

    Alphubel (4206 m)

    Strahlhorn (4190 m)

    Lagginhorn (4010 m)

    Fletschhorn (3985 m)

    Allalinhorn via Hohlaubgrat (4027 m)

    Alle Touren werden zeitlich und vermutlich auch wetterbedingt sowieso nicht in der Zeit machbar sein aber die Liste ist schonmal ein grober Anhaltspunkt was wir so ins Auge gefasst haben.

    Jetzt würde mich eure Meinung zu den jeweiligen Touren interessieren. Schwierigkeiten, aktuelle Verhältnisse?

    Aber auch würde mich interessieren wie ihr die Hüttenpreise so im Kopf habt. Als Azubi bin ich sowieso als Selbstversorger unterwegs. Aber ich meine bei einer Hütte etwas von 13€ für 1,5 Liter Wasser gelesen zu haben. An welchen Hütten kann ich mein Wasser evtl. doch noch kostenlos auffüllen lassen? Wo bietet es sich evtl. an zu biwakieren, falls die Hütte z.B. ausgebucht ist?

    Beim Weissmies würde mich auch die Überschreitung von der Almagellerhütte rüber zur Weissmieshütte interessieren.

    Gerne dürft ihr mir auch andere lohnenswerte Touren vorschlagen. Ein paar Klettertouren wären auch nicht schlecht.

    Ebenfalls bin ich noch auf der Suche nach Klettergärten im Tal, falls das Wetter mal nicht so sicher ist oder wir mal nen Ruhetag einlegen.

    Um ehrlich zu sein will ich dabei sagen, dass wir Touren wie Lagginhorn, Weissmies und Jegihorn z.B. wohl mit der Bergbahn abkürzen werden, da die Bahn ab 2 Übernachtungen (auch auf dem Campingplatz) sowieso umsonst ist und wir uns so die Schlepperei für das viele Material ersparen können. Wenn wir einmal oben sind würden wir aber wohl ein paar Nächte auf der Hütte verbringen.


    Jetzt freu ich mich erstmal auf eure Antworten und Tourenempfehlungen usw.

  • #2
    AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

    Ich kann dir nur zu den einfachen Touren etwas sagen, die ich selbst auch kenne.

    Allalinhorn via Hohlaubgrat ist eine lässige Tour und auf jeden Fall dem läppischen Normalweg vorzuziehen. An der Felsstufe kann es zu Wartezeiten kommen.

    Weissmies als Überschreitung von der Almagellerhütte ist unschwierig, kann ich aber insgesamt sehr empfehlen. Ich hab anschließend im Restaurant Hohsaas übernachtet (da erspart man sich ein paar hundert Höhenmeter) und anderntags das Lagginhorn angehängt. Der Gipfel ist einfach.

    Verhältnisse am Gletscher: Ich war solo unterwegs, hab mich am Allalinhorn nicht wirklich gefürchtet. Lagginhorn ist beinahe gletscherfrei. Weissmies hat am Triftgletscher (Normalweg) doch ganz ordentliche Spalten, allerdings werdet ihr da ohnehin eine Autobahn vorfinden.Route über Zwischbergenpass ist gletscherfrei.

    Ich hatte bestes Wetter. Seilbahnen habe ich mir weitgehend erspart, da ich finde, dass der Hüttenaufstieg einen wichtigen Anteil an der Akklimatisierung hat.
    It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

    Norbert

    Kommentar


    • #3
      AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

      Die Überschreitung von Almageller Hütte zur Weismieshütte ist aber in der Tat eine Traumtour! Nadelhorn auch, alleine der Hüttenaufstieg ist schon nett. Und vor allem lang! Ulrichshorn kann man dann auch noch mitnehmen...

      Jägihorn hat auch einen spektakulären Klettersteig, kann ich nur empfehlen!

      Einen Klettergarten gibt es beispielsweise unterhalb vom Saas-Fee auf dem Weg nach Saas-Grund am Kapellweg. Im Tal musst du mit wildem campen aufpassen, da wird viel kontrolliert! Die Polizei geleitet dich dann aber gerne zum Campingplatz (selber schon erlebt)

      Kommentar


      • #4
        AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

        Zitat von Hibbe Beitrag anzeigen
        Aber ich meine bei einer Hütte etwas von 13€ für 1,5 Liter Wasser gelesen zu haben. An welchen Hütten kann ich mein Wasser evtl. doch noch kostenlos auffüllen lassen? Wo bietet es sich evtl. an zu biwakieren, falls die Hütte z.B. ausgebucht ist?
        Die Preise auf den Schweizer Hütten versuche ich immer sehr schnell zu vergessen, aber 13 Euro für 1,5 Liter Wasser sind auch für dortige Verhältnisse viel.

        Zu den Bergen:
        Fletschhorn: Hat den schönsten Normalweg von den drei Bergen des Saaser Dreigestirns und am wenigsten los ist dort auch.
        Lagginhorn: Beim Aufstieg über den kompletten WSW-Grat hat man gar keinen Gletscherkontakt.
        Weißmies: Der Normalweg ist meistens übles Kolonnengehen.
        Nadelhorn: Der Abstecher aufs Ulrichshorn ist lohnend. Staugefahr am Gipfelaufbau, den man aber umgehen kann wenn man sich im oberen Teil direkt am Grat hält.
        Alphubel: Von der Täschhütte schöner und mit geringerem Spaltenrisiko als beim Anstieg von der Längfluh.

        Oberhalb der Weißmieshütte gibt es beim Aufstieg Richtung Fletschhorn/Lagginhorn einige gute Biwakplätze mit Steinmauern. Ob es erlaubt ist, weiß ich nicht.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #5
          AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

          Biwakieren unterhalb der Weismieshütte wurde 2009 auf jeden Fall gedultet, der Hüttenwirt hat sogar mal eine Mahlzeit spendiert. War damals aber auch ein hübsches Mädchen das dort 3 Tage alleine gezeltet hat.

          Kommentar


          • #6
            AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

            Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
            Oberhalb der Weißmieshütte gibt es beim Aufstieg Richtung Fletschhorn/Lagginhorn einige gute Biwakplätze mit Steinmauern. Ob es erlaubt ist, weiß ich nicht.
            Da habe ich im vergangenen Jahr campiert. Die Hüttenwirtin der Weissmieshütte hatte mir sogar angeboten, auf der Terrasse zu zelten. Wasser kannste an der Weissmieshütte am Wasserhahn neben dem Winterraum holen.

            Kommentar


            • #7
              AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

              Hi Hibbe,
              Da fährst du in unser Lieblingsrevier, deshalb kann ich dir ein paar Tipps geben: Weissmies unbedingt von der Almageller Hütte gehen. Da kann man auch super eine Nacht länger bleiben und akklimatisieren, denn die Dri Hörnli dort oben bieten großartige Klettereien. http://www.almagellerhuette.ch/sprac...ouren/topo.php
              Der Gletscher im Abstieg sollte mit Vorsicht genossen werden und unbedingt angeseilt, da brät die Sonne ziemlich rein. Fürs Klettern am Jegihorn findest drei hervorragend gesichterte Routen in gutem Fels. (Und in der ganz rechten uns, falls das Wetter im Berner Oberland nächst Woche nicht taugt...) Topos und alle Klettergärten im Saastal findest du in dem lohnenswerten Führer "Pläsier West" (Jürg von von Känel) Die ganz Linke (Westgrat) kann man auch bei Feuchtigkeit unten (5- Flechten) über den Normalweg umgehen und erst nach dem deutlich sichtbaren Gendarm einsteigen, dann kurze (3 oder 4) 3er SL
              In Saas Almagell links Richtung Richtung Furggstalden ist ein kleiner Klettergarten mit dem Auto bei genügend Bodenfreiheit erreichbar, praktisch bei fiesem Wetter.
              Sehr schöne Alternative ist der Klettersteig aufs Daubenhorn in Leukerbad wenn das Wetter keine Hochtour zulässt.
              Fletschhorn ist eine reine Gletscherhadsch, ebenso wie Strahlhorn und Alphubel. Die würde ich eher als Skitouren empfehlen. Falls ihr Alphubel geht, dann bietet sich die Überschreitung entweder von der Längfluh (spaltenreich!) oder der Täschhütte (Anreise über Täsch im Mattertal oder Zustieg von der Brittaniahütte über Allalinjoch, Spalten)an, runter gehts mit hübscher Kletterei über Feechopf zur Bergstation Allalin.
              Allalin über Hohlaubgrat macht richtig Spaß. Von dieser Seite ist es kein "Altweiber-4000er" aber dennoch nicht zu schwierig oder lang. Mit Steigeisen sicher klettern sollte für alle kombinierten Touren dort beherrscht werden, falls keine idealen Verhältnisse herrschen. Es kann sich dort über Nacht alles ändern.
              Das mit den 13 Euro für ein Wasser habe ich nie erlebt, ca. 6 bis 8 Franken können es aber durchaus sein. Auf der Brittania und der Mischabelhütte gibt es in der Regel überhaupt kein Wasser, Waschzeug könnt ihr unten lassen...
              Auf der Domhütte hat´s Wasser, aber leider keine Trinkwasserqualität mehr. Die wurde erst renoviert und dürfte nun keine Selbstbestrafung mehr darstellen. Tipp: Nach der Besteigung des Doms kann man prima auf der gemütlichen Europahütte schlemmen und pennen, der Abstieg nach Randa ist echt laaaaang...
              An Campingplätzen kann ich Camping Kapellenweg in Saas Grund empfehlen: sauber, nett, gute Lage, frische Brötchen. In Randa Camping Attermenzen am Golfplatz, von dort geht´s direkt auf den Dom und für uns hoffentlich auf´s Weisshorn. Die bieten einen günstigen Zermatt-Shuttle mit Taxi-Fredi an, außerdem ermäßigte Karten für die Auffahrt zum Breithornplateau.
              Riesensupermärkte sind in Visp direkt am Bahnhof im Einkaufszentrum und kleinere in Saasgrund. In Saas Fee und Zermatt gibt´s alles, aber teuer...
              Ich wünsche dir/euch eine tolle Zeit im Wallis und vielleicht sehen wir uns sogar!
              LG
              Bergzicke

              Kommentar


              • #8
                AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

                Vielen Dank für eure aufschlussreichen Antworten

                Wir werden Samstag Nachmittag ankommen und erstmal den Campingplatz in Saas Grund anpeilen. Vom Wetter her wirds wohl erst ab Dienstag gut.

                Welche Touren letzendlich geklappt haben teile ich euch dann in etwa 3 Wochen mit. Ich werd versuchen Tourenberichte einzustellen

                Kommentar


                • #9
                  AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

                  Braucht ihr noch eine Eingehtour?

                  Man kann natürlich auch mit einer Tagestour auf einen 4000er akklimatisieren... aber ich würde Euch sonst den Egginer nahelegen. Besonders, wenn ihr sowieso auf einen der Gipfel über der Britannia wollt und "by fair means" zur Hütte aufsteigt.
                  Egginer hat leichte Kletterei, setzt aber kein weiteres Gerümpel (Seil etc.) voraus.
                  Der Berg bietet IMHO die beste Aussicht auf alle Ziele, die Du in Posting #1 genannt hast

                  Sonst eignet sich sicherlich auch der Alpendurst (viel trinken ist gut zur Höhengewöhnung, weiß man ja ).

                  Oder das Stellihorn.

                  Viel Vergnügen und gutes Wetter!

                  Achso, aktuelle Verhältnisse: Waren bis Samstag nebenan unterwegs, in 3500m Höhe waren 10-20 cm Neuschnee gefallen und wir entsprechend nach über einer Woche die ersten auf dem Brunegghorn. Es liegt insgesamt noch gut Schnee denke ich.
                  Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 17.07.2014, 08:44.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

                    Die Verhältnisse sind zur Zeit Top, wir peilen nun den Nadelgrat an. Der Partner will zwar unbedingt auf die Dufourspitze, aber das passt Zeitmässig eben nicht. Biwakieren kann man in der Schweiz an vielen Orten auch wild, allerdings dürft es gerade in der Mischabelhütte mit Wasser schlecht aussehen, die haben selber schon immer zu wenig. Aber Hüttenübernachtungen gehen halt ins Geld. Wenn nicht gerade jeden Franken umdrehst kannst mit etwa 80-100Fr. pro Tag mit HP rechnen. Das klingt zwar nach viel, aber hier ist alles teuer und von dem her ist das für den Schweizer nicht überteuert. Die Getränke sind oftmals sogar günstiger als in den Restaurants in einer Stadt.
                    Gruss
                    DonDomi

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

                      Sind jetzt seit Samstag hier. Am Einstieg zur Kletterroute Brandgraben oberhalb von Saas Almagell hat mircdann ne Wespe den Auftakt versaut. Am Sonntag noch 800hm im Regen in den Bergstiefeln gelatscht und am Montag wars um den Knöchel rum dann so dick angeschwollen dass ich zum Arzt musste. Jetzt sitz ich aufm Campingplatz in Saas Grund rum. Gestern hat mein Kollege denJegihorn KS gemacht und heute ist er am Allalinhorn mit jemand anderem vom Campingplatz. Da es hier regnet vermute ich aber dass die beiden nicht so viel Erfolg haben oder sich spontan was anderes gesucht haben. Ich werd wohl übermorgen wieder langsam was angehen können. Höhenanpassung hat dann Priorität. Wie finde ich denn den Weg zum Egginer rauf? Ist dort irgendwas markiert?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

                        Egginer ist nicht markiert! Am besten von Plattjen oder direkt von Saas-Grund zum Heidenfriedhof und dann den Steispuren folgen. Aber ich hab dann den Weg irgendwann nicht mehr gefunden und es wurde mir allein zu wild, ca. 100HM unterm Gipfel bin ich umgekehrt.... Alternativ ist das Mittagshorn die einfachere und sichere Wahl. Der Klettersteig ist eigentlich auch ganz nett.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Verschiedene Touren im Saastal ab 19.07.

                          Zitat von feiN Beitrag anzeigen
                          Verhältnisse am Gletscher: Ich war solo unterwegs
                          OK!?
                          Was bewiegt einen dazu?

                          LG

                          Kommentar

                          Lädt...