Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

    Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
    Dann ist so ein Teller Nudeln eben nur eine Vorspeise. Das heisst als Hungriger Ottonormalverbraucher musst du dir eh mind. 3 Portionen reinziehen bis du wirklich satt bist.
    Die Italiener haben eben ein anderes Konzept von Menü, und ich finde das auch ganz gut so.
    Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

    Kommentar


    • #32
      AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

      Zitat von beigl Beitrag anzeigen
      Die Italiener haben eben ein anderes Konzept von Menü, und ich finde das auch ganz gut so.
      genau, mir gefällt auch immer sehr gut auf Italienischen Hütten
      ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
      google online Album

      Paul

      Kommentar


      • #33
        AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

        Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
        Und wenn du auf Schweizer Seite bist ist das ganze noch etwas teurer (kann mich noch an meine Spagetti Bol. erinnern für 18 Franken) Übrigens die Sella Hütte erscheint mir sehr billig im Vergleich zu Schweizer Hütten!
        Auf Schweizer Hütten ist die HP eigentlich immer gut. Mit einer Ausnahme (Rotondohütte) konnte ich mich immer vollfressen und das will schon was heißen.
        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

        Kommentar


        • #34
          AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
          Auf Schweizer Hütten ist die HP eigentlich immer gut. Mit einer Ausnahme (Rotondohütte) konnte ich mich immer vollfressen und das will schon was heißen.
          Da geb ich dir absolut recht! Gut ists (fast) immer, aber billig halt net...aber das weiss man ja eh schon bevor man hinfährt!
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #35
            AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

            verstehe verstehe...dann nehme ich doch mal extra scheinchen mit, für alle fälle .


            Du bist, was du erlebst!


            Kommentar


            • #36
              AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

              Zitat von Mount Whisperer Beitrag anzeigen
              keine option, da ich zur Zeit kein Telefon habe.
              Wieso? Sitz't "zur Zeit" im Hefn??

              LGE
              take only pictures
              leave only tracks

              Kommentar


              • #37
                AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                Ein grosser Unterschied besteht meiner Meinung nach zwischen den Schweizer und den italienischen Hütten in den Preisen für die Getränke. Grosse Falschen sind gut dreimal teurer in den Schweizer Hütten als in den italienischen.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                  Zitat von Zocky Beitrag anzeigen
                  Ein grosser Unterschied besteht meiner Meinung nach zwischen den Schweizer und den italienischen Hütten in den Preisen für die Getränke. Grosse Falschen sind gut dreimal teurer in den Schweizer Hütten als in den italienischen.
                  Nicht nur bei den Hütten, sondern auch bei den Bergbahnen gibt es zwischen der Schweiz und Italien große Unterschiede. Fahr von Zermatt auf's Kleine Matterhorn und fahr' von der italienischen Seite rauf Die Unterschiede sind beträchtlich
                  mfbg
                  MR

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                    Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. Ich war die letzte Woche im Tirol und auch dort konnte man zu sehr attraktiven Preisen die Bergbahnen benützen.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                      Hallo,
                      wir sind seit 8 Jahren jeden Sommer 3 Wochen auf Hochtouren in der Schweiz und im Aostatal und haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist Sfr in der Tasche zu haben. Bei der Umrechnerei auf den Hütten zahlt man fast immer drauf. Wir rechnen pro Tag mit 80 bis 100 Sfr, je nach Hunger und Durst...Riegel nehmen wir immer selbst mit hoch.
                      HP mit Lager in SAC Hütten kostet für AV-Mitglieder 63 Sfr, private Hütten nehmen etwas mehr, Zimmer sind in den hohen Hütten so rar wie Wasser.
                      Tipp:
                      Wer auf einem Schweizer Camping sein Basecamp aufschlägt, kann sich Geld und Aufbauzeit sparen: Fast alle Plätze gewähren Abzug, wenn man Zelt oder WoWa stehen lässt und die Hüttenübernachtungen nachweist. Der Camping Randa (Zermatt) bietet zudem einen supergünstigen regelmäßigen Shuttle nach Zermatt, viel billiger und bequemer als Zug. Dort gibt es auch vergünstigte Tickets für die Fahrt auf Breithornplateau: Der schnellste Übergang zum Val´d Ayas und Einstieg in die Spaghetti-Runde.
                      In 5 Wochen düsen wir auch wieder los!
                      LG
                      Bergzicke

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                        Hi Montainrescue,
                        wie kommt man denn mit Bergbahnen von der italienischen Seite auf´s Klein Matterhorn respt. Breithornplateau? Ich bin jetzt nicht die weltgrößte Liftnutzerin, aber die dort nutzen wir oft zum Übergang, um stundenlange Autofahrten zu vermeiden. Dahin geht´s doch nur von Zermatt, oder?
                        LG
                        Bergzicke

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                          Eine Möglichkeit ist von der italienischen Seite bis zum Plateau Rosa zu fahren.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                            Zitat von Bergzicke Beitrag anzeigen
                            HP mit Lager in SAC Hütten kostet für AV-Mitglieder 63 Sfr, private Hütten nehmen etwas mehr, Zimmer sind in den hohen Hütten so rar wie Wasser.
                            Die Preise variieren zwischen verschiedenen Hütten deutlich.
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Hüttenübernachtung - wie dick muss das portemonnaie nun sein?

                              Zitat von Bergzicke Beitrag anzeigen
                              wie kommt man denn mit Bergbahnen von der italienischen Seite auf´s Klein Matterhorn respt. Breithornplateau? Ich bin jetzt nicht die weltgrößte Liftnutzerin, aber die dort nutzen wir oft zum Übergang, um stundenlange Autofahrten zu vermeiden. Dahin geht´s doch nur von Zermatt, oder?
                              Von Breul-Cervinia kann man mit der Seilbahn (2 Sektionen) auf die Testa Grigia (3479m) fahren, von dort geht man dann auf den Schipisten (bzw. bei Schibetrieb besser an deren Rand) in einer guten Stunde aufs Klein Matterhorn.

                              Die sportlichere Variante wäre, von Breul-Cervinia zu Fuß zur Theodulhütte am Theodulpass (ca. 3300m, 1/2 Std. unter der Testa Grigia) aufzusteigen, dort zu übernachten, und dann am nächsten Tag aufs Klein Matterhorn und Zermatter Breithorn zu gehen. Den Abstieg kann man dann immer noch ab der Testa Grigia per Seilbahn verkürzen.
                              Da die Theodulhütte noch knapp in Italien steht, ist sie entsprechend "normalpreisig", das Essen dort hab ich in sehr guter Erinnerung.
                              Es empfiehlt sich (immer), den Schlafplatz am Tag zuvor telefonisch zu reservieren.
                              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                              Kommentar

                              Lädt...