Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Durch das Gr. Fleißtal auf den Hocharn, 3254m, Goldbergruppe, 14.9.2021

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Durch das Gr. Fleißtal auf den Hocharn, 3254m, Goldbergruppe, 14.9.2021

    Von unserem Stützpunkt am Iselsberg aus haben wir (DieIris & meine Wenigkeit) uns also den Hocharn als zweiten gemeinsamen 3000er ausgesucht.
    Einmal mehr finde ich es auch hier etwas seltsam, daß ich über die mir am meisten zusagende Route am wenigsten im Netz finden konnte - aber das bin ich ja fast schon gewohnt.
    Etwas unsicher sind wir uns auch bezüglich des Ausgangspunktes, also dem Platz, wo man noch legal sein Fahrzeug abstellen und diesen auch mit einem handelsüblichen frontgetriebenen PKW erreichen kann.

    Nach einer kurzen Anfahrt zweigen wir dann in der sog. Fleißkehre oberhalb von Heiligenblut ab und warten auf ein Fahrverbotsschild.
    Dieses gibt es erst beim Ederkaser auf knapp 1800m. Wir parken ein paar Meter unterhalb, wo es mehr Platz gibt.

    Es ist nicht warm, aber auch nicht wirklich kalt - perfekte Bedingungen also ...zumindest für mich.

    Auf einem Fahrweg marschieren wir grob nordwärts weiter ins Tal hinein.

    _0008560comp.jpg

    Bald wendet sich das Tal um nahezu 90° nach rechts, die Steigung bleibt weiterhin sehr moderat.

    Kühe haben wir am Ausganspunkt gesehen, hier gibt nun es andere Vierbeiner:

    _0008569 (2)comp.jpg

    Beim Blick in den Talschluß ist neben unserem Gipfel auch jene anfängliche Rasenrampe zu sehen, über die wir dann in die Scharte mit der Otto-Umlauft-Biwakschachtel steigen werden.

    _0008570comp.jpg

    Nach der Bachquerung geht es also so richtig los mit Höhenmeter machen, kurz darauf auch in der Sonne.

    _0008572comp.jpg

    Beim Rückblick ist auch "er" schon zu sehen:

    _0008574_stitchcomp.jpg

    Weiter oben wird der Untergrund dann ein bißchen grauslich und jeder Höhenmeter fühlt sich so an als würde man ihn doppelt gehen müssen. Die Markierung ist spärlich und Steinmänner gibt es so gut wie keine, so sucht sich jeder sein Route nach Geschmack.

    image_615028.jpg

    (Foto von Iris)
    _0008576comp.jpg

    Dann haben wir auch diese Etappe geschafft.

    _0008577_stitchcomp.jpg

    Der Blick auf die andere Seite zeigt uns einen kleinen Gletscher und den markanten Ritterkopf (3006m).

    _0008580comp.jpg

    Für uns aktuell interessanter sind aber die Bedingungen am Grat.
    Ein paar Meter weiter gestiegen, warten ein paar recht harte Schneefelder auf uns.

    20210914_132330comp.jpg

    Nachdem wir beide keine Grödel mitgenommen haben, versuchen wir es direkt über den Grat und haben damit Erfolg.

    _0008581comp.jpg

    ...aber wie sieht es bis zum Gipfel aus?

    _0008585comp.jpg

    Uiiii ...das könnte haarig werden!

    Wir gehen natürlich weiter und wollen schauen wie weit wir kommen.
    Schnee ist auf dem folgenden Gratabschnitt nicht das Thema, eher die rutschigen und teils brüchigen Felsbrocken über die wir - teilweise mit ein paar Versicherungen - drüber turnen.

    Grundsätzlich gefällt es uns hier ja ausgezeichnet...

    _0008588_stitchcomp.jpg

    ...aber ohne Gipfel würde uns schon etwas fehlen.

    Es folgt ein etwas längeres, fast waagrechtes, Gratstück.

    (Foto von Iris)
    _0008588acomp.jpg

    _0008589_stitchcomp.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 24.09.2021, 19:09.

  • #2
    Dann geht es Richtung Finale und der Entscheidung ob wir heute am Gipfel stehen werden oder nicht.

    Der Schnee wird wieder mehr; ist hier aber noch völlig problemlos zu meistern:

    (Foto von Iris)
    _0008589acomp.jpg

    Jetzt wird es aber etwas ernster.

    _0008590comp.jpg

    Uns ist noch unklar, wo die übliche Route verläuft - links vom Grat hätten wir wohl ein massives Problem.
    Zu unserem Glück geht es aber auch hier direkt und somit noch knapp im aperen Bereich weiter, wenn auch wieder etwas steiler und mit etwas Kraxelei (I).

    Danach geht es nur noch darum, wie steil das zu überquerende Schneefeld weiter oben ist.
    Da ich in den Steigspuren um uns herum keine Abdrücke von Steigeisen oder Grödel erkennen kann, bin ich recht zuversichtlich.

    _0008595comp.jpg

    Diese Zuversicht ist auch angebracht, denn das Schneefeld ist weniger steil als es ausgesehen hat und so trennen uns tatsächlich nur noch wenige Meter bis nach ganz oben:

    _0008597comp.jpg

    Noch bevor ich eine Rundschau vage, fotografiere ich die letzten Meter und den weiteren Verlauf im Rückblick:

    _0008598comp.jpg

    Zwei weitere Bergsteiger sind gerade am Gipfel, einer davon sogar mit einem Stativ - ich bin also nicht der leidensfähigste Fotografierer ...heute.

    Die Sichtverhältnisse möchte ich mit passabel bewerten.

    Zumindest die nähere Umgebung ist gut zu erkennen.
    Goldzechkopf, Sonnblick, Schareck:

    _0008600_stitchcomp.jpg

    Die Hochalmspitze ist schon weniger leicht auszumachen:

    _0008602_stitchcomp.jpg

    Das Gipfelkreuz mit berühmten Hintergrund in der fast entgegen gesetzten Richtung:

    _0008615comp.jpg

    Ich kann heute nur ein zweites Objektiv anschrauben und damit ein paar Details näher betrachten.

    Sonnblick;

    _0008620comp.jpg

    Schareck:

    _0008621_stitchcomp.jpg

    ...und die gerade abgestiegene Iris, der es ohne Sonne hier oben mittlerweile zu frisch geworden ist:

    _0008637_stitchcomp.jpg

    Ich bleibe noch ein paar Minuten und vervollständige meine Arbeit.

    Das große Fleißtal, der Grat zum Hochtor und Teile der Glocknergruppe:

    _0008637b_stitchcomp.jpg

    Den Glockner kriege ich gerade noch wolkenfrei abgelichtet:

    _0008638comp.jpg

    Der nordöstliche Gipfelpunkt ähnelt aus dieser Perspektive dem Ritterkopf:

    _0008654_stitchcomp.jpg

    Alles weitere - besonders Richtung Süden und Norden - liegt leider im Dunst, bzw. wird von Wolken verhüllt.

    Damit wird es auch für mich Zeit Höhe zu verlieren.

    _0008657_stitchcomp.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 24.09.2021, 19:13.

    Kommentar


    • #3
      Zwischendurch kann ich einen Blick über den Kälbergrat auf den Zirmsee erhaschen:

      _0008658comp.jpg

      DieIris wartet beim ersten versicherten Gratkopf auf mich.

      _0008665comp.jpg

      Dieser ist hinauf erwartungsgemäß noch leichter als in der Gegenrichtung.

      (Foto von Iris)
      _0008666comp.jpg

      Auch die weiteren möglichen Schlüsselstellen lassen sich mit etwas Vor- und Umsicht reibungslos (nicht wörtlich!) bewältigen.
      So stehen wir bald wieder recht entspannt beim Biwak.
      Wir beide wollen noch nicht absteigen - über das "wie weit noch gehen" tauschen wir uns gerade aus.

      image_615057.jpg

      So steigen wir noch auf den nächsten folgenden Kopf und dann trennen wir uns; das heißt in der Regel, daß ich mich auf den Boden fallen lasse, während DieIris einfach weiter läuft und das ist auch hier der Fall.

      Ich packe Mahlzeit und Kamera aus und verfolge wieder einmal nur aus der Ferne, was DieIris so treibt.

      _0008673tcomp.jpg

      ...es müßte sich um den Krumlkeeskopf (3101m) handeln - das weiter gehen auf die Noespitze (3005m) hat sie sich dann erspart, die war ihr zu niederig.

      Ich muß mich mit dem Essen, knipsen und rasten beeilen, denn schon bald wird sie wieder zurück sein.

      Nochmals der Sonnblick:

      _0008676comp.jpg

      Nach Norden ist die Sicht etwas besser geworden.
      Ritterkopf und Edlenkopf:

      _0008698_stitchcomp.jpg

      Und dann ist sie auch schon wieder da und erwischt mich dabei:

      (Foto von Iris)
      _0008674comp.jpg

      _0008706comp.jpg

      _0008696comp.jpg

      Wir genießen noch kurz den Augenblick und sehen denn dem Abstieg entgegen:

      _0008707_stitchcomp.jpg

      Erfreulicher Weise kann man einige Höhenmeter im tieferen Schutt und teilweise auch im Sand fast wie im Schnee abfahren und so den oberen Teil recht flott hinter sich bringen.

      Schon deutlich weiter unten gehen wir wieder im Grün...

      image_615065.jpg

      ...und "stolpern" über ein paar wenige trockene Edelweiß:

      _0008717comp.jpg

      Nur noch eine Stunde Talhatscher - aber das soll keineswegs abwertend klingen!

      _0008726comp.jpg

      ...schließlich stehen wir mit dem Auto eh weiter oben bzw. drinnen als gedacht und die Landschaft kann sich immer noch sehen lassen:

      _0008729_stitchcomp.jpg


      Schön war's hier!

      Ein hoher Gipfel bei guten Bedingungen und ohne allzu viel Publikum, dazu die gewohnte Begleitung und außer einem spinnenden Navi und dem Abbruch des Möllschluchtklettersteiges im Anschluß keine besonderen Vorkommnisse.
      Zuletzt geändert von Gratwanderer; 22.09.2021, 17:41.

      Kommentar


      • #4
        File0053.jpg Danke für den schönen Bericht und die tollen Bilder.
        Waren dort oben im Juni 1979, haben in der Otto Umlauft Biwakschachtel übernachtet; war eine recht gut ausgestattete Unterkunft.

        LG
        der 31.12.

        Kommentar


        • #5
          Sehr schöne Gratwanderung bei mehr oder weniger optimalen Verhältnissen.
          Mein Favorit dort ist allerdings "Hocharn für Faule" - die höhenmeteroptimierte Variante vom Hochtor her

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            Eine wunderbare Variante auf den Hocharn! Gerne erinnere mich an meine Besteigung durch das kleine Fleißtal/Zirmsee zurück. Die Bilder sind sehr gelungen. Danke für den Bericht.
            Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

            Kommentar


            • #7
              Super Bilder und schöne Tour!
              Meine Touren

              Kommentar


              • #8
                Seit ich wusste, dass ihr auf dem Hocharn wart, habe ich auf einen Bericht über die Tour gehofft.
                Hier ist er nun und erfüllt natürlich speziell in Hinblick auf die Fotos alle Erwartungen.

                Herzlichen Glückwunsch zum zweiten gemeinsamen Dreitausender!
                Fein, dass euer geplanter Anstieg trotz des nordseitigen Schnees in der Gipfelregion begehbar war!
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar


                • #9
                  Lässige Tour von einer eher nicht so üblichen Seite.
                  Schöne Eindrücke hast du mitgebracht und meine Erinnerung an eine lange Überschreitung vom Edlenkopf her mit Nächtigung am Umlauft Biwak geweckt. Das war im Juni, auch noch mit etwas Schneet, ist irgendwo im Forum auch ein Bericht drin.
                  (Interessant, dass man so weit zufahren kann, das eröffnet Unternehmungen ohne Stützpunkt, auch noch spät im Jahr

                  LG
                  Zuletzt geändert von tauernfuchs; 28.09.2021, 19:37.

                  Kommentar


                  • #10
                    Jetzt musste ich mir die Bilder nochmals am großen Bildschirm ansehen , einen Traumtag habt ihr da erwischt.

                    Und ein Stückerl von meinem noch geplanten 01er Weg Sonnblick - Glocknerstrasse konnte ich auch bewundern.

                    Herzliche Gratulation zum Gipfel.

                    LG, Günter
                    Meine Touren in Europa

                    Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                    (Marie von Ebner-Eschenbach)

                    Kommentar


                    • #11
                      Schöne Tour, steht schon lange auf einer Liste.
                      Lg. helmut55

                      Kommentar


                      • #12
                        Danke für den tollen Bericht und die vielen schönen Bilder!
                        LG. Martin
                        Alle meine Beiträge im Tourenforum

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                          Seit ich wusste, dass ihr auf dem Hocharn wart, habe ich auf einen Bericht über die Tour gehofft.
                          Das ein Bericht kommen wird war mir klar, dass er so früh kam ist erstaunlich
                          Ob wohl von der Tour am Vortag auch einer kommt?
                          Großartige Bilder, was aber auch nicht anders zu erwarten war

                          Kommentar


                          • #14
                            Vielen Dank für eure Kommentare!

                            Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
                            Mein Favorit dort ist allerdings "Hocharn für Faule" - die höhenmeteroptimierte Variante vom Hochtor her
                            Das habe ich mir auch schon öfters überlegt, sind aber immerhin auch 1400hm und 16km (hin und retour).


                            Zitat von DieIris Beitrag anzeigen
                            Ob wohl von der Tour am Vortag auch einer kommt?
                            Schon möglich, zuvor ist noch ein anderer dran.

                            Kommentar


                            • #15
                              Grossartige Tour und Bilder .

                              Frage: Ist der Aufstieg vom Biwak Richtung Krumlkeeskopf Gehgelände oder ist Kletterei notwendig?

                              NB: ich war vom 18. September bis 3. Oktober auch in Iselsberg und habe sogar eine Tour absolviert im Bereich Große Fleißtal. Das war zum Hinteren Modereck; zwar kein 3000'er aber immerhin ganz schön . LG, Herman
                              Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                              Weitere Themen und Berichten von mir.

                              Kommentar

                              Lädt...