Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großglockner & Großvenediger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Großglockner & Großvenediger

    Zitat von derpeter
    Wir haben uns seit mehreren Jahren den Großglockner vorgenommen, immer wieder neu geplannt und dann doch entschlossen lieber noch mal etwas zu warten.....dieses Jahr ist er reif. Jedesmal haben wir uns von Forumbeiträgen abschrecken lassen und jedesmal haben wir uns geärgert wenn wir wieder einen Tourenbericht gelesen haben wo Anfänger dort hoch sind (auch die ohne Führer).
    einen gipfel unbedingt auf teufel komm raus besteigen zu wollen halte ich nicht gerade für sinnvoll. sichlerlich hast du dich jetzt kundig gemacht, bist kein blutiger anfänger und wirst auch nicht bei schlechtem wetter losfahren, doch rate ich dir, nicht einfach loszurennen, nur weil andere anfänger diese berge "überstanden" haben. vielleicht hatten sie einfach nur glück....
    gerade die spalten am venediger solltet ihr trotz trampelpfaden nicht unterschätzen. dort passiert regelmässig jedes jahr etwas. ich bin auch ein "armer student", habe aber wenigstens ein paar kurse abgelegt. wenn du im av bist, werden diese mit sicherheit von deiner sektion zu äusserst moderaten preisen angeboten. ich würde diese gelegenheit auf jeden fall wahrnehmen, denn wieviel ist dir dein leben und deine gesundheit wert?
    gruss, vdniels

    Kommentar


    • #17
      AW: Großglockner & Großvenediger

      Zitat von derpeter
      Hab ich noch was vergessen ?
      Ich denke schon. Oder mit welchem deiner Ausrüstungsgegenstände willst du im Falle eines Spaltensturzes denn einen Fixpunkt im Eis/Schnee bauen??

      Zitat von master0max
      Für (zwei) Gletscheranfänger ist es meines Erachtens ziemlich egal, ob sie nun mit oder ohne Seil den Gletscher queren. Dieser Vorgang ist ja per se nicht schwierig oder gefährlich. Ungut wird es erst im unwahrscheinlichen Fall, wenn nicht alles nach Plan läuft, also wenn einer der beiden tatsächlich in einer Spalt verschwindet. Dann schadet es Unerfahrenen eher, wenn sie am Seil hängen, da die Gefahr es Mitreißens in die Spalte erheblich sein kann. Andernfalls kann wenigstens der andere Hilfe holen.
      Die Logik verstehe ich nicht. Das Seil braucht man ja schließlich immer nur dann, wenn es "nicht nach Plan" läuft. Ich hatte im alpinen Bereich auch noch keinen Vorstiegssturz, deswegen würd ich aber trotzdem nicht auf die Idee kommen, das Seil beim nächsten mal daheim zu lassen.

      Dass die Gefahr des Mitreißens bei einer Zweierseilschaft da ist, ist klar, aber mit Knoten im Seil usw kann man die Gefahr ja auch entschärfen. Ein komplett ungesichertes Begehen des Gletschers, v.a. als Anfänger, halte ich aber als noch viel schlechter, denn derjenige, der in die Spalte einbricht, fällt dann bis zum Spaltengrund, und das kann ja durchaus tödlich sein. Und zur Orientierung braucht bloß ein bißchen Neuschneefallen und Nebel aufziehen, schon stehen sie dann irgendwo am Gletscher und kennen sich nimmer aus. Und wenn sie den Gefahren einer Zweierseilschaft nicht gewachsen sind, dann sollten sie wohl nicht so eine Tour machen, sondern erstmal einen Kurs besuchen oder zumindest zusammen mit Erfahreneren Bergsteigern eine Tour machen.

      Ich würd halt an derpeters Stelle einfach mal einen Gletscherkurs machen. Das Argument "Ich bin Student und hab kein Geld" zieht dabei auch nicht, weil ich bin auch Student und hab kein Geld Der Jahresbeitrag bei meiner AV-Sektion kostet 23 EUR für Studenten und ein 3 tägiger Gletschercrashkurs kostet 20 EUR Kursgebühr. Das kann sich auch ein Student leisten, v.a. weil man durch ein paar Übernachtungen auf Hütten oder den Besuch von AV-Kletterhallen (Ermäßigungen) und das günstige Ausleihen von Ausrüstung dieses Geld so oder so schnell wieder herin hat.
      Und selbst ohne Kurs ist es am Anfang besser, sich erstmal leichten und umsonst geführten Hochtouren in der jeweiligen AV-Sektion anzuschließen, dort bekommt man zumindest erstmal ungefährlich ein bißchen Erfahrung und kann dies dann später in eigenen Hochtouren umsetzen.
      Ich denke auf jeden Fall nicht, dass der Großglockner der richtige Einstieg in Hochtouren ist, dazu gibts auch jede Menge anderer 3000er in Österrreich, die deutlich einfacher und anfängerfreundlicher sind. Und auch wenn er Bergerfahrung hat, hat er keine Erfahrung mit Hochtouren. Das Gehen von Klettersteigen bringt dabei auch kaum was, schließlich ist es ja was anderes, gesichert an einem Drahtseil entlang zu rennen als ungesichert im 2er Gelände eigenständig einen Weg zu finden. Da hilft ersteres nicht wirklich weiter, und bei der Spaltenbergung auch nicht.

      mfg
      deconstruct
      Zuletzt geändert von deconstruct; 07.06.2006, 15:13.
      lg deconstruct

      Kommentar


      • #18
        AW: Großglockner & Großvenediger

        Zitat von master0max
        Für Alleingänger bietet sich übrigens der Mürztaler Steig zur Adlersruhe an.
        Aber auf dem Muerztalerweg muss man auch ueber Gletscher gehen... oder ist der auch hier zurueckgetreten? Ist jemand von euch diesen Weg gegangen? Wie schwierig ist es eigentlich - notwendige Ausruestung?
        Meine letzten Touren:

        Hochvernagtspitze 3539M und Hinterer Brochkogel 3635M (19. - 23. IX. 2007)
        Banikov 2178M, Westliche Tatra (25. VIII. 2007)
        aus Cervinia nach Zermatt und Rimpfischhorn Westgipfel 4001M (2. - 7. VIII. 2007)
        Fluchtkogel 3500M, Hintere Hintereis Spitze 3486M (24. - 27. VI. 2007)

        Kommentar


        • #19
          AW: Großglockner & Großvenediger

          Siehe hier: Der Thread zeigt auffällige Ähnlichkeiten.

          http://www.bergsteigen.at/forum/Thema.aspx?ID=43861
          Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

          Kommentar


          • #20
            AW: Großglockner & Großvenediger

            Im DAV bin ich bereits seit vielen Jahren, Kurse habe ich allerdings dort noch nie besucht. Bin früher schon ein paar mal mit Führer unterwegs gewesen, allerdings nur bei Skitouren und irgendwie finde ich die Möglichkeit selber zu entscheiden einfach spannender. Deshalb schließen wir uns auch nicht mehr Gruppen an, da will dann jeder was anderes.
            Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

            Kommentar


            • #21
              AW: Großglockner & Großvenediger

              [QUOTE=master0max]

              Für (zwei) Gletscheranfänger ist es meines Erachtens ziemlich egal, ob sie nun mit oder ohne Seil den Gletscher queren. Dieser Vorgang ist ja per se nicht schwierig oder gefährlich. Ungut wird es erst im unwahrscheinlichen Fall, wenn nicht alles nach Plan läuft, also wenn einer der beiden tatsächlich in einer Spalt verschwindet. Dann schadet es Unerfahrenen eher, wenn sie am Seil hängen, da die Gefahr es Mitreißens in die Spalte erheblich sein kann. Andernfalls kann wenigstens der andere Hilfe holen.


              Sorry, aber das ist der dämlichste Tip denn ich seit langen in diesem Forum gelesen hab.
              Zur Anmerkung: Ich bin am (unschwierigen, nicht gefährlichen) Ködnitzkees in der ausgetretenen Spur plötzlich bis zur Hüfte im Schnee verschwunden. War aber sicher Triebschnee weil Spalten gibts da ja keine.
              www.chri-leitinger.at
              https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

              Kommentar


              • #22
                AW: Großglockner & Großvenediger

                @Christian13
                im Juli 2005 habe ich am Ködnitzkees mehrere Spalten übersprungen.
                Wir haben mehrere Leute gesehen die Seil dabei hatten aber im bzw. auf dem Rucksack!
                Gruß
                Martin

                Kommentar


                • #23
                  AW: Großglockner & Großvenediger

                  Zum Großvenediger möchte ich noch anmerken, dass der Aufstieg vom Defregger Haus der spaltenärmste Weg sein dürfte (wenn auch nicht völlig spaltenfrei). Beim Aufstieg von der Prager Hütte am gleichen Tag (23.7., nur ein Jahr später) habe ich dagegen wirklich riesige Spalten gesehen. Auch eine Schneebrücke musste ich in einer kleinen Seilschaft überschreiten, da war mir alles andere als wohl dabei. Den Aufstieg von der Kürsinger kenne ich nicht, hab mir aber sagen lassen, dass dieser Aufstieg hinsichtlich Spalten noch kritischer sein soll.
                  Grüße
                  Fritz

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Großglockner & Großvenediger

                    Zitat von Bergfritz
                    Zum Großvenediger möchte ich noch anmerken, dass der Aufstieg vom Defregger Haus der spaltenärmste Weg sein dürfte
                    Das mag stimmen ...

                    Zitat von Bergfritz
                    (wenn auch nicht völlig spaltenfrei).
                    ..., aber das stimmt sicher - er ist ganz und gar nicht spaltenfrei.

                    Von weitem schaut der Anstieg ja auch im Sommer nicht so spaltig aus (August 2001, Wegverlauf durch die 3 Gruppen am Gletscher bezeichnet):

                    venediger.jpg

                    Aber im Sommer hier ohne entsprechende Kenntnisse unterwegs sein ? :

                    defreggerseite.jpg

                    Überlegt euch besonders das Bild rechts oben (2003): Wenn das kleine Loch zu wäre oder man von der anderen Seite käme, sähe man nur die kleine Schneerinne oben auf der Gletscheroberfläche, und wenn es frisch geschneit hätte, sähe man gar nichts.
                    Hier zu fragen, ob man einen Pickel mitnehmen soll, disqualifiziert meiner Ansicht nach von einer selbständigen Begehung, da auch zu vermuten ist, daß Spaltenbergung nur ungenügend oder gar nicht beherrscht wird.

                    Ich mische mich normal in solche Threads nie mehr ein, da ich zur Ansicht gekommen bin, jeder ist seines Glückes Schmied, wollte aber in diesem speziellen Fall ein paar Fotos beitragen zum Hinterfragen des Ganzen (weil mir fad ist und ich mit Fieber im Bett liegen muß).
                    LG, bp
                    [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Großglockner & Großvenediger

                      Tim
                      Zum Fazit:
                      Erstmal vielen dank für Lob und Kritik, der ein oder andere Beitrag hat mir sehr geholfen. Wir haben jetzt den Großvenediger ende Juli bzw. Anfang August als Ersttour gewählt (je nach Wetterlage). In Sachen Gletscher Begehung bzw. Spaltenrettung habe ich noch folgendes gefunden :

                      http://www.alpin.de/onlinekurse/news...3-08ddb969ca85

                      ist ne Art Online-Kurs für Bergsteiger. Ich werde jetzt erstmal noch ein paar Fachbücher zum Thema durchstöbern und dann gehts zum Üben und umsetzten noch ein paar mal in den Steinbruch (dort gibts ne Felsspalte zum üben). So wie´s aussieht sind wir zu dritt, evtl. sogar zu viert unterwegs....denke mal in ner vierer Seilschaft kann man einen Spaltensturz besser halten. Außerdem werden wir uns einfach hinter eine anderen Seilschaft "dranhängen".
                      Die Route bzw. ne Übersicht habe ich mir schon mal auf "Google-earth" angeschaut, das gleiche ich dann mit Wanderkarte und GPS-Gerät ab.

                      Der Großglockner wird dann Ende August oder September bestiegen (der allerdings dann nur zu zweit). Auch hier habe ich noch was tolles gefunden:

                      http://www.8ung.at/grossglockner-ber...erframeset.htm

                      und

                      http://www.climber.cz/pages/nase/y20...oss_flash.html

                      Leider ist bei Goole-Earth das Großglockner Gebiet nicht so gut aufgelöst, da muß dann die Karte reichen.

                      So, bin mal gesapannt wie´s wird.

                      Gruß an Alle
                      Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Großglockner & Großvenediger

                        Zitat von vostik
                        Aber auf dem Muerztalerweg muss man auch ueber Gletscher gehen... oder ist der auch hier zurueckgetreten? Ist jemand von euch diesen Weg gegangen? Wie schwierig ist es eigentlich - notwendige Ausruestung?
                        Vostik, auf dem neuen Mürztalersteig kommst du gar nicht mehr bei der Stüdlhütte vorbei (schad, ist nämlich schön dort), sondern er führt sozusagen von der Lucknerhütte direkt zur Adlersruhe (knapp vorher kommen die Versicherungen zum "alten" Mürztalersteig vom Ködnitzkees herauf).
                        Gletscherberührung hast nur mehr ganz kurz am Leitl nach der Adlersruhe, aber das Ködnitzkees bleibt links liegen.
                        Es gibt diese Variante glaub ich erst seit 4 oder 5 Jahren, und ich bins so noch nie gegangen.
                        LG, bp
                        Zuletzt geändert von blackpanther; 08.06.2006, 10:09.
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Großglockner & Großvenediger

                          vielleicht sollte man einfach die bergrettung schon prophylaktisch alarmieren, die euch dann im sicherheitsabstand folgen.
                          dann brauchts auch keinen tau von der spaltenbergung haben - ist doch praktisch.

                          ach ja, nur meine meinung:

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Großglockner & Großvenediger

                            Ich glaub ich bin ein Weichei und ein ordentlicher Dodel....weil ich regelmäßig Kurse gemacht hab und mache und auch regelmäßig jedes Jahr fleissig am Anfang der Saison Spaltenbergung oder etwa mit dem Pieps übe. Anscheinend gehts genauso gut ohne Vorbereitung seit es das internet gibt...

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Großglockner & Großvenediger

                              Ich bin dann auch ein Dodel.
                              Dafür sehe ich mehr Berge :P

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Großglockner & Großvenediger

                                Zitat von alpi
                                Ich glaub ich bin ein Weichei und ein ordentlicher Dodel....weil ich regelmäßig Kurse gemacht hab und mache und auch regelmäßig jedes Jahr fleissig am Anfang der Saison Spaltenbergung oder etwa mit dem Pieps übe. Anscheinend gehts genauso gut ohne Vorbereitung seit es das internet gibt...
                                übung und regelmässiges auffrischen hat noch keinem geschadet. selbst die rettungskräfte üben regelmässig. nur ein buch oder im internet zu lesen reicht meiner meinung nach nicht aus, um den gefahren am berg jederzeit sinnvoll begegnen zu können. es heisst nicht umsonst: learning by doing....
                                aber unerfahrene sollten sich bei ihren ersten schritten (hier auf gletschern) entweder mit erfahrenen zusammentun (z.b. auch führer) oder als minimalanforderung einen kurs belegen. klar, dass dieser nicht alles wissen vermitteln kann, was man braucht. doch bietet er eine gute basis.
                                gruss, vdniels

                                Kommentar

                                Lädt...