Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

    Am vorigen Wochende wurde die schon lange nachgewiesene Verbindung zwischen diesen beiden Höhlensystemen erstmals begangen.

    lg
    Norbert


    Riesen-Höhle im Hochschwab entdeckt

    Sieben Höhlenforscher aus Graz und Eisenerz haben im obersteirischen Hochschwab das drittlängste Riesen-Höhlensystem der Steiermark entdeckt. 20 Stunden brauchten die Forscher, um das rund 32 Kilometer lange System zu bewältigen.


    Anfang des 20. Jahrhunderts wurde damit begonnen, die Höhlen systematisch zu erforschen. Die Verbindung zwischen dem Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und der Langstein-Eishöhle konnte in den 50er Jahren zwar nachgewiesen werden, eine begehbare Verbindung wurde jedoch erst von den sieben Höhlenforschern am vergangenen Wochenende entdeckt.

    20-stündige Tour durch Canyons und Schächte

    Die Tour für die Mitglieder der Höhlenvereine „Höhlenbären“ und „Fledermaus“ begann am Freitag vergangener Woche bei Eisenerz, wo sie in Richtung der Langstein-Eishöhle aufbrachen. Die 20-stündige Tour führte das Team durch neue Canyons, Wasserfälle und Schächte. Übernachtet wurde in Biwaks in der Höhle. Am Samstag gegen 19.00 Uhr erreichten die sieben Höhlenforscher schließlich den Endpunkt des Frauenmauer-Langstein-Höhlensystems.

    Mission noch nicht erfüllt

    Es war das Ziel vieler Forschergenerationen in der Steiermark, die Höhlen unter der Frauenmauer und dem Langstein im Hochschwab zu verbinden. Die beiden Vereine sehen mit der Entdeckung dieses Systems ihre Mission im Inneren des Hochschwabmassivs aber noch nicht erfüllt: „Das sind noch einige Kilometer drinnen. Unser nächstes Ziel ist die weitere Erforschung der tagfernen Teile“, so der Sprecher des Teams, Stefan Oswald. Für ihn liegt die Faszination dieser Expeditionen im Entdecken von Neuland: „Eine Autostunde vom Ballungszentrum entfernt kann man auf Welten stoßen, die noch nie ein Mensch betreten hat.“

    Drittlängstes Höhlensystem der Steiermark

    Im Ranking der steirischen Höhlen zählt das neu entdeckte System jetzt zum drittlängsten. Das längste der Steiermark und zugleich das längste Österreichs ist das Schönberg-Höhlensystem an der steirisch-oberösterreichischen Grenze. Das zweitlängste System ist das Schwarzmooskogel-Höhlensystem im Toten Gebirge. Im Ranking der österreichischen Höhlen rückt das Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem jetzt von Platz 14 auf zehn vor.

    In der Steiermark gibt es mehrere Höhlenvereine, die mit ihren Operationsgebieten in den Nördlichen Kalkalpen und im Grazer Bergland Tradition haben. Sicherheitstechnisch geht man an derartige Forschungen gut vorbereitet heran: Abgesehen vom Einverständnis des Grundbesitzers und behördlichen Genehmigungen sind bei der Ausrüstung unter anderem zwei unabhängige Lichtquellen pro Person sowie die Vereinbarung von Alarmzeiten mit Verbindungsleuten draußen Pflicht.

    Fels sicherer als Berg

    Während eine Kletterausbildung nicht obligat ist, sind praktisch alle Vereinsmitglieder auch bei der Höhlenrettung und zum Teil auch geprüfte Höhlenführer: „Durch die konstante Temperatur von drei Grad Celsius und 95 Prozent Luftfeuchtigkeit ist der Fels hier sicherer als am Berg. Probleme mit Wassereinbrüchen kann es aber dennoch geben - hier ist besondere Vorsicht geboten“, meint Oswald.

    Das Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem würde auch in Zukunft Möglichkeiten für große Entdeckungen bieten, so Oswald. Er empfiehlt allerdings einen Einstieg durch die Eingänge der Frauenmauer-Höhle statt dem beschwerlichen Weg durch die Eishöhle.

    Quelle: ORF-Steiermark
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 25.11.2011, 19:10. Grund: ganzen Pressetext ins Posting gestellt
    Meine Touren in Europa
    ... in Italien
    Meine Touren in Südamerika
    Blumen und anderes

  • #2
    AW: Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

    Danke für die Info. Da sollen wir auch wieder mal rein
    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

    Kommentar


    • #3
      Hochschwab-Lange-gesuchte-Verbindung-zwischen-Hoehlensystemen-entdeckt

      http://derstandard.at/1319183791058/...temen-entdeckt

      Existenz schon in den 1950er Jahren nachgewiesen - doch erst jetzt gelang eine Begehung

      Graz - Im von Höhlen durchzogenen Kalkstock des obersteirischen Hochschwabs haben steirische Forscher ein Riesen-Höhlensystem lokalisiert, das mit knapp 32 Kilometern das zweitlängste in der Steiermark ist und österreichweit unter den zehn längsten rangiert. Die Verbindung zwischen Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle wurde schon in den 1950er Jahren nachgewiesen, aber erst am vergangenen Wochenende konnte eine begehbare gefunden werden.

      Sieben Höhlenforschern aus Graz und Eisenerz war es vorbehalten, die Jahrzehnte lange Suche nach dem "Missing Link" erfolgreich abzuschließen. Dass es eine Verbindung gab, wusste man spätestens seit 1956, und zwar durch den Versuch der Salzung eines Höhlenbaches. Der jüngste Vorstoß wurde 2008 gestartet: Seit damals wurden drei Kilometer an neuen Gängen entdeckt, nach zum Teil bis zu einer Woche dauernden Biwak-Expeditionen schaffte das Team nun in einer 20-stündigen Tour über die "Vergessene Welt" und durch neue Canyons, Wasserfälle und Schächte den Durchstieg in das Frauenmauer-Langstein Höhlensystem. Dieses System, nunmehr erweitert um die Langstein-Eishöhle, rückt im Ranking der österreichischen Höhlen von Platz 14 auf 10 vor.

      "Welten, die noch nie ein Mensch betreten hat"

      Die Speläologen vermaßen und kartographierten die neuen Abschnitte - eine Arbeit, die auch hydrogeologisch von Bedeutung ist, weil sie die Wege des Wassers im Berg dokumentiert und etwa bei der Ausweisung von oberirdischen Schutzgebieten hilfreich sein kann. Die beiden Vereine "Höhlenbären" (Graz) und "Fledermaus" (Eisenerz) sehen damit ihre Mission im Inneren des Hochschwabmassivs aber noch nicht erfüllt: "Da sind noch einige Kilometer drinnen. Unser nächstes Ziel ist die weitere Erforschung der tagfernen Teile", so Sprecher Stefan Oswald. Für ihn liegt die Faszination dieser Freizeitaktivität im Entdecken von Neuland: "Eine Autostunde vom Ballungszentrum entfernt kann man auf Welten stoßen, die noch nie ein Mensch betreten hat."

      Sicherheitstechnisch geht man an derartige Forschungen gut vorbereitet heran: Abgesehen vom Einverständnis des Grundbesitzers und behördlichen Genehmigungen, die für besonders geschützte Höhlen benötigt werden, sind bei der Ausrüstung u.a. zwei unabhängige Lichtquellen pro Person sowie die Vereinbarung von Alarmzeiten mit Verbindungsleuten draußen Pflicht. Während eine Kletterausbildung nicht obligat ist, sind praktisch alle Vereinsmitglieder auch bei der Höhlenrettung und zum Teil auch geprüfte Höhlenführer: "Durch die konstante Temperatur von drei Grad Celsius und 95 Prozent Luftfeuchtigkeit ist der Fels hier sicherer als am Berg. Probleme mit Wassereinbrüchen kann es aber dennoch geben - hier ist besondere Vorsicht geboten", meint Oswald zum Risiko.

      Kommentar


      • #4
        AW: Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

        Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
        Danke für die Info. Da sollen wir auch wieder mal rein
        Aber Plan mitnehmen! Nicht dass es euch so geht wie dem Prof. Rathschüler damals...
        carpe diem!
        www.instagram.com/bildervondraussen/

        Kommentar


        • #5
          AW: Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

          Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
          Aber Plan mitnehmen! Nicht dass es euch so geht wie dem Prof. Rathschüler damals...
          Wir begnügen uns sicherlich wieder mit der altbekannten Frauenmauerhöhle;
          dort sind wir nicht einmal in der Kreuzhalle im Kreis gegangen ...

          lg
          Norbert
          Meine Touren in Europa
          ... in Italien
          Meine Touren in Südamerika
          Blumen und anderes

          Kommentar


          • #6
            AW: Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

            Um den Verbindungsteil zu erreichen braucht man ca. 10 h von der Eishöhle aus, dann gehts noch einmal zarte 12 Stunden raus durch die Frauenmauer-Langsteinhöhle, bis man frisch und ausgeruht wieder am Westeingang steht :-))
            Zuletzt geändert von lehmwurl; 12.12.2011, 21:18. Grund: 10 kg Sack ist Pflicht :-))

            Kommentar


            • #7
              AW: Verbindung Frauenmauer-Langstein-Höhlensystem und Langstein-Eishöhle

              btw.: 400m Seil sollten aber da schon eingebaut sein :-)

              Kommentar

              Lädt...