Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

    Wir haben heute das schöne Wetter und die angenehmen Temperaturen genutzt und sind diesmal auf die andere Seite der Schartenspitze.
    Der Bruckerweg (6) mit dem original Schinko Ausstieg war das erste Tagesziel.

    Bis auf die letzte Länge durchwegs guter Fels. Standplätze gebohrt, Rest original.

    1. SL
    102_5443.jpg

    Hannes im sogenannten 3er-Riss
    102_5446.jpg

    Am Ende der 6er Länge
    102_5454.jpg

    In der 2. Seillänge des Schinko Ausstieges der kurz unter dem Gipfel aussteigt.
    102_5458.jpg


    Nach einer kurzen Gipfelrast gings über die Schlucht zurück zum Rucksack. Nachdem der Leobnerriss in der Dachlänge noch nass war haben wir uns für die Direkte W-Kante (7-) entschieden. Schöne, steile und weit über die Grenzen bekannte Kletterei.

    Hannes am Ende des Lindner Einstieges.
    102_5466.jpg

    In der etwas abgeschmierten Schlüssellänge.
    102_5470.jpg

    102_5478.jpg

    Nach Ende der Schwierigkeiten haben wir abgeseilt und uns den grasigen Grat zum Gipfel erspart. Das auf der Herzer-Hütte hat einfach schon zu laut geschrien.

    102_5483.jpg

    Sche woars!
    102_5484.jpg
    www.chri-leitinger.at
    https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

  • #2
    AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

    Schöne Steige!
    Wie ist der Schinko-Ausstieg der Nordwand? Ich hab nach der Plattenrampe nur eine Rostgurkengalerie nach oben ziehen sehen (und im Schall steht auch nix drüber).

    Kommentar


    • #3
      AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

      Sehr schöne Tour!

      Ist das viertletzte Bild die Schlüsselseillänge der Direkten oder der Normalen Westkante? Mich würd nämlich die Absicherung o.g. Länge in der regulären Westkante interessieren...
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

        @Steinbock
        Der dir. Ausstieg hat gleich nach der Abzweigung eine 6- Stelle, der Rest ist so großteils zwischen 3 und 4. Stände gebohrt + einige NH, Keile u. 2-3 Friends brauchbar. Einzig die letzte Länge zum Grat ist nicht gerade umwerfend, aber insgesamt lohnender als der üblich gemachte Ausstieg.

        @Gamsi
        Das Bild ist von der schweren Länge die beide Touren gemeinsam haben. Ist gut mit Bühler gesichert.
        www.chri-leitinger.at
        https://www.facebook.com/Chri.Leitinger.Guide

        Kommentar


        • #5
          AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

          Fesche Touren und Fotos! Schaut ja alles andere als einfach aus.
          ----

          Kommentar


          • #6
            AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

            Zitat von Georg Schrutka Beitrag anzeigen
            Fesche Touren und Fotos! Schaut ja alles andere als einfach aus.
            stimmt
            "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

            Kommentar


            • #7
              AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              Ist das viertletzte Bild die Schlüsselseillänge der Direkten oder der Normalen Westkante? Mich würd nämlich die Absicherung o.g. Länge in der regulären Westkante interessieren...
              die absicherung in der schüssellänge ist wirklich äußerst entgegenkommend. angesichts der durchgängingen 1-1,5m abstände, kann man diese länge jederzeit auch als C-klettersteig gehen. dafür ist es allerdings drinnen in der verschneidung bereits ziemlich abgeschmiert -- frei bleibt man also besser leicht links daneben im rauhen fels...

              der direkten einstieg (lindner) ist übrigens nicht ganz so dicht abgesichter, dafür allerdings vom fels her fast noch schöner!

              in den leichteren längen (doppelriss, quergang und kamin) steckt dann übrigens nimmer ganz so viel, aber ernsthaft fürchten braucht sich auch dort niemand...

              Kommentar


              • #8
                AW: Schartenspitz Bruckerweg u. Dir. W-Kante

                christian & martin: danke dann werd ich demnächst mal wieder auf die Fölz schauen!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  ich weiß nicht mehr wann ich das letzte Mal im gipfeltreffen war, den Bruckerweg i

                  Kommentar


                  • #10
                    den Bruckerweg bin ich am 15.8.1959 gegangen und ich habe, an die damaligen Sicherheit gewohnt, ganz gut durchgefunden. Für mich ist es interessant die Sicherheitsnotwendigkeiten der
                    "Jungen" zu sehen. Wir waren ja für heutige Verhältnisse die reinsten Selbstmörder, Aber wir haben doch ganz schöne Touren gemacht und das Erinnern ist schön. Leider werden es immer weniger mit denen man sich über gemeinsame Klettertouren unterhalten kann, meine alten Seilkameraden haben fast alle das Seil bereits abgegeben. Ich wünsche Allen alles Gute und weiterhin schönes Erleben und mir, dass ich mich an Euren Fotos erfreuen kann, bei uns hat es damals nicht so viele gegeben, alles Gute der alte Tom.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Reinhard Tom Eisner Beitrag anzeigen
                      den Bruckerweg bin ich am 15.8.1959 gegangen und ich habe, an die damaligen Sicherheit gewohnt, ganz gut durchgefunden. Für mich ist es interessant die Sicherheitsnotwendigkeiten der
                      "Jungen" zu sehen. Wir waren ja für heutige Verhältnisse die reinsten Selbstmörder, Aber wir haben doch ganz schöne Touren gemacht und das Erinnern ist schön. Leider werden es immer weniger mit denen man sich über gemeinsame Klettertouren unterhalten kann, meine alten Seilkameraden haben fast alle das Seil bereits abgegeben. Ich wünsche Allen alles Gute und weiterhin schönes Erleben und mir, dass ich mich an Euren Fotos erfreuen kann, bei uns hat es damals nicht so viele gegeben, alles Gute der alte Tom.
                      Danke für deinen Beitrag! Dass sich solch alpine Veteranen wie du in unserem Forum melden, finde ich ganz besonders beachtenswert und toll!
                      Neugierig geworden durch deine Begehung des Bruckerweges 1959, finde ich in deiner Biografie immerhin folgendes:

                      Jahrgang 1939 in Kapfenberg, Kletternbeginn im Hochschwab (Fölz), Spitznamen bei Kletterkameraden "Tom", größte Bergfahrten:Westl.Zinne Cassin (1959), Kl.Zinne Egger Sauschegg (1959), Civetta NW-Wand Solleder (1960), Matterhorn N-Wand(1962)

                      Sehr eindrucksvoll, dieses Tourenverzeichnis - Respekt!
                      Zu deiner Begehung des Bruckerweges war ich gerade mal 4 Jahre alt und genau 20 Jahre später, 1979 habe ich diese Route auch begangen, mit dem direkten Schinko-Ausstieg.
                      Was die Ausrüstung betrifft, hatten wir immerhin schon Sitzgurt und Helm als Standard und wesentlich bessere Seile. Bohrhaken gab es damals auch noch nicht - windige Holzkeile schon... Auch was die Schuhe betrifft, diese Route bin ich auch noch mit Wanderschuhen geklettert.
                      Der Eintrag in meinem Tourenbuch zur Schwierigkeit vom Bruckweg samt Ausstieg lautet lapidar V, 2xA0. (Wir waren damals bereits von der "Freikletterwelle" erfasst, daher habe ich akribisch die Benützung von Haken zur Fortbwegung notiert.)
                      Interessant ist auch für mich der Wandel im Sicherheitsbewußtsein, der natürlich auch seine guten Seiten hat.
                      Wünsche dir weiterhin alles Gute und schöne Unternehmungen, soweit es dein hohes Alter und Gesundheit zuläßt!

                      LG

                      Kommentar

                      Lädt...