Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

    2013 sind wir die Dibonakante geklettert. Der Blick von der Großen auf die Kleine Zinne hinunter hat mich fasziniert. Wie ein Leuchtturm steht sie exponiert auf einem Sockel. Die letzten drei Jahre habe ich oft daran gedacht auf die Kleine Zinne zu klettern. Diesen Sommer sollte es soweit sein. Uns reizt die Nordwand. Die "Innerkofler/Helversen" ist eine kühne Freikletterlinie habe ich im Netz gelesen. Mit IV+ ist sie die leichteste Zinnennordwand. Der Schwierigkeitsgrad sollte uns nicht überfordern. Dennoch hatten wir großen Respekt vor dieser Tour. 1890 (!) führten Sepp und Veit Innerkofler ihren Gast Dr. Hanns Helversen von der Forcella di Frida durch die Nordwand auf den Gipfel der Kleinen Zinne. Sepp Innerkofler kletterte zuerst solo bis unter den Gipfel und wieder herunter, um die Tour zu erkunden.

    Wir haben es da etwas leichter. Mit dem Auto zum Parkplatz Auronzohütte und dann gemütlich zum Einstieg, der direkt unter der gelben Kante liegt. Das Wetter soll halten. Evtl. nachmittags Schauer, aber keine Gewitter. Also Gute Bedingungen.

    comp_IMG_0267.jpg
    Start mit Nebel

    comp_IMG_0271.jpg
    Nebelzinne

    comp_IMG_0274.jpg
    Cadini-Gruppe


    Übers Kriechband geht’s zum eigentlichen Einstieg. Eine graue Wandstufe und etwas Schroffenkraxelei bringen uns ins „Amphitheater“. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder über die Rampe nach rechts hinauf und in einem weiten Linksbogen wieder zurück zum Nordwandsattel. Dieser Weg soll leicht sein max. II. Wir wären sicher schnell am Einstieg zur Nordwand. Die zweite Möglichkeit ist durch die Kaminreihe direkt hinaufzuklettern. Vier SL 3-4. und dann noch 100 Schroffenmeter. Das dauert etwas länger. Wir überlegen etwas, da es grad wieder dichten Nebel hat habe ich bedenken, dass wir die Route über die Rampe exakt finden. In den Kaminen ist die Orientierung einfacher. Wir entscheiden uns für die Kaminreihe. Die glattgewaschen Kamine sind gut zu klettern. Die Stände sind an geschlagenen Haken perfekt eingerichtet. Man merkt, dass die Stände von Fachleuten geschaffen wurden. Zwischenhaken gibt’s nur wenige, also selber etwas nachbessern.

    comp_IMG_0275.jpg
    Ausstieg aus der Kaminreihe.

    Am Nordwandsattel sitzen wir in der Sonne und machen Brotzeit. Die N-Wand erhebt sich steil über uns hinauf. Ich glaube die Route zu erkennen, aber so steil hatte ich sie mir nicht vorgestellt.

    comp_IMG_0277.jpg
    Der Anstieg verläuft im linken Wandteil, immer steil hinauf

    Der Einstiegsriss ist meine persönliche Schlüsselstelle. Es folgen Kamine und Risse. Diesen Schwachstellen folgen wir bis über die Wandmitte. Hier versperrt ein Überhang den Kamin (angeblich kann man auch direkt hinauf) wir queren nach rechts hinaus. Über plattigen Fels hinauf und dann ein ausgesetzter Quergang zurück nach links in den Kamin. Ich glaube man nennt das die „Ampezzaner Schleife“!? Der Kamin wird nicht weiterverfolgt sondern ich verlasse ihn nach links, um im paralellen Risskamin weiterzuklettern. Eigentlich ist es ein Gratturm, der die linke Kaminwand bildet. Diese Passage ist etwas gruselig. Der Gratturm scheint etwas instabil und im Kamingrund liegt einiges an Bruch rum. Macht ja nix, weil Kamine klettert man ja immer außen. Doch auch diese Passage meistern wir und über eine kurze Gratseillänge erreichen wir den Gipfel. Nicht die Aussicht, sondern der Tiefblick von der Kl. Zinne faszinieren uns. Wir waren noch nie auf einem so exponierten Gipfel.

    comp_IMG_0280.jpg
    Es überwiegt Kaminkletterei

    comp_IMG_0282.jpg
    Schön luftig

    comp_IMG_0286.jpg
    Bewährte Seilschaft

    comp_IMG_0288.jpg
    Blick nach Norden

    comp_IMG_0289.jpg
    Blick nach Süden - Abstiegsrichtung


    comp_IMG_0295.jpg
    Abstieg

    Der Abstieg ist durch die Abseilpiste entschärft. Und wir erreichen schnell die Schuttrinne zwischen Großer und Kleiner Zinne. Die Schuttrinne wird täglich neu mit Schutt befüllt. Eine Steilstufe seilen wir noch ab, dann beeilen wir uns die Rinne zu verlassen. Erst unter dem Einstieg zum Normalweg wird der Abstieg entspannter.


    Diese Tour gehört zu den eindrucksvollsten Gipfelbesteigungen, die ich kenne. Nicht nur die Schwierigkeit sondern auch die Ausgesetztheit erfordern konzentriertes Klettern. Und die Tour ist erst unten am Wanderweg beendet. Der Gipfelturm der Kleinen Zinne ist einmalig.

    Lg
    phouse
    „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

  • #2
    AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

    Großartig!!! Ganz, ganz tolle Unternehmung, Hubert! Wo gibts denn eine Topo dazu?

    LG
    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

    Kommentar


    • #3
      AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

      Grandios! Des muss gleich auf unsere Liste!
      Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

      Kommentar


      • #4
        31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

        Zitat von Fritz_Phantom Beitrag anzeigen
        Großartig!!! Ganz, ganz tolle Unternehmung, Hubert! Wo gibts denn eine Topo dazu?

        LG
        Die besten topo sind im Buch "Klettern um Cortina " von M. Bernadi.

        @Millean: das og. Buch ist eigentlich sowas wie eine Liste ☺

        Danke für morgendlichen Antworten.

        Lg

        Phouse


        Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
        Zuletzt geändert von phouse; 07.09.2016, 20:13.
        „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

        Kommentar


        • #5
          AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

          Diesen Bericht seh ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Das lachende freut sich über die schöne Tour und den Bericht darüber. Das weinende gibt zu bedenken, dass ich selbst 1976 das letzte Mal auf der kleinen Zinne gestanden bin.

          Danke für die Auffrischung!

          Lg, michl fasan
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

            sehr schön die Zinnen fehlen mir überhaupt noch...
            ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
            google online Album

            Paul

            Kommentar


            • #7
              AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

              Sehr fesch. In letzter Zeit klettern alle irgendwelche geile Kamine
              Ich muss mir glaub ich auch mal einen bei mir suchen.

              but i see direct lines

              Kommentar


              • #8
                AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                Noch so eine große Leistung, Ihr seid ja echt fleißig

                Kommentar


                • #9
                  AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                  Toller Höhepunkt Eurer Dolomitentag - danke für den Bericht! De Tour sieh wirklich eindrucksvoll aus.
                  Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                    a Traum gratulier euch herzlich!!!

                    lG
                    Martin
                    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+


                      Super Sache! Ja, die Zinnen sind wirklich ein besonderes Erlebnis.


                      @Abseilen: Irgendwie hab' ich für die Abseilschlucht den Namen "Nervenschlucht" im Kopf. Kann mich aber auch täuschen. Ist ja schon einige Jahr(zehnt)e her, dass ich dort unterwegs war..

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                        Zitat von phouse Beitrag anzeigen
                        @Millean: das og. Buch ist eigentlich sowie wie eine Liste ☺
                        Uiui! Des muas i ma glei anschauen!

                        Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
                        sehr schön die Zinnen fehlen mir überhaupt noch...
                        Uns a! Skandalös is des!
                        Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                          Mir ah!

                          Nach solchen Berichten kann ich es kaum noch erwarten endlich mal dorthin zu kommen.
                          "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                            Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen

                            Super Sache! Ja, die Zinnen sind wirklich ein besonderes Erlebnis.


                            @Abseilen: Irgendwie hab' ich für die Abseilschlucht den Namen "Nervenschlucht" im Kopf. Kann mich aber auch täuschen. Ist ja schon einige Jahr(zehnt)e her, dass ich dort unterwegs war..
                            Du täuscht Dich nicht. Das ist ein Begriff aus einem Buch von Karl Lukan, der eine abenteuerliche Abseilfahrt an zwei Normalhaken 40 m frei durch die Luft in dieser Schlucht schildert. 1976 nach der Gelben Kante hatten wir die Ehre. Der Stand war etwas unterhalb erneuert worden, es waren so viele Schlingen eingefädelt, dass wir keine dazufädeln konnten. Und das im Dülfersitz...
                            Der Lukansche Stand war noch vorhanden, ein paar Meter oberhalb.
                            Für sicherheitsbewußte Bergsteiger von heute wären beide Stände absolut inakzeptabel gewesen, auch wir haben uns gefürchtet, waren aber auch froh, an so traditionsreicher Stelle zu stehen ,oder so. Alles ist gut gegangen, wir haben auch zusätzlich gesichert.

                            Lg, michl fasan

                            PS: Mal sehen, vielleicht find ich noch ein Bild...
                            Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                            "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                            Damit ich, wenn im Haargewurl
                            ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 31.08.16. Kleine Zinne Nordwand Innerkofler/Helversen IV+

                              Hui, super Bericht aus den Dolomiten und Gratulation zur gelungenen Zinnentour!
                              http://brothersberge.blogspot.co.at

                              Kommentar

                              Lädt...